Sie erreichen uns unter
02742 / 74 333
oder unter
gartentelefon@naturimgarten.at
Mo, Di, Do, Fr: von 08.00 - 15.00 Uhr
Mi: von 09.00 - 17.00 Uhr
Gestaltungsmöglichkeiten für mehr Artenvielfalt in Ihrer Gemeinde
Hirner Petra, „Natur im Garten“ >> VIDEO
Multifunktionale Gründächer: Biotoptrittsteine, Photovoltaik, Wasserspeicher und Kühler
Werluschnig Rafael, GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations-GmbH
Gebietsfremde Pflanzen außerhalb des Siedlungsgebiets – Was sagt das Naturschutzgesetz
Haselsteiner Katharina, Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz
Ohne Blau kein Grün – Regenwassermanagement im öffentlichen Grünraum
Selinger Johannes, Unternehmensberatung >> VIDEO
Sickermulden vielfältig und artenreich gestalten
Millonig Elisa, Landschaftsplanerin >> VIDEO
Rechtliche Betrachtungen der neuen Entwicklungen beim Niederschlagswassermanagement im urbanen Bereich
Elsler Robert, Amt der NÖ Landesregierung, Gruppe Wasser WA1 >> VIDEO
Können Parkplätze klimafit werden?
Koller-Steininger Gerlinde, „Natur im Garten“ >> VIDEO
Förderung Oberflächenentwässerung im Siedlungsgebiet
Windhofer Georg, Amt der NÖ Landesregierung, Gruppe Wasser WA4 >> VIDEO
Igel – stachelige Sympathieträger
Robert Lhotka
Gemüse selbst anbauen
Katja Batakovic
Schädlinge wie Trauermücken in Schach halten
Simone Kolbinger
Gartentiere – Klimawandelgewinner und -verlierer
Stefan Streicher
Hilf mit beim Schmetterlingsschutz
Johannes Rüdisser, Blühendes Österreich, https://viel-falter.at
Pausenfilm VIDEO Gütesiegel und Partnerbetriebe
KLIMAANLAGE BAUM
Vielfalt für Stadt und Land - Die Suche nach den Gehölzen von morgen
Ulrich Pietzarka, Dipl.-Forstwissenschaftler, Kustos des Forstbotanischen Gartens Tharandt, Technische Universität Dresden, D
Fieberkurven heimischer und nichtheimischer Stadtbäume in den Hitzesommern 2018/2019
Susanne Böll, Arbeitsbereich Urbanes Grün (ISL3), Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim, D
(VIDEO)
Ungebetene Gäste im Anflug: Sind unsere Bäume fit?
Thomas Zankl, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF), Universität für Bodenkultur Wien, A
Gut oder Böse - Die Zerstörer unter den Baumpilzen
Katharina Schwanda, Abteilung Phytopathologie, Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien, A
(VIDEO)
OHNE MOOS NIX LOS?
Moose – kleine Pflanzen, großer Nutzen
Harald G. Zechmeister, Botaniker und Biodiversitätsforscher, Wien, A
AUSGEFALLEN: Moosdächer oder: Gestalten mit heimischen Moosen – Lösungen für schwierige Standorte?
Norbert Machek-Klein, Geschäftsführer GREEN CITY LIVE GmbH, Spillern, A
BIOTOPVERBUNG – DAS GRÜNE BAND IN EINER GEMEINDE
Tiere im Siedlungsgebiet: Faktencheck – welche Ansprüche haben Hausrotschwanz, Maulwurf, Zauneidechse und Co.?
