European Award for Ecological Gardening 2023

Gab es 1974 nur halb so viele Menschen auf der Erde, werden sich laut Berechnungen der Vereinten Nationen 2023 bereits acht Milliarden auf der Erde tummeln. Nur einer von vielen Gründen sich auch Gedanken zu Grünräumen und Gärten zu machen. Wir Menschen brauchen also viele Lösungsansätze und Ideen für qualitätsvolle Aufenthaltsräume und eine gute gemeinsame Zukunft.

Mit dem European Award for Ecological Gardening 2023 werden herausragende, realisierte, qualitativ hochwertige Projekte und Leistungen in drei Kategorien prämiert, die das ökologische Gärtnern zur Grundlage haben. Gesucht werden innovative wie nachhaltige Projekte mit Vorbildcharakter, die naturnah gestaltet sind, ökologisch gepflegt werden, und auch soziale und wirtschaftliche Aspekte einbinden können. Die Teilnahme steht allen frei. Besonders angesprochen sind Gärtner*innen, Planungsbüros, Gemeinden & Kommunen, Bildungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen, Initiativen und Vereine aus allen europäischen Nationen.

„Natur im Garten“, vertreten durch das Land Niederösterreich und dem Verein „European Garden Association - Natur im Garten International“, der „Natur im Garten“ GmbH sowie der „Natur im Garten“ Service GmbH verleihen diesen Preis zur Anerkennung herausragender ökologischer gärtnerischer Leistungen. Die europaweite Auszeichnung erfolgt durch eine internationale Fachjury. Die Jury wählt pro Kategorie ein Gewinnerprojekt aus. Alle nominierten Projekte wurden am 15. August 2023 bekannt gegeben. Die Preisverleihung mit Bekanntgabe der Siegerprojekte findet am 13. Oktober 2023 in Innsbruck statt. Für jede Kategorie wird ein Preis für das Siegerprojekt vergeben. Der Preis setzt sich zusammen aus der öffentlichen Preisverleihung sowie einer Sonderplakette und einem Preisgeld in Höhe von EUR 1.000,00.

Eingereicht wurde in folgenden Kategorien:

Weil der Klimawandel uns vor immer neue Herausforderungen stellt, braucht es intelligente Wege zur Anpassung von Grünräumen im öffentlichen Raum. Gesucht sind aus diesem Grund bereits realisierte Projekte, die einen Mehrwert für Mensch und Umwelt darstellen, ob als Naturerfahrungs- und Erholungsräume als Kaltluftproduzenten oder CO2-Senken. Die innovative Verwendung standortgerechter Pflanzen stehen dabei ebenso im Fokus wie das Regenwassermanagement, das positive Einwirken auf das Kleinklima und nicht zuletzt klimafittes Gärtnern. Das Vorhandensein eines Pflegekonzepts für die Nachhaltigkeit des Projekts steht ebenfalls im Vordergrund.

Ausgezeichnet werden ökologisch wertvolle Projekte auf öffentlichen, halböffentlichen Grünflächen, die versickerungsfähig sind und kühlen oder Gebäudebegrünungen, die unabhängig von ihrer Größe, vielfältig nutzbar sind und Region oder Umfeld miteinbeziehen, z. B. durch die Herkunft der verwendeten Materialien (Naturstein, Holz, etc.). Aspekte von Umweltgerechtigkeit, Klimaschutz, Energiegewinnung und –nutzung sollen sich in den eingereichten Projekten auf innovative Weise abbilden.

Der naturnahe Garten stärkt die positive Beziehung unserer Kinder und Jugendlichen zur Natur, macht Zusammenhänge erlebbar und trägt wesentlich zur Entwicklung ihres Umweltbewusstseins bei. Wir suchen neue Ansätze von Schulen, Kindergärten, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen, die – nach der Lehrkraft und den Kindern - den Garten als „dritten Pädagogen“ verstehen und ihn aktiv für Bewegung, soziales und handlungsorientiertes Lernen gestaltet haben.

