Seminar- und Tagungsunterlagen

2024 Fachtage und Veranstaltungen

PROGRAMM

REFERENTENBESCHREIBUNG

TAG 1:

Altbaumpflege auf der Pfaueninsel im Klimawandel – Umgang mit dem Trockenstress
Jan Uhlig, Fachbereichsleiter Pfaueninsel/Glienicke Gartenabteilung, Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, DE
Präsentation
VIDEO

Erfahrungsbericht von der Insel Mainau
Markus Zeiler, Gartendirektor, Blumeninsel Mainau im Bodensee, DE
Präsentation
VIDEO

Baumhaftung neu: Aktuelles zur Änderung § 1319b ABGB sowie ÖNorm L1122
Martin Steinbauer, Geschäftsführung und fachliche Oberleitung der Arbeitsgruppe Ingenieurbüro GmbH, Wien, AT
Präsentation
VIDEO

Versuchsergebnisse im Bereich Balkon- und Kübelpflanzen
Helga Salchegger, Leiterin Arbeitsgruppe Zierpflanzenbau und Leiterin Fachbereich Gartenbau, Institut für Pflanzengesundheit, Versuchszentrum Laimburg, Auer, IT
Präsentation
VIDEO

Veranschaulichung eines Biodiversitätsmanagementplans am Beispiel der Gemeinde Wolkersdorf
Julia Beckel, Kartographin, Agrarecology and Sustainability of Agricultural Systems, Obersdorf, AT
Präsentation
VIDEO

Totholz als Bereicherung der Artenvielfalt im Gemeindegrünraum
Bernhard Haidler, Fachberater „Natur im Garten“ Niederösterreich, AT
Präsentation
VIDEO

Licht aus!? Wie Lichtverschmutzung die Umwelt beeinflusst
Simone Jungwirth, nachthaltig Simone Jungwirth e.U., Sitzenberg-Reidling, AT
VIDEO

Licht im Einklang mit dem Rhythmus der Natur
Michael Sandriester, Vertriebsleitung Österreich und Südtirol, Selux GmbH, Berlin, DE
Präsentation
VIDEO

Nur ein Garten ohne Vogelfallen ist ein grüner Garten
Martin Rössler, collabs//Biologische Station Hohenau-Ringelsdorf, Wien, AT
Präsentation
VIDEO

Ameisen: Freundinnen oder Feindinnen?
Daniela Magdalena Sorger, Myrmekologin, Science Communicator & Founder, Discover Ants – Ameisen entdecken, Wien, AT
Präsentation
VIDEO

TAG 2:

Neophyten: Rechtliche Grundlagen und Empfehlung für die Grünflächenpflege
Gerlinde Koller, Fachberaterin „Natur im Garten“ Niederösterreich, AT
Präsentation

Määhhhh: Ziegenbeweidung entlang des Schwarza-Ufers – Projektbericht zum Versuch einer Ziegenbeweidung gegen die Verbuschung und das Zuwachsen mit Neophyten
Martin Kurz, IG Schwarza, Schwarza, AT
Präsentation

Die Entsorgung von invasiven Neophyten
Silvia Seizer, Brantner Green Solutions, Krems, AT
Präsentation

Biologie und Grundlagen in der Kompostierung
Roland Ertl, Staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Biologie, Eggerding, AT
PRÄSENTATION

Praxiserfahrung zur Pflanzenstärkung
Gerhard Lechner, Hameter GmbH, Baumgarten, AT
Päsentation

TrauTopf-Duftstoffe im Substrat und ihre anziehende oder abschreckende Wirkung auf Trauermücken
Andrea Baron, Institut für Gartenbau, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising, DE
Präsentation

Ökobilanzierung von Torfersatzstoffen in Österreich
Marilene Fuhrmann, BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH, Wieselburg, AT
Präsentation

Versuchsergebnisse torffrei gärtnern
Anna Keutgen, Institut für Gartenbau, Universität für Bodenkultur Wien, Wien, AT
Präsentation

No Moor Drama - Torffrei zum Erfolg
Dieter Lohr, Institut für Gartenbau, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising, DE
Präsentation

Bio (Logisch) Torffrei: Erfahrungsbericht zum torffreien Gärtnern der Stadtgärtnerei Luzern
Christoph Schoch, Betriebsleiter Stadtgärtnerei Luzern, CH
Präsentation

Fragenrunde an die Vortragenden zum Thema „Torffreies Gärtnern“
Katja Batakovic
Präsentation

Aftermovie

Programm

Referentinnen und Referenten

Fotogalerie

Naturspielplatz: Wege vom Spielplatz oder Schulgarten zu einem wertvollen Lebens- und Erfahrungsraum
DIin Konstanze Schäfer, selbständige Landschafts- und Naturgartenplanerin, Österreich
VIDEO
Vortrag

Gärtnern ist Zukunftsgestaltung – Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext des Lebens und Lernens im Schulgarten
Univ.-Prof. Dr. Steffen Wittkowske, Universität Vechta, Deutschland
VIDEO
Vortrag

Spielraumgestaltung – sicher, naturnah, inklusiv
DI in Arch.in Vesna Urlicic, NÖ Familienland, Österreich
VIDEO
Vortrag
Spiel aber sicher
Spielen ohne Barrieren

Loch im Zaun – Den Igel in Schul- und Kindergarten-Freiräumen willkommen heißen
DI in Marlis Pardeller, „Natur im Garten“, Österreich
VIDEO
Vortrag
Infoblatt: Der Igel - wild und nützlich

WORKSHOPS:

Dem Stachelritter auf der Spur
DIin Marlis Pardeller und Ing. Stefan Streicher, „Natur im Garten“, Österreich
Handout Loch im Zaun
Checkliste igelfreundlicher Garten

Spielen wie früher: Was Kinder draußen glücklich macht und was ihnen gut tut
DI in Konstanze Schäfer, Landschafts- und Naturgartenplanerin, Österreich
Literatur und Links

Pflanzen und ihre Vermehrung – ausgewählte Beispiele für die Schulgartenpraxis
Univ.-Prof. Dr. Steffen Wittkowske, Universität Vechta, Deutschland
Pflanzen und ihre Vermehrung
Bohnen Tagebuch

WOW statt WÄH: Vom Umgang mit Ekel in der Naturvermittlung
Mag a Eva Pölz, Nationalpark Donauauen, Österreich
Handout

Mädchenkraft: Vertrauen und Kraft tanken in der Natur
Ursula Sova, Naturerfüllt, Österreich
Handout

