„Natur im Garten“ GmbH
A-3430 Tulln
Am Wasserpark 1
Österreich
award@naturimgarten.at
European Award for Ecological Gardening 2023
0
Tage
0
Stunden
0
Minuten
0
Sekunden
Gab es 1974 nur halb so viele Menschen auf der Erde, werden sich laut Berechnungen der Vereinten Nationen 2023 bereits acht Milliarden auf der Erde tummeln. Nur einer von vielen Gründen sich auch Gedanken zu Grünräumen und Gärten zu machen. Wir Menschen brauchen also viele Lösungsansätze und Ideen für qualitätsvolle Aufenthaltsräume und eine gute gemeinsame Zukunft.
Mit dem European Award for Ecological Gardening 2023 werden herausragende, realisierte, qualitativ hochwertige Projekte und Leistungen in drei Kategorien prämiert, die das ökologische Gärtnern zur Grundlage haben. Gesucht werden innovative wie nachhaltige Projekte mit Vorbildcharakter, die naturnah gestaltet sind, ökologisch gepflegt werden, und auch soziale und wirtschaftliche Aspekte einbinden können. Die Teilnahme steht allen frei. Besonders angesprochen sind Gärtner*innen, Planungsbüros, Gemeinden & Kommunen, Bildungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen, Initiativen und Vereine aus allen europäischen Nationen.
„Natur im Garten“, vertreten durch das Land Niederösterreich und dem Verein „European Garden Association - Natur im Garten International“, der „Natur im Garten“ GmbH sowie der „Natur im Garten“ Service GmbH verleihen diesen Preis zur Anerkennung herausragender ökologischer gärtnerischer Leistungen. Die europaweite Auszeichnung erfolgt durch eine internationale Fachjury. Die Jury wählt pro Kategorie ein Gewinnerprojekt aus. Alle nominierten Projekte werden am 15. August 2023 bekannt gegeben. Die Preisverleihung mit Bekanntgabe der Siegerprojekte findet am 13. Oktober 2023 in Innsbruck statt. Für jede Kategorie wird ein Preis für das Siegerprojekt vergeben. Der Preis setzt sich zusammen aus der öffentlichen Preisverleihung sowie einer Sonderplakette und einem Preisgeld in Höhe von EUR 1.000,00.
Einreichfrist: 15. November 2022 – 31. Mai 2023
Weil der Klimawandel uns vor immer neue Herausforderungen stellt, braucht es intelligente Wege zur Anpassung von Grünräumen im öffentlichen Raum. Gesucht sind aus diesem Grund bereits realisierte Projekte, die einen Mehrwert für Mensch und Umwelt darstellen, ob als Naturerfahrungs- und Erholungsräume als Kaltluftproduzenten oder CO2-Senken. Die innovative Verwendung standortgerechter Pflanzen stehen dabei ebenso im Fokus wie das Regenwassermanagement, das positive Einwirken auf das Kleinklima und nicht zuletzt klimafittes Gärtnern. Das Vorhandensein eines Pflegekonzepts für die Nachhaltigkeit des Projekts steht ebenfalls im Vordergrund.
Ausgezeichnet werden ökologisch wertvolle Projekte auf öffentlichen, halböffentlichen Grünflächen, die versickerungsfähig sind und kühlen, mit Gebäudebegrünungen, die unabhängig von ihrer Größe, vielfältig nutzbar sind und Region oder Umfeld miteinbeziehen, z. B. durch die Herkunft der verwendeten Materialien (Naturstein, Holz, etc.). Aspekte von Umweltgerechtigkeit, Klimaschutz, Energiegewinnung und –nutzung sollen sich in den eingereichten Projekten auf innovative Weise abbilden.
Der naturnahe Garten stärkt die positive Beziehung unserer Kinder und Jugendlichen zur Natur, macht Zusammenhänge erlebbar und trägt wesentlich zur Entwicklung ihres Umweltbewusstseins bei. Wir suchen neue Ansätze von Schulen, Kindergärten, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen, die – nach der Lehrkraft und den Kindern - den Garten als „dritten Pädagogen“ verstehen und ihn aktiv für Bewegung, soziales und handlungsorientiertes Lernen gestaltet haben.
Ob nun Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern hier gemeinsam Hand anlegen oder er von Fachleuten konzipiert ist: Wir holen innovative, ökologische Gärten vor den Vorhang, die als vielfältiges und praxisnahes Lernumfeld für unterschiedliche Themen und Unterrichtsfächer wie auch für bewegte Pausen, Sinneserfahrungen und Freizeit genutzt werden.
Ausgezeichnet werden pädagogisch und ökologisch wertvolle Projekte fürs Lernen und Lehren auf öffentlichen, halböffentlichen oder privaten Grünflächen. Unabhängig von ihrer Größe sind sie vielfältig fürs Forschen, Entdecken und Naturerlebnis für Groß und Klein und inklusiv nutzbar und beziehen auch die Region oder das Umfeld mit ein. Auch Aspekte von Umweltgerechtigkeit und Klimaschutz sollen sich in den eingereichten Projekten abbilden.
Die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen fördert die Artenvielfalt und verbessert die Ökobilanz. Deshalb werden vom renaturierten Gewerbegebiet, von Stadtparks, über öffentliche Grünflächen bis hin zu Freiräumen bei Firmen- oder Wohngebäuden vielfältige Grünräume für Besucher*innen gesucht - mit dem speziellen Fokus Menschen die Biodiversität zu vermitteln und bei ihnen als lebensbejahende Zeichen für Umweltschutz und Artenvielfalt ökologisches Gärtnern und Kreislaufdenken in den Vordergrund zu stellen. Biodiversität heißt Vielfalt - Vielfalt an unterschiedlichen Lebensräumen, Artenreichtum bei Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen. Vielfältige Strukturen bei der naturnahen Gestaltung, ein schonender Umgang mit Boden und der Umwelt durch ökologische Pflege sind ebenso maßgebend. Natur- und Artenschutz beginnt schließlich direkt vor der Haustüre.
Wir wünschen uns einen lebhaften Mix an umgesetzten Einreichungen, die alle Biodiversität fördern und zur Nachahmung anregen sollen – durch Ideenreichtum, neue Lösungsansätze oder Innovationen und gleichzeitig das Potenzial haben, neue Projekte anzustoßen.
Ausgezeichnet werden ansprechende, inspirierende und ökologisch wertvolle Projekte auf öffentlichen, halböffentlichen oder privaten Grünflächen, Balkone & Terrassen unabhängig von ihrer Größe, die einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt darstellen und ein Beitrag zur Erhöhung der Biodiversität sind.
