Am Schmetterlingssonntag, dem 23. April 2023, startet der Fotowettbewerb „Schmetterlinge - bunte Schönheiten im Fokus“ in Kooperation mit CEWE und Blühendes Österreich.
„Natur im Garten“, CEWE und Blühendes Österreich präsentieren den Fotowettbewerb
2023 ist der Fotowettbewerb unseren heimischen Schmetterlingen gewidmet. Schmetterlinge sind mit ihrer Farbenpracht und Zartheit bezaubernde Geschöpfe und zählen wohl zu den hübschesten Gartenbesuchern unserer Tierwelt. Schmetterlinge spielen zudem von der Raupe bis zum Falter eine wesentliche Rolle im heimischen Artengefüge, ihr Verschwinden hat also Auswirkungen auf viele andere Tier- und Pflanzenarten. Mit über 4.000 Arten gilt Österreich als Schmetterlingshotspot Europas, doch bereits mehr als die Hälfte dieser Artenvielfalt ist ernsthaft gefährdet. Der Schutz unserer Schmetterlinge bedarf deshalb unser aller Aufmerksamkeit.
Holen Sie die heimische Schmetterlingsvielfalt von 23. April bis 31. August 2023 beim Fotowettbewerb „Schmetterlinge – bunte Schönheiten im Fokus“ vor die Linse, um gemeinsam mit „Natur im Garten“, CEWE und Blühendes Österreich die Begeisterung für diese einzigartigen Geschöpfe zu fördern. Gewinnen Sie mit Ihrem Foto und etwas Glück tolle Preise von „Natur im Garten“, CEWE & dem „Natur im Garten“ Partnerbetrieb Multikraft sowie den „Natur im Garten“ Schaugärten. Die Siegerehrung findet im Herbst in Niederösterreich statt. Wir freuen uns auf Ihr Foto!
Tipp: Nutzen Sie die „Natur im Garten“ Schaugärten als Fotolocation. Mit der kostenlose Schmetterlingsapp von Blühendes Österreich können Sie nicht nur Ihr Fotomotiv bestimmen, sondern auch einen Sonderpreis gewinnen! Laden Sie auch in der Schmetterlingsapp Ihr Schmetterlingsfoto hoch und gewinnen Sie einen 100€ REWE-Gutschein!
Unter www.naturimgarten.at/schmetterlinge sowie in unserer Schmetterlingsbroschüre finden Sie spannende Infos über Schmetterlinge.
Holen Sie heimische Schmetterlinge vor die Linse! Laden Sie Ihr Schmetterlingsfoto von 23. April bis 31. August 2023 auf der CEWE Plattform hoch & gewinnen Sie tolle Preise. Das Schmetterlingsfoto mit den meisten Likes gewinnt den Publikumsbewerb. Unsere Fachjury kürt eine/n fachlichen Gewinner/in. Die drei besten Fotos je Wertung können sich über tolle Preise von „Natur im Garten“, CEWE, dem „Natur im Garten“ Partnerbetrieb Multikraft sowie den „Natur im Garten“ Schaugärten freuen. Die Siegerehrung findet im Herbst in Niederösterreich statt.
Sonderpreis zu gewinnen: Laden Sie Ihre Schmetterlings-Fotos auch in der kostenlosen Schmetterlingsapp von Blühendes Österreich hoch und gewinnen Sie mit etwas Glück einen 100€ REWE-Gutschein.
Teilen Sie Ihr Schmetterlings-Foto auch gerne auf Facebook & Instagram mit uns.
#schmetterlingeimfokus
#naturimgarten #meincewe #blühendesösterreich
Zeigen Sie durch die Teilnahme am Fotowettbewerb, wie viele bunte Schönheiten es in unserem Niederösterreich gibt! Wir freuen uns auf Ihr Foto!
1. Platz
2. Platz
3. Platz
Alle Siegerinnen und Sieger erhalten einen zweistündigen, professionellen Fotowalk von CEWE im Zuge der Siegerehrung im Herbst in Niederösterreich.