Interkulturelles Lernen im Schulgarten
DSA Heidi Rottender, Garten der Begegnung, Traiskirchen, Österreich
Handout
Kulturanleitungen

Der Garten als Bühne
Eva Hesse, Bakk. phil., Figurentheater „Eva Hesse“, Österreich
Figurenbau
Handout

Programm

Vortragende

Mit der Trockenheit umgehen - Anpassungsmaßnahmen für Ihre Gemeindegrünflächen
Petra Hirner, „Natur im Garten“ Niederösterreich (zum VIDEO)

Alles Rasen? oder doch lieber Alternativen, die mit Trockenheit zurecht kommen und Biodiversität fördern?
Paula Polak, Ingenieurbüro für Landschaftsplanung, Wildeblumen OG (zum VIDEO)

Regenwassermanagement - Vorstellung aktueller Möglichkeiten für den Siedlungsraum der Zukunft
Werner Sellinger, Geschäftsführer Grünplan GmbH (zum VIDEO)

Trockenheits- und salzverträglich: Staudenempfehlungen für das Straßenbegleitgrün
Alexander Schmidhammer, Geschäftsführer Staudengärtnerei Hameter (zum VIDEO)

Baumschutz auf Baustellen
Marcel Kreitl, Geschäftsführer Kreitl GmbH (zum VIDEO)

Referenzbeispiele aus Niederösterreich
Hollabrunn: Baumschutz auf Baustellen, Stefan Kirchhofer Stadtwerke Hollabrunn
Baumschutzverordnung zum Download
Amstetten: Umgestaltung Hauptplatz, Vizebürgermeister Markus Brandstetter
Albrechtsberg: Grüne Wege am Friedhof, Bauhofleiter Andreas Lackner
Herzogenburg: Intelligentes Regenwassermanagement, Stadträtin Daniela Trauninger

Blau-gelber Bodenbonus - Von der Idee zu ersten Umsetzungsbeispielen
Christine Sitter Penz, e.N.u. - Energie und Umweltagentur des Landes NÖ (zum VIDEO)

Sommerblumen neu gedacht - das gepflanzte Bienenbeet
Christian Kornherr, LK NÖ (zum VIDEO)

Die igelfreundliche Gemeinde
Bernhard Haidler, „Natur im Garten“ Niederösterreich (zum VIDEO)

Programm (PDF)

Protokoll (PDF)

Beschreibung der Referentinnen und Referenten (PDF)

Die verlinkten Vorträge können Sie per Klick auf YouTube nachsehen:

Ist dein Garten fit für den Igel?
Robert Lhotka, „Natur im Garten“ Experte, Niederösterreich

Der Igel als Kulturfolger
Angelika Nelson, LBV- Landesverband für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.v.

Das gefährliche Leben des Igel
Dr.in Anne Berger, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin

Ein Stachelritter im (Schul)garten
Marlis Pardeller, „Natur im Garten“ Expertin, Niederösterreich

Herausforderungen in der Igelpflege
Jacqueline Schwebach, Igelfreunde für ganz Österreich e.V.

Igel im Garten - was tun?
Gerlinde & Mag. Ingomar Hofbauer, Tierarzt & Tierpflege, Niederösterreich

2023 Fachtage und Veranstaltungen

Programm (PDF)

Beschreibung der Referentinnen und Referenten

Vorstellung der Gewinnprojekte des European Award for Ecological Gardening 2023

Fotogalerie

StreetTREE - Lösungsansatz für eine kosteneffiziente und pflanzengerechte Baumpflanzung im Straßenraum
Bernhard Scharf, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB), Universität für Bodenkultur Wien, AT
Projektbeschreibung

Bewässerungsmanagement von Stadtbäumen
Martin Schreiner, Fachgebiet Stadtgrün, Pflanzenschutzamt Berlin, DE

Im Spannungsfeld zwischen Verkehrssicherheit und Ökologie: Ökotorsi erhalten
Sascha Jillich, Urban Tree Consulting, Gundelsheim, DE

Baumhaftung
Erika Wagner, Institut für Umweltrecht, Johannes Kepler Universität Linz, AT

Wechselflor und mehrjährige Staudenbepflanzung - ein Vergleich der Kosten, Pflege und Ökologie
Felix Hagen, „Natur im Garten“, Tulln, AT
Präsentation

Hier können Sie die Diplomarbeit sowie das Abstract von Lena Weitschacher zum Thema "Konzept für die Unterpflanzung von Bäumen im öffentlichen Freiraum als Beitrag zur klimagerechten Grünraumgestaltung am Beispiel von Retz, NÖ" downloaden.

Grünes Marketing - wie lassen sich ökologische Grünraumkonzepte auch marketingwirksam verkaufen?
Reinhard Herok, only with passion, Wien, AT

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Pflanzenschutztätigkeiten sowie Aktuelles zu Neophyten im Kommunalbereich
Julia Muck-Arthaber, Referat Pflanzenschutz, Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer, St. Pölten, AT

Grundstoffe, Pflanzenschutzmittel mit geringem Risiko, Biostimulanzien, Pflanzenstärkungsmittel – Neuigkeiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Gerlinde Koller-Steininger, „Natur im Garten“, Tulln, AT

Das Hollersterben
Simone Kolbinger, „Natur im Garten“, Tulln, AT

Pilze in stürmischen Zeiten – Veränderungen im Klimawandel?
Irmgard Greilhuber, Österreichische Mykologische Gesellschaft, Wien, AT

Herstellung von sauren torffreien Substraten
Gerald Dunst, Sonnenerde GmbH, Riedlingsdorf, AT

TrauTopf - Regulierung von Trauermücken im ökologischen Anbau von Topfpflanzen
Andrea Baron, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising, DE

Was ist Ökologie wert? ÖN L1135 Bewertung von Vegetationsflächen nach ökologischen Kriterien
Wolfgang Lanner, Abteilung 16 Verkehr und Landeshochbau, Referat Liegenschaften und technische Dienste, Landschaftsbau, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Graz, AT

Flechten als Bioindikatoren in einem sich stark verändernden Ökosystem
Ulrike Ruprecht, Fachgebiet Botanik, Paris Lodron Universität Salzburg, Salzburg, AT

Die Schnecke – besser als ihr Ruf
Helmut Sattmann, Verein „Molluskenforschung Austria“, Wien, AT

Programm (PDF)

Protokoll (PDF)

Die verlinkten Vorträge können Sie per Klick auf Youtube nachsehen:

Schmetterlingsgerechte Wiesenpflege
Irene Drozdowski, Obfrau des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken, Niederösterreich

