Sie erreichen uns unter
02742 / 74 333
oder unter
gartentelefon@naturimgarten.at
Mo, Di, Do, Fr: von 08.00 - 15.00 Uhr
Mi: von 09.00 - 17.00 Uhr
Folgewirkungen der Kappung von Bäumen. Helga Zodl, Vlasitz & Zodl, Wien, Österreich
Das Schwammstadt-Konzept - die neue Aufteilung unter der Straße. (VIDEO) Stefan Schmidt, HBLFA Schönbrunn, Wien, Österreich
Druckluftlanzen zur (Wieder-)Belebung von Baumstandorten. (VIDEO) Nicolas Spindler, MTM - Spindler & Schmid GmbH, Heroldstatt, Deutschland
Stauden fürs Straßenbegleitgrün. (VIDEO) Martin Freisinger, Gartenplaner und Gründer von „pflanzbar“
Praxisbericht zur Vertikalbegrünung der Tullner GARTENhalle. (VIDEO) Thomas Uibel, DIE GARTEN TULLN GmbH, Tulln, Österreich
Vom Verschönerungsgrün zu klimafitten Grünräumen. (VIDEO) Petra Hirner, „Natur im Garten“ GmbH, Tulln, Österreich
Austauschgruppen mit Vortragsvertiefungen und Praxisbeispielen aus Gemeinden oder anderen Ländern
Folgewirkungen der Kappung von Bäumen, Helga Zodl
Schwammstadt-Konzept, Stefan Schmidt
Druckluftlanzen zur (Wieder-)Belebung von Baumstandorten, Nicolas Spindler
Vom Verschönerungsgrün zu klimafitten Grünräumen, Petra Hirner
Stauden fürs Straßenbegleitgrün, Martin Freisinger
Vertikalbegrünung der Tullner Gartenhalle, Thomas Uibel & Paul Weinzerl
Schädlinge, Neobiota & Klimawandel – wie verändert sich der Pflanzenschutz? (VIDEO) Franz Essl, Universität Wien, Österreich
Zwischen Pflanzenschutz, Pflanzenstärkung und Düngung - Die neue Welt der Biostimulanzien. (VIDEO) Gerlinde Koller-Steininger, „Natur im Garten“ GmbH, Tulln, Österreich
Trichoderma Pilze als natürliche Gegenspieler im biologischen Pflanzenschutz. (VIDEO) Karin Hage-Ahmed, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich
Faszination auf acht Beinen. Stephan Lauterbach, Spinnenexperte, Essen, Deutschland
Plastik im Boden - Ein Zukunftsproblem. (VIDEO) Eva Leifheit, Freie Universität Berlin, Deutschland
Versuchsergebnisse der Kulturführung mit torfreduzierten und torffreien Substraten. (VIDEO) Elisabeth Temmel, Versuchsstation für Spezialkulturen, Wies, Österreich
Erste Erfahrungen mit torffreier Kulturführung. (VIDEO) Klaus Wenzel, Gärtnermeister und „Natur im Garten“ Steiermark, Österreich
Podiumsdiskussion „Österreichs Ausstieg aus dem Torf“ mit: (VIDEO)
Katja Batakovic, Fachliche Leiterin „Natur im Garten“
Gerald Dunst, Geschäftsführer Sonnenerde GmbH
Herbert Eipeldauer, Präsident der ÖGG und Innungsmeister der Wiener Innung für Gärtner und Floristen
Angelika Ertl, Biogärtnerin, Gartenreisebegleiterin, ORF-Moderatorin
Oswald Streif, Österreichisches Umweltzeichen, Verein für Konsumenteninformation
Klaus Wenzel, Gärtnermeister und „Natur im Garten“ Steiermark
Begrüßung durch Landesrat Martin Eichtinger und Johann Heuras, Bildungsdirektor für Niederösterreich (Video)
Wie Schulgärten als Lernorte funktionieren, Reinhard Marquardt, Lehrbeauftragter am Institut für Biologiedidaktik, Justus-Liebig-Universität Gießen (Video)
Der Garten als digitaler Lernraum, Susanne Aichinger, Lehrende der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (PDF) (Video)
Mit Smartphone in Garten und Natur unterwegs, Susanne Kropf, Gartenpädagogin bei „Natur im Garten“, Tulln (PDF) (Video)
Workshop A: Vertiefung: Wie Schulgärten als Lernorte funktionieren (Video aufgrund technischer Probleme noch nicht verfügbar)
Reinhard Marquardt, Justus-Liebig-Universität Gieße
Workshop B: Vertiefung: Mit Smartphone in Garten und Natur unterwegs (Video) (PDF)
Susanne Kropf, Gartenpädagogin „Natur im Garten“, Tulln (Appliste PDF)
Workshop C: Komposthaufen: digital & spielerisch (PDF) (Video)
Katja Batakovic, Gartenpädagogin „Natur im Garten“, Tulln
(Infoblatt "Lernreise Kompost" als PDF)
Workshop D: Mi Kischta Gärtle - Kleine Gartenkiste mit großer Wirkung (PDF) (Video)
Anja Burtscher-Marte, Pädagogin und Initiatorin „Garta tuat guat“, Feldkirch
Workshop E: Gärtnern am Fensterbrett (PDF) (Video) (Video)
Birgit Lahner, Buchautorin, Wien
(Handout als PDF)
Workshop F: Die Generation digital - Wie sich Kinder und Jugendliche Wissen im digitalen Raum aneignen (PDF) (Video) (Video) - Lukas Wagner, Psychotherapeut, Buchautor und Medienpädagoge, Graz