Christina Nagl, Katzelsdorf, A
Kleine Flächen – große Bedeutung: Biotope im Garten und auf öffentlichen Grünflächen schaffen
Luzia Marchsteiner, „Natur im Garten“ Niederösterreich, A
(VIDEO)
Von Weinhähnchen bis Nachtigall-Grashüpfer – musizierende Bewohner im Naturgarten und wie man ihnen helfen kann
Thomas Zuna-Kratky, Ingenieurbüro für Landschaftsplanung und Landschaftspflege, Wien, A
Schmetterlinge Österreich – Die Kraft der Gemeinschaft
Ronald Würflinger, Geschäftsführer Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung, Wien, A
(VIDEO)
GESUNDER BODEN – GESUNDE PFLANZEN
Auswirkungen des Klimawandels auf das Mikrobiom des Bodens
Adrian Wolfgang, Institut für Umweltbiotechnologie, Technische Universität Graz, A
(VIDEO)
Pflanzenkohle – Funktionsweise und Auswirkungen auf den Boden und auf den Nährstoffhaushalt
Gerhard Soja, Institut für Verfahrens- und Energietechnik, Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik, Universität für Bodenkultur Wien, A
(VIDEO)
Wundermittel oder nur Verkaufsschlager? – Praktische Erfahrungen mit Pflanzenkohle in der Bodenpflege
Urs Hildebrandt, Baumschulist und Geschäftsführer, U.R.S. Landmanagement, Peuerbach, A
Torffrei im Hobby- und Profigartenbau - Berichte aus der Praxis zu torffreien Substraten
Simone Kolbinger, Barbara Friess, Stefan Strobelberger, „Natur im Garten“ Niederösterreich, A
(VIDEO)
Herausforderungen bei der Umstellung auf torffreie Produktion
Toni Ruprecht, Fachberater Zierpflanzen, Andermatt Biocontrol Suisse AG, CH
Ohne Torf geht’s auch! Praxiserfahrungen einer Gärtnerei mit torffreier Produktion
Tobias Neubauer, Gärtnermeister und Geschäftsführer, Neubauer GmbH, Biogärtnerei & Naturgärten, Erlen, CH
AÙS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS – alles rund um Pflanzenschutz, Pflanzenstärkung und NützlingePflanzenstärkung und Nützlinge
Trichoderma – ein Nützlingspilz zur Unterstützung von Bäumen, Zierpflanzen und Rasen
Nadine Brinkmann, Chief Scientific Officer, MycoSolutions AG, St. Gallen, CH
(VIDEO)
Nanoplastik im Wald: Klein aber Oho!
Paolo Cherubini, Forschungsgruppe Dendrowissenschaften, EidgenössischeForschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Birmensdorf, CH
Website und Literatur Empfehlungen:
Naturnahe Schulfreiräume – Ein Handbuch für Gestaltung, Planung und Nutzung
Lernen im Garten
Wie baue ich einen Schulgarten an meiner Schule auf?
Lernort Schulgarten - Projektideen aus der Praxis
Kinderfreundliche Pflanzen
Die Bewegungsbaustellen / UKB
Die Bewegungsbaustellen / Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Außenspielflächen und Spielplatzgeräte
Regenwasserbewirtschaftung macht Schule
A: Kindgerechte Außenräume: Von Partizipation und selbstbestimmtem Spiel
Stefan Behr, Grundschullehrer und Regionalsprecher des NaturGarten e.V. - Hamburg (D)
B: Vögel mit Kindern entdecken und fördern
Susanne Kropf, „Natur im Garten“ GmbH - Tulln (AT) und Magdalena Gattringer, Verein „Tierschutz macht Schule“ - Wien (AT)
C: Gärtnern im Kindergarten
Johanna Biesenbender, „Nasch -Natur als Schule“ - Wien (AT)
Pflanzempfehlungen
D: Bee.Ed - mit Bienen lernen
Andrea Möller, Universität Wien - Wien (AT)
Leitfaden Nisthilfe
E: Pilze mit Kindern anbauen
Magdalena Wurth und Moritz Wildenauer, Pilzgarten - Großschönau (AT)
F: Pflanzen fürs Klassenzimmer
Birgit Selinger, Gartenbauschule Langenlois - Langenlois (AT)
G: Naturerfüllt - in deine Mitte kommen
Sophie Bernet, Naturerfüllt OG - Wilfersdorf (AT)
H: Sprachen draußen unterrichten
Martina Szondi, Pädagogische Hochschule Burgenland - Eisenstadt (AT)
Gesunde Bäume - die Klimaanlage für morgen
Petra Hirner, „Natur im Garten“
(Video)
Baumsubstrate - Grundlage für ein gutes Wachstum
Thomas Roth, HBLFA Schönbrunn
(Video)
Was tun bei Baumkrankheiten und Baumschädlingen?