Tal der Schmetterlinge – Was bisher geschah
Johannes Reithner, Projektleiter Tal der Schmetterlinge, Niederösterreich

Naturgartenelemente zur Förderung von Schmetterlingen
Stefan Streicher, „Natur im Garten“ Experte, Niederösterreich

Lichtverschmutzung – Nachtfalter in Not
Stefanie Suchy, Bereichsleiterin Kompetenzzentrum für Lichtverschmutzung und Nachthimmel, Tiroler Umweltanwaltschaft

Schmetterlings-Monitoring Österreich: Mitforschmöglichkeiten
Johannes Rüdisser, Institut für Ökologie der Universität Innsbruck, Tirol

Schmetterlinge im Klimawandel
Otto Moog, Universität für Bodenkultur, Wien

Die Schmetterlingsapp, Österreichs größtes Citizen-Science Projekt, Erfahrungsbericht von NutzerInnen
Ronald Würflinger, Generalsekretär Blühendes Österreich, Silke Geroldinger und Karin Hiebner-Ennsfellner, Nutzerinnen der Schmetterlingsapp

Programm

ReferntInnen

zur Fotogallerie

Gartentiere gemeinsam entdecken
Susanne Kropf, „Natur im Garten“ (AT)
VIDEO
Gartentiere gemeinsam entdecken
Broschüre Lebensraum Naturgarten
Broschüre Nützlinge im Garten
Schmetterlinge entdecken und fördern

Hier wächst Wissen! Wie Wirkungsforschung im Gemüsebeet gelingen kann
Christoph Musik, Acker Österreich (AT)
PDF Vortrag
VIDEO

Wie das Lernen im Freien soziale Kompetenzen stärkt
Franziska Zeller, Stiftung SILVIVA (CH)
VIDEO
PDF

School Garden goes Europe
Projektwebsite
Flyer
Schulgarten-Landkarte
VIDEO

Gartenpädagogik: Good Practices im Kurzportrait
VIDEO

Austauschrunde zum Thema „Draußen unterrichten“ mit
„Natur im Garten“ (AT) und Stiftung SILVIVA (CHE)
PDF Online Austauschrunde Nachlese
PDF Ab in die Natur Alle Fächer draußen unterrichten
PDF Klassenzimmer Natur Literaturliste

Vertiefung: Gartentiere gemeinsam entdecken
Susanne Kropf, „Natur im Garten“
PDF
Broschüre Hitparade der Wildsträucher
Broschüre Der Wert alter Bäume
Broschüre Das wilde Eck für Schneckenjäger

Vertiefung: Hier wächst Wissen! Wie Wirkungsforschung im Gemüsebeet gelingen kann
Christoph Musik & Daniel Klas, Acker Österreich
PDF

Vertiefung: Wie das Lernen im Freien soziale Kompetenzen stärkt
Franziska Zeller, Stiftung SILVIVA
PDF

Die Wurmkiste für‘s Klassenzimmer
David Witzeneder, Wurmkiste
PDF

G’stanzel bis Bodypercussion – Musik im Schulgarten
Michael Pfeifer, Music4fun
PDF

Phänologie - Die Natur im Jahreslauf erleben und erforschen
Stefan Jarau und Anja-Burtscher Marte, PH Vorarlberg und Garta tuat guat
PDF

Auf den Kompost oder auf den Teller?
Svenja Baumgartinger, Pädagogische Hochschule Weingarten
PDF

Ground-breaking sustainability (Dieser Workshop findet auf Englisch statt)
András Albert Halbritter und Izolda Mátyás, Hungarian Foundation for School Gardens
PDF

Programm

Referntenbeschreibung

Gestaltungsmöglichkeiten für mehr Artenvielfalt in Ihrer Gemeinde
Hirner Petra, „Natur im Garten“ >> VIDEO

Multifunktionale Gründächer: Biotoptrittsteine, Photovoltaik, Wasserspeicher und Kühler
Werluschnig Rafael, GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations-GmbH

Gebietsfremde Pflanzen außerhalb des Siedlungsgebiets – Was sagt das Naturschutzgesetz
Haselsteiner Katharina, Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz

Ohne Blau kein Grün – Regenwassermanagement im öffentlichen Grünraum
Selinger Johannes, Unternehmensberatung >> VIDEO

Sickermulden vielfältig und artenreich gestalten
Millonig Elisa, Landschaftsplanerin >> VIDEO

Rechtliche Betrachtungen der neuen Entwicklungen beim Niederschlagswassermanagement im urbanen Bereich
Elsler Robert, Amt der NÖ Landesregierung, Gruppe Wasser WA1 >> VIDEO

Können Parkplätze klimafit werden?
Koller-Steininger Gerlinde, „Natur im Garten“ >> VIDEO

Förderung Oberflächenentwässerung im Siedlungsgebiet
Windhofer Georg, Amt der NÖ Landesregierung, Gruppe Wasser WA4 >> VIDEO

2022 Fachtage

Mittwoch 09.11.2022

Programm

ReferentInnen-Infos

Pausenfilm VIDEO Gütesiegel und Partnerbetriebe

KLIMAANLAGE BAUM
Vielfalt für Stadt und Land - Die Suche nach den Gehölzen von morgen
Ulrich Pietzarka, Dipl.-Forstwissenschaftler, Kustos des Forstbotanischen Gartens Tharandt, Technische Universität Dresden, D

Fieberkurven heimischer und nichtheimischer Stadtbäume in den Hitzesommern 2018/2019
Susanne Böll, Arbeitsbereich Urbanes Grün (ISL3), Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim, D
(VIDEO)

Ungebetene Gäste im Anflug: Sind unsere Bäume fit?
Thomas Zankl, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF), Universität für Bodenkultur Wien, A

Gut oder Böse - Die Zerstörer unter den Baumpilzen
Katharina Schwanda, Abteilung Phytopathologie, Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien, A
(VIDEO)

 

OHNE MOOS NIX LOS?