(Infoblatt als PDF)
Programm
Der Resonanzraum Garten - eine smartphonefreie Zone? (PDF)
>> zum Video des Vortrags
Wolfgang Endres, Pädagoge & Referent in der Lehrerfortbildung, St.Blasien
Begrünte Wände für gesunde Schulen (PDF)
>> zum Video des Vortrags
Jutta Hollands, Technische Universität Wien
Austausch zu eigenen resonanzpädagogischen Erfahrungen
Wolfgang Endres, Pädagoge & Referent in der Lehrerfortbildung, St. Blasien
Gärten erleben wie behinderte Menschen“
Stefanie Weber, „Natur im Garten“
„Saatgutgewinnung: Vielfalt der Arten & Gene“
Dorothee Benkowitz, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Märchen und Mythen um Pflanzen
Cornelia Jäger, Franckesche Stiftungen, Halle
Blütentatoo & Regenwurmrennen - Spiel und Spaß im Garten
Susanne Kropf, „Natur im Garten“
Unkrautmanagement ist mehr als Unkrautbekämpfung
Andreas Steinert, "Natur im Garten" Grünraumservice
Thermisch oder mechanisch - Das ist die Frage
Robert Lhotka, "Natur im Garten" Grünraumservice
Das Schneeballprinzip in der Region bei Naschobst und Grünflächenkataster
Fiona Kiss, Leaderprojekt Donau NÖ Mitte
Mit Plan durchs öffentliche Grün - der Grünflächenkataster
Thomas Smutny, Gemdat NÖ
Mario Jaglarz, Bereichsleiter Grünraum der Stadtgemeinde Tulln
Wassergebundene Wege - mit fachgerechter Planung, Bauherstellung und Instandhaltung zum optimierten Wildkrautmanagement
Werner Sellinger, Landschaftsarchitekt ÖGLA
Pflanzenschutz-Sachkunde: Rechte und Pflichten
Julia Arthaber, Landeslandwirtschaftskammer NÖ, Pflanzenschutz
Programm und ReferentInneninfos
Herausforderung Klimawandel - Grünräume sinnvoll nutzen
>> zum Video des Vortrags
Petra Hirner, "Natur im Garten"
Grüne Fassaden und blühende Dächer - zwischen Mythos und Realität
Jörg Fricke, Fricke Gründächer & Gartengestaltung GmbH
Zuviel oder Zuwenig – vom Umgang mit Regenwasser in der Gemeinde
>> zum Video des Vortrags
Karl Grimm, Landschaftsarchitekt und Ziviltechniker
Naturnaher Friedhof - Grünoase statt Steinwüste
>> zum Video des Vortrags
Stefan Strobelberger, Gartenleben GmbH
Lebensraum Baum - Artenschutz in der Gemeinde
Johanna Kreitl, Kreitl Baumpflege und Stefan Knöpfer, Eulen- und Greifvogelstation
Vorstellung GIS-unterstütztes Grünflächenmanagement mit ProOFFICE
Thomas Smutny, GemDat
Grünräume zum Nachahmen - Praxisbeispiele aus Mödling
Leo Lindebner, Stadtrat Mödling
Begrüßung Fachsymposium Gartenkultur im Wandel
DIE GARTENKULTUR IM WANDEL - Eine landschaftsarchitektonische Zeitreise
Dr. Claudia Moll, Gartenhistorikerin, Landschaftsarchitektin BSLA
GLOBAL CHANGE - Herausforderung und Chance für die Landschaftsarchitektur
DI Dr. Stephanie Drlik, lapropos
URBANE TRANSFORMATIONSPROZESSE - Es kommt die Zeit in der das Wünschen wieder hilft
Gast-Prof. DI Florian Otto, bauchplan ).(, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner
ÖKOLOGISCHER UND KLIMATISCHER WANDEL - Auswirkungen auf die Pflanzenverwendung
Prof. Dr. Swantje Duthweiler, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Begrüßung Symposium "Neue Wege im Garten"
Gärten klimafit machen
Petra Hirner, MSc., „Natur im Garten“
Fassaden- und Dachbegrünung zur Kühlung im Klimawandel und zur Steigerung der Artenvielfalt
DI Vera Enzi, Innovationslabor GrünStattGrau
Erfahrungen aus den Gemeinden:
Spezielle Methoden und spezielle Standorte:
Bäume – Bereicherung des öffentlichen Grünraums, Der Wert des Baumes in der Gemeinde Motivationseinstieg zum Thema Bäume, Mag (FH) Siegfried Tatschl
Der richtige Baum – am richtigen Ort, Empfehlenswerte Straßenbäume, Petra Hirner, Msc „Natur im Garten“
Gut gepflegt – für ein langes Leben, Überblick über die richtige Baumpflege, Sabine Auer
Blühwiesen – Hotspots der Artenvielfalt in der Gemeinde, Geeignete Standorte, Anlage und Pflege, DI Andreas Steinert Grünraumservice „Natur im Garten“
NATÜRLICHES BUNT für meine Gemeinde, Kombinationen von Stauden mit Ansaaten, Ing. Stefan Streicher „Natur im Garten“
Hier finden Sie die komplette Playlist der Videos vom Grünraummanagement Tag.