Christian Rohr, Büro für Baumpflege und städtisches Grün
(Video)
Eine Stadt schützt ihre Bäume - Baumschutzverordnung der Stadt Wr. Neustadt
Franz Dinhobl, LAbg. und Stadtrat der Stadt Wr. Neustadt
(Video)
Baumschutz auf Baustellen: eine vielerorts unbekannte ÖNORM
Wolfgang Lanner, Amt der Stmk. Landesregierung / Sabine Auer, Amt der NÖ Langesregierung, NÖ Straßendienst
(Video)
Das nachhaltige Beschaffungsservice NÖ stellt sich vor
Christa Ruspeckhofer, Engergie- und Umweltagentur NÖ
Gemeindeförderungen für ökologische und klimaangepasste Grünräume
Michael Hofstätter, Land Niederösterreich, Abt. RU3
(Video)
Der Regenwasserplan in NÖ
Andreas Datzinger, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Siedlungswasserwirtschaft
(Video)
Ragweed im öffentlichen Grünraum: Bedeutung und ökologische Bekämpfung
Bernhard Haidler „Natur im Garten“
(Video)
Bäume pflanzen und pflegen
Vortrag Daniela Tüchler, „Natur im Garten"
Video
Nistkästen selbst bauen
Vortrag Robert Lhotka, „Natur im Garten"
Video
Stauden für Bienen, Hummeln & Co.
Vortrag Stefan Streicher, „Natur im Garten"
Video
Natur statt Plastik im Garten
Vortrag Katja Batakovic, „Natur im Garten"
Torffreie Substrate
Vortrag Simone Kolbinger, „Natur im Garten"
Begrüßung durch Katharina Wöß-Krall, Bürgermeisterin Rankweil
mit Video zum Thema „Naturnahe Grünraumgestaltung der Gemeinde Rankweil zur Förderung der Biodiversität“
Begrüßung durch Peter Eisenschenk, Bürgermeister Tulln
mit einem Video zum Thema „Die Gartenstadt Tulln fördert Biodiversität“
Insektenfreundliche Gestaltung von Grünräumen
Matthias Karadar, Tiroler Bildungsforum „Natur im Garten“ Tirol, Innsbruck, A
Flower Power in the City: Sommerflor für Bienen und andere Bestäuberinsekten
Eva-Maria Geiger, LWG Veitshöchheim, D
VIDEO
Regionale Mähgutübertragung - die „wirklich“ heimische Ansaat
Franz Hönegger, „Natur im Garten“ Salzburg, A
VIDEO
Kommunikation mit Bevölkerung und Bauhof zur ökologischen Pflege
Marlene Weintritt, Bauamt Bruck/Leitha, A
VIDEO
Franz Dam, Bürgermeister Absdorf, A
willheckehaben.at - der „Natur im Garten“ Heckennavigator
Theresa Steiner, „Natur im Garten“ Niederösterreich, A
VIDEO
Mulchen: was sagt die Wissenschaft
Philipp Schönfeld, LWG Veitshöchheim, D
VIDEO
Mulchen von Staudenbeeten - Erfahrungsberichte aus Gemeinden zu verschiedenen Mulchmaterialien
Martina Liehl-Rainer, „Natur im Garten“ Niederösterreich, A
VIDEO
Mulchen: ein Erfahrungsbericht
Siegfried Tatschl, Lust auf Obst- und Essbare Lebensräume, Engelmannsbrunn, A