Moose – kleine Pflanzen, großer Nutzen
Harald G. Zechmeister, Botaniker und Biodiversitätsforscher, Wien, A

AUSGEFALLEN: Moosdächer oder: Gestalten mit heimischen Moosen – Lösungen für schwierige Standorte?
Norbert Machek-Klein, Geschäftsführer GREEN CITY LIVE GmbH, Spillern, A

 

BIOTOPVERBUNG – DAS GRÜNE BAND IN EINER GEMEINDE

Tiere im Siedlungsgebiet: Faktencheck – welche Ansprüche haben Hausrotschwanz, Maulwurf, Zauneidechse und Co.?
Christina Nagl, Katzelsdorf, A

Kleine Flächen – große Bedeutung: Biotope im Garten und auf öffentlichen Grünflächen schaffen
Luzia Marchsteiner, „Natur im Garten“ Niederösterreich, A
(VIDEO)

Von Weinhähnchen bis Nachtigall-Grashüpfer – musizierende Bewohner im Naturgarten und wie man ihnen helfen kann
Thomas Zuna-Kratky, Ingenieurbüro für Landschaftsplanung und Landschaftspflege, Wien, A

Schmetterlinge Österreich – Die Kraft der Gemeinschaft
Ronald Würflinger, Geschäftsführer Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung, Wien, A
(VIDEO)

 

Donnerstag 10.11.2022

GESUNDER BODEN – GESUNDE PFLANZEN

Auswirkungen des Klimawandels auf das Mikrobiom des Bodens
Adrian Wolfgang, Institut für Umweltbiotechnologie, Technische Universität Graz, A
(VIDEO)

Pflanzenkohle – Funktionsweise und Auswirkungen auf den Boden und auf den Nährstoffhaushalt
Gerhard Soja, Institut für Verfahrens- und Energietechnik, Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik, Universität für Bodenkultur Wien, A
(VIDEO)

Wundermittel oder nur Verkaufsschlager? – Praktische Erfahrungen mit Pflanzenkohle in der Bodenpflege
Urs Hildebrandt, Baumschulist und Geschäftsführer, U.R.S. Landmanagement, Peuerbach, A

Torffrei im Hobby- und Profigartenbau - Berichte aus der Praxis zu torffreien Substraten
Simone Kolbinger, Barbara Friess, Stefan Strobelberger, „Natur im Garten“ Niederösterreich, A
(VIDEO)

Herausforderungen bei der Umstellung auf torffreie Produktion
Toni Ruprecht, Fachberater Zierpflanzen, Andermatt Biocontrol Suisse AG, CH

Ohne Torf geht’s auch! Praxiserfahrungen einer Gärtnerei mit torffreier Produktion
Tobias Neubauer, Gärtnermeister und Geschäftsführer, Neubauer GmbH, Biogärtnerei & Naturgärten, Erlen, CH

 

AÙS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS – alles rund um Pflanzenschutz, Pflanzenstärkung und NützlingePflanzenstärkung und Nützlinge

Trichoderma – ein Nützlingspilz zur Unterstützung von Bäumen, Zierpflanzen und Rasen
Nadine Brinkmann, Chief Scientific Officer, MycoSolutions AG, St. Gallen, CH
(VIDEO)

Nanoplastik im Wald: Klein aber Oho!
Paolo Cherubini, Forschungsgruppe Dendrowissenschaften, EidgenössischeForschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Birmensdorf, CH

Programm

Referentenbeschreibung

Fotogalerie

VORTRÄGE:

WORKSHOPS:

A: Kindgerechte Außenräume: Von Partizipation und selbstbestimmtem Spiel
Stefan Behr, Grundschullehrer und Regionalsprecher des NaturGarten e.V. - Hamburg (D)
B: Vögel mit Kindern entdecken und fördern
Susanne Kropf, „Natur im Garten“ GmbH - Tulln (AT) und Magdalena Gattringer, Verein „Tierschutz macht Schule“ - Wien (AT)
C: Gärtnern im Kindergarten
Johanna Biesenbender, „Nasch -Natur als Schule“ - Wien (AT)
Pflanzempfehlungen
D: Bee.Ed - mit Bienen lernen
Andrea Möller, Universität Wien - Wien (AT)
Leitfaden Nisthilfe
E: Pilze mit Kindern anbauen
Magdalena Wurth und Moritz Wildenauer, Pilzgarten - Großschönau (AT)
F: Pflanzen fürs Klassenzimmer
Birgit Selinger, Gartenbauschule Langenlois - Langenlois (AT)
G: Naturerfüllt - in deine Mitte kommen
Sophie Bernet, Naturerfüllt OG - Wilfersdorf (AT)
H: Sprachen draußen unterrichten
Martina Szondi, Pädagogische Hochschule Burgenland - Eisenstadt (AT)

Programm

Gesunde Bäume - die Klimaanlage für morgen
Petra Hirner, „Natur im Garten“
(Video)

Baumsubstrate - Grundlage für ein gutes Wachstum
Thomas Roth, HBLFA Schönbrunn
(Video)

Was tun bei Baumkrankheiten und Baumschädlingen?
Christian Rohr, Büro für Baumpflege und städtisches Grün
(Video)

Eine Stadt schützt ihre Bäume - Baumschutzverordnung der Stadt Wr. Neustadt
Franz Dinhobl, LAbg. und Stadtrat der Stadt Wr. Neustadt
(Video)

Baumschutz auf Baustellen: eine vielerorts unbekannte ÖNORM
Wolfgang Lanner, Amt der Stmk. Landesregierung / Sabine Auer, Amt der NÖ Langesregierung, NÖ Straßendienst
(Video)

Das nachhaltige Beschaffungsservice NÖ stellt sich vor
Christa Ruspeckhofer, Engergie- und Umweltagentur NÖ

Gemeindeförderungen für ökologische und klimaangepasste Grünräume
Michael Hofstätter, Land Niederösterreich, Abt. RU3
(Video)

Der Regenwasserplan in NÖ
Andreas Datzinger, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Siedlungswasserwirtschaft
(Video)

Ragweed im öffentlichen Grünraum: Bedeutung und ökologische Bekämpfung
Bernhard Haidler „Natur im Garten“
(Video)

Bäume pflanzen und pflegen
Vortrag Daniela Tüchler, „Natur im Garten"
Video

Nistkästen selbst bauen
Vortrag Robert Lhotka, „Natur im Garten"
Video

Stauden für Bienen, Hummeln & Co.
Vortrag Stefan Streicher, „Natur im Garten"
Video

Natur statt Plastik im Garten
Vortrag Katja Batakovic, „Natur im Garten"

Torffreie Substrate
Vortrag Simone Kolbinger, „Natur im Garten"

 

2021 Fachtage

ReferentInnen-Infos

Programm

Mittwoch, 24.11.2021

Begrüßung durch Katharina Wöß-Krall, Bürgermeisterin Rankweil
mit Video zum Thema „Naturnahe Grünraumgestaltung der Gemeinde Rankweil zur Förderung der Biodiversität“

