European Award for Ecological Gardening 2019

Aller guten Dinge sind drei: Zum dritten Mal wurde heuer der European Award for Ecological Gardening ausgelobt.

Sonnenorte oder Schattenplätze, riesig oder klein, aber oho: Gärten sind Orte der Begegnung mit  Mensch und Natur, mit Kreativität, mit kultureller Vielfalt  und besonderen Räumen.

Sie sind aber auch Orte der Sammlung wie der Besinnung und Erholung. Dass Grünräume zu mehr Lebensqualität und zum Wohlbefinden der Menschen beitragen, sich touristischen Zwecken öffnen oder der Gemeinschaft dienen, das alles beweisen sie  auf vielfältigste Art und Weise. Wir wollen diesem bunten Miteinander mannigfacher Zugänge eine entsprechende Plattform bieten. Gärten verbinden schließlich auch unterschiedlichste Sichtweisen.

Die Bewegung „Natur im Garten“, vertreten durch das Land Niederösterreich sowie die „European Garden Association - Natur im Garten International“, die „Natur im Garten“ GmbH, in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, verliehen diesen Preis zur Anerkennung herausragender ökologischer gärtnerischer Leistungen.

Die Auszeichnung richtet sich an Gärtnerinnen und Gärtner, Planerinnen und Planer, Gemeinden & Kommunen, Bildungseinrichtungen und Vereinen aus allen europäischen Nationen.

Eine internationale Jury bewertete die Einreichungen nach folgenden Kriterien:

  • Respekt vor Natur und Biodiversität
  • Optimierung von ökologischen Prozessen und Methoden in der Gartenwirtschaft
  • Möglichst optimale ökologische Pflege und Pflanzenauswahl entsprechend dem jeweiligen Standort
  • Umsetzung innovativer und nachhaltiger Ideen
  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit für ökologisches Gärtnern
  • Soziale Aspekte mit Vorbildcharakter

Insgesamt 68 Projekte aus zehn Ländern wurden für den European Award for Ecological Gardening 2019 der Bewegung „Natur im Garten“ eingereicht. Die internationale Fachjury, bestehend aus Zuzana Ambrožová/CZ, Margit Beneš-Oeller/AT, Brigitte Goss /DE, Chris Raeburn/GB, Markus Zeiler/DE unter der Leitung von Karl Ploberger/AT, hat sich die Auswahl der Siegerprojekte aus der großen Vielfalt an Einreichungen in den drei Kategorien nicht leicht gemacht.

Alle Projekte des Wettbewerbes sind einfach großartig, und wir möchten bedanken uns dafür nochmal sehr herzlich bedanken:

  • Bei bei allen, die mit ihren Einreichungen mitgemacht haben,
  • Bei bei allen, die unseren Aufruf geteilt und dafür geworben haben,
  • Bei bei allen, die mitgefiebert haben und bei der Veranstaltung in Krems dabei waren!

Alle, die dieses Mal nicht mitmachen konnten, möchten wir schon heute auf den European Award for Ecological Gardening 2021 aufmerksam machen - Näheres dazu werden finden Sie zeitgerecht auf unserer Website finden.

 

Die Jury und Sieger der „European Award for Ecological Gardening“. Bild: „Natur im Garten“ / Ehn.

Und die Gewinner des European Award for Ecological Gardening 2019 sind…

Kategorie 1: Kommunales Grün – ökologisch gestaltet und gepflegt

Siegerprojekt: Ing. Werner Sellinger / grünplan gmbh und Stadtgemeinde Tulln (AT, seit 2015) Art- and Recreational Area Donaulände Tulln

Das Donauufer mit belebten Wander-, Lauf- und Radwegen wurde mit 19.300 klimafreundlichen, standortangepassten Pflanzen und Gestaltungsideen, zum vielseitigen, attraktiven Freiraum.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
office@gruenplan.at
www.gruenplan.at
www.tulln.at

(c) Stadtgemeinde Tulln
Sonderpreis: Natur- und Kräuterdorf Irschen, Gemeinde Irschen (AT, 1992 – 2019) Essbares Kräuterdorf Irschen

Das fast dreißigjährige Kärntner Dorfprojekt mit einer großen Pflanzenvielfalt teilt auf ca. 33 km² im alpinen  Gebiet sein Kräuterwissen mit allen Interessierten - in mehr als 300 Gärten und im öffentlichen Raum.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
info@irschen.com
www.kraeuterdorf.at

(c) F. Gerdl, E. Mandler

Kategorie 2: Nutzerfreundliche Grünflächen und Gartenprojekte von Gastronomie/Hotellerie & Gewerbebetriebe

Siegerprojekt: Daniel Baur / BRYUM GmbH (CH, 2017) PEAK, Zentraler Park für den Campus Hoffmann La-Roche, Kaiseraugst

PEAK, der repräsentativen zentrale Park der Hoffmann-La Roche AG, bietet vielfältige Nutzungs- und Regenerationsräume für Mensch, Tier und Pflanze als Lebensraum unvorhersehbarer Störungen.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
mail@bryum.org
www.bryum.org

(c) BRYUM GmbH; Beat Ernst
Sonderpreis: Jan Nussbauer / Gärtnerei Herba Grata (CZ, 2014-2015) Firmengarten der Gesellschaft dm drogerie markt, Budweis CZ

Auf dem ursprünglichen Asphalt-Parkplatz findet sich heute der 750 m² kleine Firmengarten der Budweiser Zentrale von dm, der eine große Vielfalt an Gartenelementen für Mensch und Tier vereint.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
www.herbagrata.cz

(c) dm drogerie markt s.r.o.
Sonderpreis: Erwin Rückerl / Hofgut Hafnerleiten (DE, seit 2004) HOFGUT HAFNERLEITEN

Großer Wert wurde bei dem nachhaltigen Hofgut auf eine umweltgerechte Bauweise gelegt. Der Natur wird viel Raum gewährt, sich frei zu entfalten und Pflegemaßnahmen bleiben auf ein Minimum reduziert.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
post@hofgut.info
www.hofgut.info

(c) Standl Günter

Kategorie 3: Urban Gardening – kreatives Gärtnern in der Stadt

Siegerprojekt: Gideon Corby (UK, seit 2013) Regent's Canal Living Waterway

Der Kanal in London verwandelte sich anfangs durch Guerilla-Gartenarbeit vom Abwasserkanal zum blaugrünen Wildtierkorridor mit funktionaler Flussökologie, Lebensräumen und lokalen Pflanzen.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
wildlifegardenersofhaggerston@gmail.com

(c) Nina Hundt, Sophie Connor, Esther Adelman, Gideon Corby
Sonderpreis: Barbara Hermanowski / Honorary citizens' initiative (DE, 2015) Münden blüht und summt

Auch die kleinsten amtlich anerkannten Blühstellen sollen nicht nur die BewohnerInnen begeistern, sondern auch für Insekten wertvoll sein. Gepflegt werden sie von interessierten HausbesitzerInnen.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
stadtwaldinfo@web.de
www.muendensummt.de

(c) Pia Dehnhardt, Barbara Hermanowski

Fotos der Verleihung am IMC Krems

Hier geht es zur Fotogallerie.

FOTOS

Nominierte Projekte

Hier sehen Sie welche Projekte in den jeweiligen Kategorien für den European Award for Ecological Gardening 2019 nominiert waren.

Weiter

Jury und Beurteilungsverfahren

Jury European Award for Ecological Gardening 2019

Mehr

Auslober

Auslober European Award for Ecological Gardening 2019

MEHR

Kategorien

Hier sehen Sie die Kategorien, in denen eingereicht wurde.

Mehr