Sonderpreis: Laden Sie Ihre Schmetterlings-Fotos auch in der kostenlosen Schmetterlingsapp von Blühendes Österreich hoch und gewinnen Sie mit etwas Glück einen 100€ REWE-Gutschein.
Unsere Fachjury setzt sich aus Fotoexpertinnen und -experten sowie fachlichen Expertinnen und Experten von „Natur im Garten“ zusammen. Bei der Auswahl der Jurysieger wird vor allem auf die Qualität der Aufnahmen sowie der Auswahl des Motives geachtet. Das Motiv muss ein heimischer Schmetterling sein.
Um mit einem eingereichten Foto in die engere Wahl zu kommen, sollten außerdem folgende Kriterien erfüllt sein:
Die Jurymitglieder:
Anja Buchinger
Anja ist für den Bereich Social Media & Marketing bei „Natur im Garten“ und der GARTEN TULLN zuständig. In ihrem Beruf, aber vor allem in ihrer Freizeit, kann sie ihrer großen Leidenschaft, der Fotografie, nachgehen. Besonders gerne setzt sie die Natur und Landschaften in Szene.
Katharina Weber
Katharina hat das Masterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement an der Universität für Bodenkultur Wien absolviert. Seit 2018 arbeitet sie für „Natur im Garten“ in der Abteilung Beratung-Bildung-Wissen im Fachredaktionsteam. Bei der Recherche, um fachliche Inhalte für Print- und Onlineartikel, Videos oder Social Media zu erstellen, gibt es stets neues von und über die Natur zu lernen und zu entdecken – sich mit der Natur zu beschäftigen macht sie glücklich und zufrieden. Weil sie sich für alles, was summt und brummt, kreucht und flattert begeistert, freut sie sich schon auf den bunten Ausflug in die Welt der Schmetterlinge und zahlreiche tolle Fotos.
Matthias Spielauer
Matthias ist für den Bereich Grafik & Marketing bei „Natur im Garten“ und der GARTEN TULLN zuständig. Ein ansprechendes Erscheinungsbild der Bild-/Textkomposition von Plakaten, Inseraten oder Broschüren steht für ihn an oberster Stelle. Schöne Sujet Fotos sind essenziell für seine Arbeit.
Stefan Streicher
Stefan hat die HBLfA für Gartenbau Schönbrunn abgeschlossen und den Universitätslehrgang für Gartentherapie der Donau Uni Krems absolviert. Seit 2012 arbeitet er für „Natur im Garten“ im Bereich Beratung, Bildung, Wissen und ist hier im Bereich der Erwachsenenbildung (Vorträge, Workshops, Seminare) sowie für die Einreichung und Durchführung von EU-Projekten tätig. Zudem arbeitet er im Bereich „Natur im Garten“ International und betreut die „Natur im Garten“ Partner in und außerhalb Österreichs.
Schmetterlinge sind nicht nur schön anzusehen, sie sind ebenso wie Bienen und andere Insekten wichtige Bestäuber. Außerdem spielen sie als Nahrungsquelle für andere Tierarten wie Vögel (viele Arten füttern ihre Jungen mit Raupen) oder die stark gefährdeten Fledermäuse eine wesentliche Rolle im heimischen Artengefüge. Der Verlust der Schmetterlingsvielfalt reicht also weit über ihren eigenen Rückgang hinaus, weil es gleich eines Dominoeffekts empfindliche Auswirkungen auf viele weitere Pflanzen- und Tierarten ebenso wie auf uns Menschen hat.
Mehr Infos zu Schmetterlingen erhalten Sie in den Broschüren „Nützlinge im Garten“ und „Schmetterlinge entdecken & fördern“. Auch unter www.naturimgarten.at/schmetterlinge sowie auf Facebook, Instagram & YouTube finden Sie laufend neue Beiträge über die bunten Schönheiten. Immer up to date bleiben Sie mit dem „Natur im Garten“ Newsletter und dem „Natur im Garten“ Magazin welches Sie hier kostenlos abonnieren können.
Sie beobachten gern Schmetterlinge? Nutzen Sie die kostenlose Schmetterlingsapp von Blühendes Österreich - denn jeder Schmetterling zählt!