Begrüßung durch Peter Eisenschenk, Bürgermeister Tulln
mit einem Video zum Thema „Die Gartenstadt Tulln fördert  Biodiversität“

Insektenfreundliche Gestaltung von Grünräumen
Matthias Karadar, Tiroler Bildungsforum „Natur im Garten“ Tirol, Innsbruck, A

Flower Power in the City: Sommerflor für Bienen und andere Bestäuberinsekten
Eva-Maria Geiger, LWG Veitshöchheim, D
VIDEO

Regionale Mähgutübertragung - die „wirklich“ heimische Ansaat
Franz Hönegger, „Natur im Garten“ Salzburg, A
VIDEO

Kommunikation mit Bevölkerung und Bauhof zur ökologischen Pflege
Marlene Weintritt, Bauamt Bruck/Leitha, A
VIDEO
Franz Dam, Bürgermeister Absdorf, A

willheckehaben.at - der „Natur im Garten“ Heckennavigator
Theresa Steiner, „Natur im Garten“ Niederösterreich, A
VIDEO

Mulchen: was sagt die Wissenschaft
Philipp Schönfeld, LWG Veitshöchheim, D
VIDEO

Mulchen von Staudenbeeten - Erfahrungsberichte aus Gemeinden zu verschiedenen Mulchmaterialien
Martina Liehl-Rainer, „Natur im Garten“ Niederösterreich, A
VIDEO

Mulchen: ein Erfahrungsbericht
Siegfried Tatschl, Lust auf Obst- und Essbare Lebensräume, Engelmannsbrunn, A
Infoblatt
VIDEO

Vorstellung prämierter Projekte des European Award for Ecological Gardening 2021
VIDEO

Donnerstag, 25.11.2021

Mehrnutzungshecken- der natürliche Pflanzenschutz
Alfred Grand, VERMIGRAND Naturprodukte, Absdorf, A
VIDEO

Zikaden: Biologie, Ökologie und Artenspektrum
Werner E. Holzinger, Ökoteam-Institut für Tierökologie und Naturraumplanung, Graz, A

Neu auftretende Schädlinge: Von Wanzen, Käfern und Thripsen
Anna Moyses, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), Wien, A
VIDEO

Von Alkohol über Knoblauch und Schmierseife zu Chili und Zitrusöl - Erfahrungsbericht der ökologischen Pflege der Gärten von Schloss Trauttmannsdorf
Oliver Urlandt, Schloss Trauttmansdorff, Meran, I

Neue Pflanzenschutzmittel für den ökolgischen Gartenbau
Hans-Jakob Schärer, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, FiBL Schweiz, CH
VIDEO

Neue Grundstoffe
Gerlinde Koller-Steininger, „Natur im Garten“ Niederösterreich, A
VIDEO

Torffreie Kulturführung bei Bio-Topfkräutern
Daniel Möhle, LVG Heidelberg, D
VIDEO

Umweltrisikoabschätzung von Mikroplastik im Boden
Bernd Nowack, Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa), St. Gallen, CH

Plastik im Garten
Simone Kolbinger, „Natur im Garten“ Niederösterreich, A
VIDEO

Zusammenfassung der Austauschgruppen
VIDEO

Die Notwendigkeit des Torfausstiegs
Simone Kolbinger, „Natur im Garten“, Tulln, A

Die Vorteile des Gärtnerns ohne Torf
Reinhard Kittenberger, Kittenberger Erlebnisgärten GmbH, Schiltern, A

Pflege in torffreien Substraten auf Balkon, Terrasse und im Garten
Robert Lhotka, „Natur im Garten“, Tulln, A

Torffreie Staudenproduktion
Jan Nussbauer, Herba Grata spol. s ro, Hluboká nad Vltavou, CZ

Wie motivieren wir die Menschen zum torffreien Gärtnern?
Klaus Wenzel, „Natur im Garten“, A

Nährstoffverfügbarkeiten in torffreien Erden
Dr. Dieter Lohr, HSWT Weihenstephan, Freising, D

Komposte für torffreie Substrate (Forschungsprojekt Mendel-Universität und Firma Fertia)
Jiří Jalovecký, Fertia s.r.o., Třebíč, CZ

Selbstherstellung von Substraten
Anita Beisteiner, Bio-Gärtnerin, Thal bei Lichtenegg, A

Sphagnum als Torfersatz
Andreas Fellner, HBLFA Schönbrunn, Wien, A

ReferentInnen-Infos

Begrüßung

Schmetterlinge, Artenspektrum und Artenverlust in Österreich
Martin Lödl, Leiter der Entomologischen Abteilung im Naturhistorischen Museum

Schmetterlinge fördern mit „Natur im Garten“
Stefan Streicher, „Natur im Garten“ Experte, LE-Projekt „Schmetterlinge fördern“

Eine Schmetterlingswiese mit Erfahrung
Marion Jaros, Umweltanwaltschaft Wien, Leiterin Projekt Vanessa, Initiatorin Schmetterlingswiese Donaupark 1220 Wien

Tagfalter Monitoringprogramm Österreich
Daniela Lehner, Projektmitarbeiterin Bio Forschung Austria und Präsidentin des Vereins Austrian Butterfly Conservation

Ein Schmetterlingstal entsteht
Johannes Reithner, Vize BGM Gemeinde Droß, Projektleiter Schmetterlingstal Senftenberg, Niederösterreich

Kreativer Schmetterlingsschutz für Landschaft und Garten
Michael Altmoos, Biologe, Autor des Buches Besonders: Schmetterlinge, Rheinland Pfalz, Deutschland

 

Weiterführende Links

In Österreich 4000 Arten, alle Tagfalter und einige Nachtfaltergruppen für jeden Interessierten abrufbar im Austria Forum der TU Graz

Wiener Naturschutz-Verordnung

Video Schmetterlingswiese-Wien

FACEBOOK-GRUPPE zur Schmetterlingswiese

Schmetterlingstipps für Lebensretter

Dokumentation zur Schmetterlingswiese

Wiener Gstettnführer

Handbuch Stadtnatur

Workshops - z.B. NHM, CityNature


Websites
www.schmetterlinge.at
www.lepiforum.de
www.schmetterling-raupe.de
https://www.ufz.de/tagfalter-monitoring/
www.nahe-natur.com

Tagfalter-Monitoring
Facebook
Web: www.butterfly-monitoring.net/austrian-bms
E-Mail: austrianbutterflyconservation@gmail.com