Infoblatt
VIDEO
Vorstellung prämierter Projekte des European Award for Ecological Gardening 2021
VIDEO
Mehrnutzungshecken- der natürliche Pflanzenschutz
Alfred Grand, VERMIGRAND Naturprodukte, Absdorf, A
VIDEO
Zikaden: Biologie, Ökologie und Artenspektrum
Werner E. Holzinger, Ökoteam-Institut für Tierökologie und Naturraumplanung, Graz, A
Neu auftretende Schädlinge: Von Wanzen, Käfern und Thripsen
Anna Moyses, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), Wien, A
VIDEO
Von Alkohol über Knoblauch und Schmierseife zu Chili und Zitrusöl - Erfahrungsbericht der ökologischen Pflege der Gärten von Schloss Trauttmannsdorf
Oliver Urlandt, Schloss Trauttmansdorff, Meran, I
Neue Pflanzenschutzmittel für den ökolgischen Gartenbau
Hans-Jakob Schärer, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, FiBL Schweiz, CH
VIDEO
Neue Grundstoffe
Gerlinde Koller-Steininger, „Natur im Garten“ Niederösterreich, A
VIDEO
Torffreie Kulturführung bei Bio-Topfkräutern
Daniel Möhle, LVG Heidelberg, D
VIDEO
Umweltrisikoabschätzung von Mikroplastik im Boden
Bernd Nowack, Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa), St. Gallen, CH
Plastik im Garten
Simone Kolbinger, „Natur im Garten“ Niederösterreich, A
VIDEO
Zusammenfassung der Austauschgruppen
VIDEO
Die Notwendigkeit des Torfausstiegs
Simone Kolbinger, „Natur im Garten“, Tulln, A
Die Vorteile des Gärtnerns ohne Torf
Reinhard Kittenberger, Kittenberger Erlebnisgärten GmbH, Schiltern, A
Pflege in torffreien Substraten auf Balkon, Terrasse und im Garten
Robert Lhotka, „Natur im Garten“, Tulln, A
Torffreie Staudenproduktion
Jan Nussbauer, Herba Grata spol. s ro, Hluboká nad Vltavou, CZ
Wie motivieren wir die Menschen zum torffreien Gärtnern?
Klaus Wenzel, „Natur im Garten“, A
Nährstoffverfügbarkeiten in torffreien Erden
Dr. Dieter Lohr, HSWT Weihenstephan, Freising, D
Komposte für torffreie Substrate (Forschungsprojekt Mendel-Universität und Firma Fertia)
Jiří Jalovecký, Fertia s.r.o., Třebíč, CZ
Selbstherstellung von Substraten
Anita Beisteiner, Bio-Gärtnerin, Thal bei Lichtenegg, A
Sphagnum als Torfersatz
Andreas Fellner, HBLFA Schönbrunn, Wien, A
Schmetterlinge, Artenspektrum und Artenverlust in Österreich
Martin Lödl, Leiter der Entomologischen Abteilung im Naturhistorischen Museum
Schmetterlinge fördern mit „Natur im Garten“
Stefan Streicher, „Natur im Garten“ Experte, LE-Projekt „Schmetterlinge fördern“
Eine Schmetterlingswiese mit Erfahrung
Marion Jaros, Umweltanwaltschaft Wien, Leiterin Projekt Vanessa, Initiatorin Schmetterlingswiese Donaupark 1220 Wien