Wir alle können dazu beitragen, dass unsere Umgebung Lebensraum für Schmetterlinge ist und bleibt, indem wir unsere Gärten und Grünräume entsprechend den Kriterien von „Natur im Garten“ ökologisch pflegen und naturnah gestalten. So können wir Schmetterlingen und ihren Raupen in unseren Gärten ein zu Hause schaffen und reichlich Nahrung bieten. In der rechtsseitigen Infobox „Schmetterlingswissen“ finden Sie detaillierte Infos rund um das Thema Schmetterlinge. So lassen sich Garten und Gemeindegrün in blühende Schmetterlingsoasen verwandeln!
Mehr Naturgarten-Wissen finden Sie außerdem auf Facebook, Instagram & YouTube. Mit dem „Natur im Garten“ Newsletter und dem „Natur im Garten“-Magazin, welches Sie hier kostenlos abonnieren können, bleiben Sie immer up to date. Je nach persönlichem Geschmack und Bedarf finden Sie in der rechtsseitigen Infobox noch viele weitere Formate, um Ihr Naturgarten-Wissen laufend zu erweitern.
Nutzen Sie die ökologisch gepflegten „Natur im Garten“ Schaugärten in ganz Niederösterreich als Fotolocation. Erleben Sie die Vielfalt unserer blühenden Paradiese und setzen Sie unsere heimischen Schmetterlinge in Szene. Wie das gelingt?
Hier ein paar Tipps:
Im „Natur im Garten“ Blog erfahren Sie mehr über die Schmetterlingsarten. Noch mehr Wissenswertes über die bunten Schönheiten erfahren Sie hier.
Sie lieben es, Schmetterlinge zu beobachten und zu fotografieren? Dann ist die kostenlose Schmetterlingsapp von Blühendes Österreich genau das Richtige für Sie. Der Upload Ihres Fotos via Schmetterlingsapp trägt außerdem aktiv zum Artenschutz bei. Das durch die App-Einträge gewonnene Wissen, welche Schmetterlingsarten wo und in welcher Häufigkeit in Österreich vorkommen, macht gezielte Förder- und Schutzmaßnahmen möglich. 2021 waren bereits über 22.000 Freiwillige via Schmetterlings-App im Zeichen des Artenschutzes im Einsatz. Werden Sie Teil der bunten Community – denn jeder Schmetterling zählt! Zudem können Sie mit etwas Glück einen 100€ REWE-Gutschein gewinnen!
Sie möchten mit Ihrem besten Schmetterlingsbild oder Lieblingsfoto aus dem Urlaub den Garten, den Balkon oder die Terrasse schmücken? Dekorieren Sie Ihr grünes Wohnzimmer ganz einfach und einzigartig im persönlichen Stil mit einem Outdoor-Wandbild von CEWE. Mehr dazu erfahren Sie hier.
„Natur im Garten“ ist eine vom Land Niederösterreich getragene Bewegung, welche die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen in Niederösterreich und über die Landesgrenzen hinaus vorantreibt. Die Kernkriterien der Bewegung „Natur im Garten“ legen fest, dass Gärten und Grünräume ohne chemisch-synthetische Pestizide und Dünger und ohne Torf gestaltet und gepflegt werden. „Natur im Garten“ bietet unterschiedliche Angebote für private Hobbygärtnerinnen- und Gärtner genauso wie für Gemeinden, Profigärtnerinnen und -gärtner sowie Pädagoginnen und Pädagogen.
Spannende Themen warten bei unseren kostenlosen Webinaren auf Sie. Das „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333 steht Ihnen für Gartenfragen zur Verfügung.
Unsere „Natur im Garten“ Partnerbetriebe bieten Ihnen eine große Brandbreite an Services und Produkten rund um das Thema Garten an. Bei unseren Gütesiegel-Partnern können Sie außerdem ökologische Gartenprodukte kaufen.
Bleiben Sie mit dem „Natur im Garten“ Newsletter, dem „Natur im Garten“ Magazin sowie als Facebook-, Instagram- oder YouTube-Fan immer up to date!