Programm

ReferentInnenbeschreibung

Video Musterschulgarten

Klimaschutz lernen im Schulgarten (Video ansehen) (PDF downloaden)
Susanne Kropf, „Natur im Garten“ (AT)
Arbeitsblatt: Mehr Bäume für das Klima
Arbeitsblatt: Ein kühles Plätzchen bei sommerlicher Hitze

Permakultur - Wege zum nachhaltigen Leben vermitteln (Video ansehen) (PDF downloaden)
Bernhard Gruber, Waldgarteninstitut (AT)

Gemeinsam unterwegs – unser aller Garten (Video ansehen) (PDF downloaden)
Claudia Troia,  BAfEP Linz Lederergasse (AT)
Links zu den Projektvideos

Persönlichkeiten stärken – be emotional! (Video ansehen) (PDF downloaden)
Joana Obenauff, Wurzelglück (DE)

AUSTAUSCHRUNDEN:

A: Klimaschutz lernen im Schulgarten
Susanne Kropf, Natur im Garten
Video 1 Temperatur
Video 2 Wurmbox

B: Mini-Garten auf der Fensterbank

Karoline Kárpáti, Kultur.Gut.Natur
Anzuchtplan
Sprossen allgemein
Sprossenmemory Druckvorlage
Sprossentasse Vorlage
Wachstumsprotokoll

C: Mobbing? Lost? Soziales Handeln üben.
Klaus Karpf, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

D: Grüne Klasse - Mit Pflanzen das (Wohlfühl-)Klima von Innen- und Außenräumen verbessern
Shirin Roten, Camillo Sitte Bautechnikum & Ralf Dopheide, Gartenbox
Grüne Selbstbauwand
Grüne Klasse - Ralph Dopheide
Grüne Klasse - Shirin Roten

E: Anlage und Pflege von klimafitten Schulgärten
Robert Lhotka, Natur im Garten

F: Klimawandel-Anpassung im Gemüsebeet
Julia Schobesberger (Klimabündnis OÖ) & Christoph Musik (GemüseAckerdemie)
Julia Schobesberger
Christoph Musik

G: Wasser marsch!? Schulgärten über den Sommer bringen.
Birgitta Goldschmidt (Schulgarten-Netzwerk Rheinland-Pfalz)

Programm

ReferentInnen

Grußworte von Landesrat Martin Eichtinger (Video)

Wege zum klimafitten Grünraum - Maßnahmen und Beispiele zur Klimawandelanpassung
Petra Hirner, „Natur im Garten“ Beraterin
(Video)

Regenwasser speichern: Versickerungsflächen im Überblick
Werner Sellinger, Grünplan Landschaftsarchitektur
(Video)

Regenwassermanagement - System Draingarden®
Georg Zeleny, Zeleny Infrastrukturplanung
(Video)

Regenwassermanagement - System Schwammstadt für Straßenbäume
Stefan Schmidt, HBLFA für Gartenbau
(Video)

Blühsterreich – Vorstellung der neuen Gemeindekampagne
Luzia Marchsteiner und Matthias Wobornik, „Natur im Garten“
www.bluehsterreich.at

Neue Siedlungen mit grüner Infrastruktur - Damit Sie nicht ins Schwitzen kommen
Franz Grossauer, Ziviltechniker für Landschaftsplanung
(Video)

Klimafitte Parkplätze
Gerlinde Koller-Steininger, „Natur im Garten“ Beraterin
(Video)

Entsiegelung bestehender Flächen - Beispiele aus Gemeinden
Susanna Freiß, Ingenieurbüro für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
(Video)

Jeder Gemeinde ihr Gemüse – ein zukunftsfähiges Konzept zur regionalen Versorgung von Gemüse
Videoportrait Grandfarm
Alfred Grand, Grandfarm
(Video)

Dorf ohne Torf – Warum torffreie Erde für ihre Gemeinde sinnvoll ist
Bernhard Haidler „Natur im Garten“ Berater
(Video)

Schwerpunktgruppen mit Beispielen aus den Gemeinden

Regenwassermanagement: Draingarden® und Schwammstadt (Video)
Gestaltung von Siedlungen mit grüner Infrastruktur (Video)
Klimafitte Parkplätze & Nachträgliche Entsiegelung (Video)
Regionale Versorgung mit Gemüse - Marktgärtnerei (Video)
Unkrautmanagement in den Gemeinden: Pflanzenschutz ohne chemisch-synthetische Pestizide (Video)

Zusammenfassung der Ergebnisse der Schwerpunktgruppen (Video)

Videos unserer Gütesiegel-Partner

2020 Fachtage

Tag, 1: 25. November 2020

Folgewirkungen der Kappung von Bäumen. Helga Zodl, Vlasitz & Zodl, Wien, Österreich

Das Schwammstadt-Konzept - die neue Aufteilung unter der Straße. (VIDEO) Stefan Schmidt, HBLFA Schönbrunn, Wien, Österreich

Druckluftlanzen zur (Wieder-)Belebung  von Baumstandorten. (VIDEO) Nicolas Spindler, MTM - Spindler & Schmid GmbH, Heroldstatt, Deutschland

Stauden fürs Straßenbegleitgrün. (VIDEO) Martin Freisinger, Gartenplaner und Gründer von „pflanzbar“

Praxisbericht zur Vertikalbegrünung der Tullner GARTENhalle. (VIDEO) Thomas Uibel, DIE GARTEN TULLN GmbH, Tulln, Österreich

Vom Verschönerungsgrün zu klimafitten Grünräumen. (VIDEO) Petra Hirner, „Natur im Garten“ GmbH, Tulln, Österreich

Austauschgruppen mit Vortragsvertiefungen und Praxisbeispielen aus Gemeinden oder anderen Ländern

Folgewirkungen der Kappung von Bäumen, Helga Zodl
Schwammstadt-Konzept, Stefan Schmidt
Druckluftlanzen zur (Wieder-)Belebung von Baumstandorten, Nicolas Spindler
Vom Verschönerungsgrün zu klimafitten Grünräumen, Petra Hirner
Stauden fürs Straßenbegleitgrün, Martin Freisinger
Vertikalbegrünung der Tullner Gartenhalle, Thomas Uibel & Paul Weinzerl

 

Tag, 2: 26. November 2020

 

Schädlinge, Neobiota & Klimawandel – wie verändert sich der Pflanzenschutz? (VIDEO) Franz Essl, Universität Wien, Österreich

Zwischen Pflanzenschutz, Pflanzenstärkung und Düngung - Die neue Welt der Biostimulanzien. (VIDEO) Gerlinde Koller-Steininger, „Natur im Garten“ GmbH, Tulln, Österreich