Tagfalter Monitoringprogramm Österreich
Daniela Lehner, Projektmitarbeiterin Bio Forschung Austria und Präsidentin des Vereins Austrian Butterfly Conservation
Ein Schmetterlingstal entsteht
Johannes Reithner, Vize BGM Gemeinde Droß, Projektleiter Schmetterlingstal Senftenberg, Niederösterreich
Kreativer Schmetterlingsschutz für Landschaft und Garten
Michael Altmoos, Biologe, Autor des Buches Besonders: Schmetterlinge, Rheinland Pfalz, Deutschland
Weiterführende Links
Wiener Naturschutz-Verordnung
Video Schmetterlingswiese-Wien
FACEBOOK-GRUPPE zur Schmetterlingswiese
Schmetterlingstipps für Lebensretter
Dokumentation zur Schmetterlingswiese
Workshops - z.B. NHM, CityNature
Websites
www.schmetterlinge.at
www.lepiforum.de
www.schmetterling-raupe.de
https://www.ufz.de/tagfalter-monitoring/
www.nahe-natur.com
Tagfalter-Monitoring
Facebook
Web: www.butterfly-monitoring.net/austrian-bms
E-Mail: austrianbutterflyconservation@gmail.com
Klimaschutz lernen im Schulgarten (Video ansehen) (PDF downloaden)
Susanne Kropf, „Natur im Garten“ (AT)
Arbeitsblatt: Mehr Bäume für das Klima
Arbeitsblatt: Ein kühles Plätzchen bei sommerlicher Hitze
Permakultur - Wege zum nachhaltigen Leben vermitteln (Video ansehen) (PDF downloaden)
Bernhard Gruber, Waldgarteninstitut (AT)
Gemeinsam unterwegs – unser aller Garten (Video ansehen) (PDF downloaden)
Claudia Troia, BAfEP Linz Lederergasse (AT)
Links zu den Projektvideos
Persönlichkeiten stärken – be emotional! (Video ansehen) (PDF downloaden)
Joana Obenauff, Wurzelglück (DE)
AUSTAUSCHRUNDEN:
A: Klimaschutz lernen im Schulgarten
Susanne Kropf, Natur im Garten
Video 1 Temperatur
Video 2 Wurmbox
B: Mini-Garten auf der Fensterbank
Karoline Kárpáti, Kultur.Gut.Natur
Anzuchtplan
Sprossen allgemein
Sprossenmemory Druckvorlage
Sprossentasse Vorlage
Wachstumsprotokoll
C: Mobbing? Lost? Soziales Handeln üben.
Klaus Karpf, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
D: Grüne Klasse - Mit Pflanzen das (Wohlfühl-)Klima von Innen- und Außenräumen verbessern
Shirin Roten, Camillo Sitte Bautechnikum & Ralf Dopheide, Gartenbox
Grüne Selbstbauwand
Grüne Klasse - Ralph Dopheide
Grüne Klasse - Shirin Roten
E: Anlage und Pflege von klimafitten Schulgärten
Robert Lhotka, Natur im Garten
F: Klimawandel-Anpassung im Gemüsebeet
Julia Schobesberger (Klimabündnis OÖ) & Christoph Musik (GemüseAckerdemie)
Julia Schobesberger
Christoph Musik
G: Wasser marsch!? Schulgärten über den Sommer bringen.