Ob nun Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen, und Eltern hier gemeinsam Hand anlegen oder er von Fachleuten konzipiert ist: Wir holen innovative, ökologische Gärten vor den Vorhang, die als vielfältiges und praxisnahes Lernumfeld für unterschiedliche Themen und Unterrichtsfächer wie auch für bewegte Pausen, Sinneserfahrungen und Freizeit genutzt werden.

Ausgezeichnet werden pädagogisch und ökologisch wertvolle Projekte fürs Lernen und Lehren auf öffentlichen, halböffentlichen oder privaten Grünflächen. Unabhängig von ihrer Größe sind sie vielfältig fürs Forschen, Entdecken und Naturerlebnis für Groß und Klein und inklusiv nutzbar und beziehen auch die Region oder das Umfeld mit ein. Auch Aspekte von Umweltgerechtigkeit und Klimaschutz sollen sich in den eingereichten Projekten abbilden.

Die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen fördert die Artenvielfalt und verbessert die Ökobilanz. Deshalb werden vom renaturierten Gewerbegebiet, von Stadtparks, über öffentliche Grünflächen bis hin zu Freiräumen bei Firmen- oder Wohngebäuden vielfältige Grünräume für Besucher und Besucherinnen gesucht - mit dem speziellen Fokus Menschen die Biodiversität zu vermitteln und bei ihnen als lebensbejahende Zeichen für Umweltschutz und Artenvielfalt ökologisches Gärtnern und Kreislaufdenken in den Vordergrund zu stellen. Biodiversität heißt Vielfalt - Vielfalt an unterschiedlichen Lebensräumen, Artenreichtum bei Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen. Vielfältige Strukturen bei der naturnahen Gestaltung, ein schonender Umgang mit Boden und der Umwelt durch ökologische Pflege sind ebenso maßgebend. Natur- und Artenschutz beginnt schließlich direkt vor der Haustüre.

Wir wünschen uns einen lebhaften Mix an umgesetzten Einreichungen, die alle Biodiversität fördern und zur Nachahmung anregen sollen – durch Ideenreichtum, neue Lösungsansätze oder Innovationen und gleichzeitig das Potenzial haben, neue Projekte anzustoßen.

Ausgezeichnet werden ansprechende, inspirierende und ökologisch wertvolle Projekte auf öffentlichen, halböffentlichen oder privaten Grünflächen, Balkone & Terrassen unabhängig von ihrer Größe, die einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt darstellen und ein Beitrag zur Erhöhung der Biodiversität sind.

Und die Gewinner des European Award for Ecological Gardening 2023 sind…

Kategorie 1: Klimafitte kommunale Grünflächen

Wertvoller Stadtlebensraum durch klimarelevantes Grün: Zu attraktiven Extensiv-Staudenbeeten, Wiesen, Baumunterpflanzungen gesellen sich neue Oberflächenentwässerungen.

Einreicher*in: Stadtgemeinde Baden - Abt. Stadtgärten
Jahr der Projektrealisierung: laufend seit 2019
Ort: Baden (AUT)
Projektbeschreibung (PDF)
Website

Fotocredit: © Cedrick Kollerics

Ein naturnahes Zusammenspiel liefern achtzehn Stadtteile mit vielseitigen Kooperationen und Projekten, von insektenfreundlicher Beleuchtung bis Paradiesplätzen auf Friedhöfen.

Einreicher*in: Gemeinde Hohe Börde
Jahr der Projektrealisierung: 2014-2023
Ort: Hohe Börde (DEU)
Projektbeschreibung (PDF)
Website

Fotocredit: © Gemeinde Hohe Börde

Viele Leuchttürme nutzen in der von einer Flutkatastrophe zerstörten Region den Boden als Schwamm und fördern das Regenwassermanagement und artenreiche Lebensgemeinschaften.

Einreicher*in: VORTOUR der Hoffnung/Landfrauenkreisverband Ahrweiler
Jahr der Projektrealisierung: 2022
Ort: Ahrweiler (DEU)
Projektbeschreibung (PDF)
Website

Fotocredit: © Ingrid Strohe

Kategorie 2: Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen

Die für den Klima- und Artenschutz umgestaltete grüne Spiel- und Lernlandschaft mit Regenwassernutzung bringt Kinder und Nachbarschaft in Kontakt mit der Natur.