Trichoderma Pilze als natürliche Gegenspieler im biologischen Pflanzenschutz. (VIDEO) Karin Hage-Ahmed, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich

Faszination auf acht Beinen. Stephan Lauterbach, Spinnenexperte, Essen, Deutschland

Plastik im Boden - Ein Zukunftsproblem. (VIDEO) Eva Leifheit, Freie Universität Berlin, Deutschland

Versuchsergebnisse der Kulturführung mit torfreduzierten und torffreien Substraten. (VIDEO) Elisabeth Temmel, Versuchsstation für Spezialkulturen, Wies, Österreich

Erste Erfahrungen mit torffreier Kulturführung. (VIDEO) Klaus Wenzel, Gärtnermeister und „Natur im Garten“ Steiermark, Österreich

Podiumsdiskussion „Österreichs Ausstieg aus dem Torf“ mit: (VIDEO)
Katja Batakovic, Fachliche Leiterin „Natur im Garten“
Gerald Dunst, Geschäftsführer Sonnenerde GmbH
Herbert Eipeldauer, Präsident der ÖGG und Innungsmeister der Wiener Innung für Gärtner und Floristen
Angelika Ertl, Biogärtnerin, Gartenreisebegleiterin, ORF-Moderatorin
Oswald Streif, Österreichisches Umweltzeichen, Verein für Konsumenteninformation
Klaus Wenzel, Gärtnermeister und „Natur im Garten“ Steiermark

Programm

Begrüßung durch Landesrat Martin Eichtinger und Johann Heuras, Bildungsdirektor für Niederösterreich (Video)

Wie Schulgärten als Lernorte funktionieren, Reinhard Marquardt, Lehrbeauftragter am Institut für Biologiedidaktik, Justus-Liebig-Universität Gießen (Video)

Der Garten als digitaler Lernraum, Susanne Aichinger, Lehrende der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (PDF) (Video)

Mit Smartphone in Garten und Natur unterwegs, Susanne Kropf, Gartenpädagogin bei „Natur im Garten“, Tulln (PDF) (Video)


Workshop A: Vertiefung: Wie Schulgärten als Lernorte funktionieren (Video aufgrund technischer Probleme noch nicht verfügbar)
Reinhard Marquardt, Justus-Liebig-Universität Gieße

Workshop B: Vertiefung: Mit Smartphone in Garten und Natur unterwegs (Video) (PDF)
Susanne Kropf, Gartenpädagogin „Natur im Garten“, Tulln (Appliste PDF)

Workshop C: Komposthaufen: digital & spielerisch (PDF) (Video)
Katja Batakovic, Gartenpädagogin „Natur im Garten“, Tulln
(Infoblatt "Lernreise Kompost" als PDF)

Workshop D: Mi Kischta Gärtle - Kleine Gartenkiste mit großer Wirkung (PDF) (Video)
Anja Burtscher-Marte, Pädagogin und Initiatorin „Garta tuat guat“, Feldkirch

Workshop E: Gärtnern am Fensterbrett (PDF) (Video) (Video)
Birgit Lahner, Buchautorin, Wien
(Handout als PDF)

Workshop F: Die Generation digital - Wie sich Kinder und Jugendliche Wissen im digitalen Raum  aneignen (PDF) (Video) (Video)  - Lukas Wagner, Psychotherapeut, Buchautor und Medienpädagoge, Graz
(Infoblatt als PDF)

Programm

2019 Fachtage

Programm

ReferentInnen-Infos

Der Resonanzraum Garten - eine smartphonefreie Zone? (PDF)
>> zum Video des Vortrags
Wolfgang Endres, Pädagoge & Referent in der Lehrerfortbildung, St.Blasien

Begrünte Wände für gesunde Schulen (PDF)
>> zum Video des Vortrags
Jutta Hollands, Technische Universität Wien

Austausch zu eigenen resonanzpädagogischen Erfahrungen
Wolfgang Endres, Pädagoge & Referent in der Lehrerfortbildung, St. Blasien

Gärten erleben wie behinderte Menschen“
Stefanie Weber, „Natur im Garten“

„Saatgutgewinnung: Vielfalt der Arten & Gene“
Dorothee Benkowitz, Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Märchen und Mythen um Pflanzen
Cornelia Jäger, Franckesche Stiftungen, Halle

Blütentatoo & Regenwurmrennen - Spiel und Spaß im Garten
Susanne Kropf, „Natur im Garten“

Programm

Unkrautmanagement ist mehr als Unkrautbekämpfung
Andreas Steinert, "Natur im Garten" Grünraumservice

Thermisch oder mechanisch - Das ist die Frage
Robert Lhotka, "Natur im Garten" Grünraumservice

Das Schneeballprinzip in der Region bei Naschobst und Grünflächenkataster
Fiona Kiss, Leaderprojekt Donau NÖ Mitte

Mit Plan durchs öffentliche Grün - der Grünflächenkataster
Thomas Smutny, Gemdat NÖ
Mario Jaglarz, Bereichsleiter Grünraum der Stadtgemeinde Tulln

Wassergebundene Wege - mit fachgerechter Planung, Bauherstellung und Instandhaltung zum optimierten Wildkrautmanagement
Werner Sellinger, Landschaftsarchitekt ÖGLA

Pflanzenschutz-Sachkunde: Rechte und Pflichten
Julia Arthaber, Landeslandwirtschaftskammer NÖ, Pflanzenschutz