Birgitta Goldschmidt (Schulgarten-Netzwerk Rheinland-Pfalz)
Grußworte von Landesrat Martin Eichtinger (Video)
Wege zum klimafitten Grünraum - Maßnahmen und Beispiele zur Klimawandelanpassung
Petra Hirner, „Natur im Garten“ Beraterin
(Video)
Regenwasser speichern: Versickerungsflächen im Überblick
Werner Sellinger, Grünplan Landschaftsarchitektur
(Video)
Regenwassermanagement - System Draingarden®
Georg Zeleny, Zeleny Infrastrukturplanung
(Video)
Regenwassermanagement - System Schwammstadt für Straßenbäume
Stefan Schmidt, HBLFA für Gartenbau
(Video)
Blühsterreich – Vorstellung der neuen Gemeindekampagne
Luzia Marchsteiner und Matthias Wobornik, „Natur im Garten“
www.bluehsterreich.at
Neue Siedlungen mit grüner Infrastruktur - Damit Sie nicht ins Schwitzen kommen
Franz Grossauer, Ziviltechniker für Landschaftsplanung
(Video)
Klimafitte Parkplätze
Gerlinde Koller-Steininger, „Natur im Garten“ Beraterin
(Video)
Entsiegelung bestehender Flächen - Beispiele aus Gemeinden
Susanna Freiß, Ingenieurbüro für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
(Video)
Jeder Gemeinde ihr Gemüse – ein zukunftsfähiges Konzept zur regionalen Versorgung von Gemüse
Videoportrait Grandfarm
Alfred Grand, Grandfarm
(Video)
Dorf ohne Torf – Warum torffreie Erde für ihre Gemeinde sinnvoll ist
Bernhard Haidler „Natur im Garten“ Berater
(Video)
Regenwassermanagement: Draingarden® und Schwammstadt (Video)
Gestaltung von Siedlungen mit grüner Infrastruktur (Video)
Klimafitte Parkplätze & Nachträgliche Entsiegelung (Video)
Regionale Versorgung mit Gemüse - Marktgärtnerei (Video)
Unkrautmanagement in den Gemeinden: Pflanzenschutz ohne chemisch-synthetische Pestizide (Video)
Zusammenfassung der Ergebnisse der Schwerpunktgruppen (Video)
Folgewirkungen der Kappung von Bäumen. Helga Zodl, Vlasitz & Zodl, Wien, Österreich
Das Schwammstadt-Konzept - die neue Aufteilung unter der Straße. (VIDEO) Stefan Schmidt, HBLFA Schönbrunn, Wien, Österreich
Druckluftlanzen zur (Wieder-)Belebung von Baumstandorten. (VIDEO) Nicolas Spindler, MTM - Spindler & Schmid GmbH, Heroldstatt, Deutschland
Stauden fürs Straßenbegleitgrün. (VIDEO) Martin Freisinger, Gartenplaner und Gründer von „pflanzbar“
Praxisbericht zur Vertikalbegrünung der Tullner GARTENhalle. (VIDEO) Thomas Uibel, DIE GARTEN TULLN GmbH, Tulln, Österreich
Vom Verschönerungsgrün zu klimafitten Grünräumen. (VIDEO) Petra Hirner, „Natur im Garten“ GmbH, Tulln, Österreich
Austauschgruppen mit Vortragsvertiefungen und Praxisbeispielen aus Gemeinden oder anderen Ländern
Folgewirkungen der Kappung von Bäumen, Helga Zodl
Schwammstadt-Konzept, Stefan Schmidt
Druckluftlanzen zur (Wieder-)Belebung von Baumstandorten, Nicolas Spindler
Vom Verschönerungsgrün zu klimafitten Grünräumen, Petra Hirner
Stauden fürs Straßenbegleitgrün, Martin Freisinger
Vertikalbegrünung der Tullner Gartenhalle, Thomas Uibel & Paul Weinzerl
Schädlinge, Neobiota & Klimawandel – wie verändert sich der Pflanzenschutz? (VIDEO) Franz Essl, Universität Wien, Österreich
Zwischen Pflanzenschutz, Pflanzenstärkung und Düngung - Die neue Welt der Biostimulanzien. (VIDEO) Gerlinde Koller-Steininger, „Natur im Garten“ GmbH, Tulln, Österreich
Trichoderma Pilze als natürliche Gegenspieler im biologischen Pflanzenschutz. (VIDEO) Karin Hage-Ahmed, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich
Faszination auf acht Beinen. Stephan Lauterbach, Spinnenexperte, Essen, Deutschland
Plastik im Boden - Ein Zukunftsproblem. (VIDEO) Eva Leifheit, Freie Universität Berlin, Deutschland
Versuchsergebnisse der Kulturführung mit torfreduzierten und torffreien Substraten. (VIDEO) Elisabeth Temmel, Versuchsstation für Spezialkulturen, Wies, Österreich
Erste Erfahrungen mit torffreier Kulturführung. (VIDEO) Klaus Wenzel, Gärtnermeister und „Natur im Garten“ Steiermark, Österreich
Podiumsdiskussion „Österreichs Ausstieg aus dem Torf“ mit: (VIDEO)
Katja Batakovic, Fachliche Leiterin „Natur im Garten“
Gerald Dunst, Geschäftsführer Sonnenerde GmbH
Herbert Eipeldauer, Präsident der ÖGG und Innungsmeister der Wiener Innung für Gärtner und Floristen
Angelika Ertl, Biogärtnerin, Gartenreisebegleiterin, ORF-Moderatorin
Oswald Streif, Österreichisches Umweltzeichen, Verein für Konsumenteninformation
Klaus Wenzel, Gärtnermeister und „Natur im Garten“ Steiermark
Begrüßung durch Landesrat Martin Eichtinger und Johann Heuras, Bildungsdirektor für Niederösterreich (Video)
Wie Schulgärten als Lernorte funktionieren, Reinhard Marquardt, Lehrbeauftragter am Institut für Biologiedidaktik, Justus-Liebig-Universität Gießen (Video)
Der Garten als digitaler Lernraum, Susanne Aichinger, Lehrende der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (PDF) (Video)
Mit Smartphone in Garten und Natur unterwegs, Susanne Kropf, Gartenpädagogin bei „Natur im Garten“, Tulln (PDF) (Video)
Workshop A: Vertiefung: Wie Schulgärten als Lernorte funktionieren (Video aufgrund technischer Probleme noch nicht verfügbar)
Reinhard Marquardt, Justus-Liebig-Universität Gieße
Workshop B: Vertiefung: Mit Smartphone in Garten und Natur unterwegs (Video) (PDF)
Susanne Kropf, Gartenpädagogin „Natur im Garten“, Tulln (Appliste PDF)
Workshop C: Komposthaufen: digital & spielerisch (PDF) (Video)
Katja Batakovic, Gartenpädagogin „Natur im Garten“, Tulln
(Infoblatt "Lernreise Kompost" als PDF)
Workshop D: Mi Kischta Gärtle - Kleine Gartenkiste mit großer Wirkung (PDF) (Video)
Anja Burtscher-Marte, Pädagogin und Initiatorin „Garta tuat guat“, Feldkirch
Workshop E: Gärtnern am Fensterbrett (PDF) (Video) (Video)
Birgit Lahner, Buchautorin, Wien
(Handout als PDF)
Workshop F: Die Generation digital - Wie sich Kinder und Jugendliche Wissen im digitalen Raum aneignen (PDF) (Video) (Video) - Lukas Wagner, Psychotherapeut, Buchautor und Medienpädagoge, Graz
(Infoblatt als PDF)
Programm
Der Resonanzraum Garten - eine smartphonefreie Zone? (PDF)
>> zum Video des Vortrags
Wolfgang Endres, Pädagoge & Referent in der Lehrerfortbildung, St.Blasien
Begrünte Wände für gesunde Schulen (PDF)
>> zum Video des Vortrags
Jutta Hollands, Technische Universität Wien
Austausch zu eigenen resonanzpädagogischen Erfahrungen
Wolfgang Endres, Pädagoge & Referent in der Lehrerfortbildung, St. Blasien
Gärten erleben wie behinderte Menschen“
Stefanie Weber, „Natur im Garten“
„Saatgutgewinnung: Vielfalt der Arten & Gene“
Dorothee Benkowitz, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Märchen und Mythen um Pflanzen
Cornelia Jäger, Franckesche Stiftungen, Halle
Blütentatoo & Regenwurmrennen - Spiel und Spaß im Garten