Einreicher*in: VBS Sint-Paulus / Klimaatspeelplaats
Jahr der Projektrealisierung: 2020 laufend
Ort: Kortrijk (BEL)
Projektbeschreibung (PDF)
Website

Fotocredit: © Cedric Ryckaert

Dieser naturbelassene Ort der Begegnung, Erholung und des Austauschs für Studierende, Beschäftigte und AnrainerInnen wird für praktisches Lernen von Studierenden gepflegt.

Einreicher*in: ÖH der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Jahr der Projektrealisierung: laufend seit 2015
Ort: Klagenfurt am Wörthersee (AUT)
Projektbeschreibung (PDF)
Website

Fotocredit: Dietmar Rossmann

Der Schulgarten und ein mit Naturgartenelementen vielfältig ausgestattetes Außengelände werden für den abwechslungsreichen Unterricht genutzt und stehen für Besuche offen.

Einreicher*in: Freie Schule Rügen
Jahr der Projektrealisierung: laufend seit 2014
Ort: Dreschvitz (DEU)
Projektbeschreibung (PDF)
Website

Fotocredit: © Mathias Rapphahn, Jana Hahne

Mit viel Potential für Kinder, Eltern, Dorfbewohner und Natur trägt der Vorzeige-Naturgarten rund um eine Grundschule die Natur-Schaugarten-Plakette.

Einreicher*in: Kindergarten Restoky
Jahr der Projektrealisierung: laufend seit 2003
Ort: Restoky (CZE)
Projektbeschreibung (PDF)
Website

Fotocredit: Martina Olivova, Eva Kolarova

Kategorie 3: Gärten für BesucherInnen mit dem Schwerpunkt der Sensibilisierung von Menschen für mehr Biodiversität und ökologischen Gärtnern

Biodiverse, nachhaltige und klimaresiliente Flächen - piccolo -mit heimischen Pflanzen und wohnraumfördernden Gartenstrukturen lassen sich auf andere Wohnbauten übertragen.

Einreicher*in: Stiftung für Mensch und Umwelt
Jahr der Realisierung: 2020-2021
Ort: Berlin (DEU)
Website
Projektbeschreibung (PDF)

Fotocredit: © Stiftung für Mensch und Umwelt

Die zum beständigen Paradies entwickelte „Schmetterlingswiese“ gibt (jungen) Menschen die Möglichkeit, Wildtieren durch Gestaltung und Pflege selbstwirksam zu helfen.

Einreicher*in: Wiener Umweltanwaltschaft und Wiener Stadtgärten
Jahr der Realisierung: laufend seit 2004
Ort
: Wien (AUT)
Website Wiener Umweltanwaltschaft
Website Wiener Stadtgärten
Projektbeschreibung (PDF)

Fotocredit: © Dominik Linhard

Der standhafte, einzigartige urbane Lebens- und Lerngarten stellt Gemüse- und Obstanbau ins Zentrum und verbessert die gesellschaftliche Aufmerksamkeit für Zukunftsthemen.

Einreicher*in: City Farm Augarten - Verein zur Förderung von Urban Gardening, Gartenpädagogik und ökologischer Bildung
Jahr der Realisierung: laufend seit 2011
Ort
: Wien (AUT)
Website
Projektbeschreibung (PDF)

Fotocredit: © Elisabeth Pollak City Farm Augarten

Sonderpreis des Landes Tirol

Über kreative Gestaltung und attraktive Bepflanzung vermittelt die Ausstellung des Botanischen Gartens leicht verständlich Fachwissen zur heimischen Flora und Fauna.

Einreicher*in: Green School, University of Innsbruck, Botanical Garden
Jahr der Realisierung: 05.05.2023–01.11.2023, 01.05.2024–01.11.2024
Ort: Innsbruck (AUT)
Website
Projektbeschreibung (PDF)

Fotocredit: © Sabine Sladky Meraner, Caecilia Lechner Pagitz

   

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333