2018 Fachtage

  • Gärten & Grünräume im Klimawandel - Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen (PDF / Video)
    Petra Hirner MSc, "Natur im Garten"
  • Zukunftsfähige Straßenbäume - Vom Standort zur Sortenwahl (PDF / Video)
    DI Gerhard Weber, Stadtgartendirektor Baden
  • Spannungsfeld Baumkataster - Wertvolle Erfahrungen einer Gemeinde (PDF / Video)
    Dominic Urban, Arbeitsgruppenleiter Baumpflege und Stadtwald, Stadtgärten Baden
  • Baumhaftung in der Praxis - Herausforderungen für Gemeinden mit Blick in die Zukunft (PDF / Video)
    Rainer Prosenz, Sachverständiger für Baumstatik und Baumpflege
  • Freiraum als grüne Infrastruktur - Regenwassermanagement für alltägliche und extreme Niederschläge (PDF / Video)
    DI Karl Grimm, Landschaftsarchitekt und Ziviltechniker
  • Umsetzungsbeispiele zum Regenwassermanagement in den Gemeinden
    --> Naturnaher Wasserrückhalt  und Versickerungsbeete (PDF / Video)
    Dipl.-Wirt. Ing. Leopold Bösmüller, Stadtgemeinde Mistelbach und
    Mario Jaglarz, Gartenleiter Stadtgemeinde Tulln
  • Unser Boden - mehr als nur Substrat: Wert des Bodens im Gemeinde-Grünraum (PDF)
    --> Bodenaktivierung mit Humusaufbau in Rasenflächen (Video)
    Mag. Luzia Marchsteiner, Gartenleben GmbH
    --> Innovative Baumscheiben-Substrate für die Zukunft (Video)
    DI Gerald Dunst, Sonnenerde
    --> Stressreduktion bei Straßenbäumen durch das Bodenleben mittels Kompost-Tee (Video)
    Alfred Grand, Vermigrand
  • Praxisbeispiele "Den Grünraum gemeinsam managen" (PDF)
    --> Gemeindeübergreifende Pflege von Flächen zum Hochwasserschutz (Video)
    Roman Rebler, BA, Dachverband Marchfeld-Weinviertel, Vereinigte Wasserverbände
    --> Gemeinsam das Unkraut managen - Beispiel einer Gerätegemeinschaft (Video)
    Vize-Bgm. Christoph Veit, Marktgemeinde Ebenthal
    --> Regionen wappnen sich für den Klimawandel (Video)
    Doris Maurer, MA, Kleinregion Waldviertel Kernland, Projekt KLAR!
    --> Essbare Stadt - Korneuburg baut an (Video)
    StR Ing. Alfred Zimmermann, Stadtgemeinde Korneuburg

Programm

Begrüßung Fachsymposium Gartenkultur im Wandel

  • DI Peter Obricht, Leiter der Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
    Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr, Amt der NÖ Landesregierung
  • DI Gerhard Prähofer, Vize-Präsident Verein Österreichische Gesellschaft für
    Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
  • Dr. Erich Steiner, Naturwissenschaftlicher Leiter Museum Niederösterreich

DIE GARTENKULTUR IM WANDEL - Eine landschaftsarchitektonische Zeitreise
Dr. Claudia Moll, Gartenhistorikerin, Landschaftsarchitektin BSLA

GLOBAL CHANGE - Herausforderung und Chance für die Landschaftsarchitektur
DI Dr. Stephanie Drlik, lapropos

URBANE TRANSFORMATIONSPROZESSE - Es kommt die Zeit in der das Wünschen wieder hilft
Gast-Prof. DI Florian Otto, bauchplan ).(, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner

ÖKOLOGISCHER UND KLIMATISCHER WANDEL - Auswirkungen auf die Pflanzenverwendung
Prof. Dr. Swantje Duthweiler, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Begrüßung Symposium "Neue Wege im Garten"

Gärten klimafit machen
Petra Hirner, MSc., „Natur im Garten“

Fassaden- und Dachbegrünung zur Kühlung im Klimawandel und zur Steigerung der Artenvielfalt
DI Vera Enzi, Innovationslabor GrünStattGrau

2017 Fachtage

Hier finden Sie die komplette Playlist der Videos vom Grünraummanagement Tag.

  • Programm und ReferentInneninfos (Video der Begrüßung)
  • Bionik - was wir von unseren Gärten, Feldern und Auen für positive Technologien lernen können
    Dr. Thomas Speck, Leiter der Plant Biomechanics Group und Direktor des Botanischen Gartens Freiburg (PDFVideo)
  • Nützliche Nematoden - was sie können, was sie brauchen
    Michael Barth, e-nema, Sales Manager, Gesellschaft für Biotechnologie und biologischen Pflanzenschutz mbH, Schwentinental (PDFVideo)
  • Wilde Bienen im Garten: Was tun? Lebensraumansprüche der Wildbienen im Garten
    Heinz Wiesbauer, Landschaftsökologe, Wien (PDFVideo)
  • Die Nacht im Grünraum lebt besser im Dunkeln
    Lukas Schuler, Präsident von Dark-Sky Switzerland - Verein für umweltschonende Beleuchtung und den Schutz der Nacht,Naturwissenschafter, Unternehmer (PDF / Video)
  • Genetische Vielfalt bei Stadtbäumen: Basis für urbane Nachhaltigkeit
    Dr. Doris Krabel, Technische Universität Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, AG Molekulare Gehölzphysiologie (PDFVideo)
  • der Vortrag „Nährstoffe an Pflanzen erkennen“ von Dr. Wilfried Zorn ist ausgefallen
  • Grundstoffe: Eine Bio-Lösung für alternative Pflanzenschutzmittel
    Patrice Marchand, Expert substances naturelles, ITAB: The French Research Institute for Organic Farming (PDFVideo)
  • Klein, aber oho! Entomopathogene Pilze als nützliche Helfer im biologischen Pflanzenschutz
    Dr. Giselher Grabenweger, Forschungsgruppe Ökologie von Schad- und Nutzorganismen, Agroscope, Zürich (PDF / Video)
  • Gallen an Pflanzen: Auffallen um jeden Preis? - Verursacher, Biologie und Symptomatik
    Thomas Lohrer, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising (PDFVideo)
  • Gesunder Sport auf gesundem Grund - Ökologische Sportplatzpflege
    Andreas Steinert, Grünraum Servicestelle „Natur im Garten“, GARTENleben GmbH, Zwettl (PDFVideo)
  • PsIGa: Das hat Ihnen gerade noch gefehlt! - Pflanzenschutz Informations- und Beratungssystem für das Beratungspersonal im Gartencenter
    Thomas Lohrer, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising (PDF / Video)
  • In kurzer Zeit zum perfekten Boden! - Bodenaufbau ohne Bodenbearbeitung
    Alfred Grand, VERMIGRAND - der mit den Regenwürmern, „Natur im Garten“ Partnerbetrieb, Absdorf (PDF / Video)
  • Schotterrasen: Ökonomische und ökologische Alternative der Oberflächenbefestigung
    Bernhard Scharf, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Universität für Bodenkultur, Wien (PDFVideo)
  • Neophytenmanagement im Nationalpark Gesäuse - Was ist in der Praxis zu beachten?
    Christina Remschak, Neophytenexpertin Nationalpark Gesäuse (PDFVideo)
  • Grüner leben - Grüner sterben - Pflege von Grünflächen und Erfahrungen mit der ökologischen Bestattung in Zürich
    Stefan Brunner, Produktverantwortung Friedhöfe, Sport- und Badeanlagen, Grün Stadt Zürich (PDFVideo)

2015 und 2016 Fachtage

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333