Susanne Kropf, „Natur im Garten“
Unkrautmanagement ist mehr als Unkrautbekämpfung
Andreas Steinert, "Natur im Garten" Grünraumservice
Thermisch oder mechanisch - Das ist die Frage
Robert Lhotka, "Natur im Garten" Grünraumservice
Das Schneeballprinzip in der Region bei Naschobst und Grünflächenkataster
Fiona Kiss, Leaderprojekt Donau NÖ Mitte
Mit Plan durchs öffentliche Grün - der Grünflächenkataster
Thomas Smutny, Gemdat NÖ
Mario Jaglarz, Bereichsleiter Grünraum der Stadtgemeinde Tulln
Wassergebundene Wege - mit fachgerechter Planung, Bauherstellung und Instandhaltung zum optimierten Wildkrautmanagement
Werner Sellinger, Landschaftsarchitekt ÖGLA
Pflanzenschutz-Sachkunde: Rechte und Pflichten
Julia Arthaber, Landeslandwirtschaftskammer NÖ, Pflanzenschutz
Programm und ReferentInneninfos
Herausforderung Klimawandel - Grünräume sinnvoll nutzen
>> zum Video des Vortrags
Petra Hirner, "Natur im Garten"
Grüne Fassaden und blühende Dächer - zwischen Mythos und Realität
Jörg Fricke, Fricke Gründächer & Gartengestaltung GmbH
Zuviel oder Zuwenig – vom Umgang mit Regenwasser in der Gemeinde
>> zum Video des Vortrags
Karl Grimm, Landschaftsarchitekt und Ziviltechniker
Naturnaher Friedhof - Grünoase statt Steinwüste
>> zum Video des Vortrags
Stefan Strobelberger, Gartenleben GmbH
Lebensraum Baum - Artenschutz in der Gemeinde
Johanna Kreitl, Kreitl Baumpflege und Stefan Knöpfer, Eulen- und Greifvogelstation
Vorstellung GIS-unterstütztes Grünflächenmanagement mit ProOFFICE
Thomas Smutny, GemDat
Grünräume zum Nachahmen - Praxisbeispiele aus Mödling
Leo Lindebner, Stadtrat Mödling
Begrüßung Fachsymposium Gartenkultur im Wandel
DIE GARTENKULTUR IM WANDEL - Eine landschaftsarchitektonische Zeitreise
Dr. Claudia Moll, Gartenhistorikerin, Landschaftsarchitektin BSLA
GLOBAL CHANGE - Herausforderung und Chance für die Landschaftsarchitektur
DI Dr. Stephanie Drlik, lapropos
URBANE TRANSFORMATIONSPROZESSE - Es kommt die Zeit in der das Wünschen wieder hilft
Gast-Prof. DI Florian Otto, bauchplan ).(, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner
ÖKOLOGISCHER UND KLIMATISCHER WANDEL - Auswirkungen auf die Pflanzenverwendung
Prof. Dr. Swantje Duthweiler, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Begrüßung Symposium "Neue Wege im Garten"
Gärten klimafit machen
Petra Hirner, MSc., „Natur im Garten“
Fassaden- und Dachbegrünung zur Kühlung im Klimawandel und zur Steigerung der Artenvielfalt
DI Vera Enzi, Innovationslabor GrünStattGrau
Erfahrungen aus den Gemeinden:
Spezielle Methoden und spezielle Standorte:
Bäume – Bereicherung des öffentlichen Grünraums, Der Wert des Baumes in der Gemeinde Motivationseinstieg zum Thema Bäume, Mag (FH) Siegfried Tatschl
Der richtige Baum – am richtigen Ort, Empfehlenswerte Straßenbäume, Petra Hirner, Msc „Natur im Garten“
Gut gepflegt – für ein langes Leben, Überblick über die richtige Baumpflege, Sabine Auer
Blühwiesen – Hotspots der Artenvielfalt in der Gemeinde, Geeignete Standorte, Anlage und Pflege, DI Andreas Steinert Grünraumservice „Natur im Garten“
NATÜRLICHES BUNT für meine Gemeinde, Kombinationen von Stauden mit Ansaaten, Ing. Stefan Streicher „Natur im Garten“
Hier finden Sie die komplette Playlist der Videos vom Grünraummanagement Tag.