„Natur im Garten“ ist eine vom Land Niederösterreich getragene Initiative, welche die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen in Niederösterreich und über die Landesgrenzen hinaus vorantreibt.
Unser „Natur im Garten“ Fachexperte Gregor Dietrich zeigt euch in diesem Gartentipp wie ihr Bart-Schwertlilien durch Teilung der sogenannten Rhizome vermehren könnt.
Unsere „Natur im Garten“ Fachexpertin Petra Hirner zeigt euch in diesem Gartentipp wie ihr klassische Brombeeren im sogenannten alternierenden (abwechselnden) System ziehen könnt. Werden die Brombeeren von Beginn an konsequent erzogen, fallen Pflege und Ernte wesentlich leichter.
Unser „Natur im Garten“ Fachexperte Gregor Dietrich zeigt euch in diesem Gartentipp wie ihr Clematis sehr einfach durch Absenker vermehren könnt. Grundsätzlich können Clematis mit dieser Methode von März bis August vermehrt werden.
Unsere „Natur im Garten“ Fachexpertin Petra Hirner zeigt euch in diesem Gartentipp wie ihr ein Naschkisterl mit Monatserdbeeren und Schnittlauch für den Balkon bepflanzen könnt.
Wir zeigen euch in unserem Tipp, wie ihr für euer Hochbeet oder große Pflanztröge einen Tontopf ganz einfach zu einem Wasserreservoir oder zu einer Gießhilfe für eure Pflanzen umfunktionieren könnt.
Stauden wie Phlox, Astern, Rittersporn und Pfingstrosen brauchen ab einer gewissen Wachstumshöhe eine Stütze, die sie vor dem Auseinanderfallen und Abknicken bei Wind und Regen bewahrt.
Je länger der Winter anhält, desto wichtiger ist es, sich den Zimmerpflanzen zu widmen, denn die Lebensbedingungen in Räumen sind meist nicht ganz optimal.
Wenn sich der Garten unter einer dicken Schneedecke versteckt und der Frost zum Dauergast wird, macht das Anfertigen von Eislichtern für die Terrasse oder den Hauseingang Freude.
Im winterlichen Garten, mit Schneehauben oder von Raureif überzogen und in der Sonne glitzernd, sind die Halme und Schöpfe der Ziergräser ein bezaubernder Anblick.
Wertvolle Naturgartenpflanze: Ein Brennnesseleck sollte in keinem Garten fehlen, damit man sich die wertvolle Wirkung des Krautes die ganze Gartensaison über zunutze machen kann.
Sommerblumen eignen sich bestens, um Lücken in frisch gepflanzten Staudenbeeten zu füllen oder Pflanzenausfälle in bestehenden Beeten kurzfristig zu ersetzen.
Um Dich ausführlich informieren, beraten und für Dich ausgewählte Empfehlungen aussprechen zu können, nutzen wir auf unserer Seite Cookies und Trackingmethoden. In den Privatsphäre Einstellungen kannst Du einsehen, welche Dienste wir einsetzen und jederzeit, auch durch nachträgliche Änderung der Einstellungen, selbst entscheiden, ob und inwieweit Du diesen zustimmen möchtest.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Damit wir unsere Website möglichst benutzerfreundlich gestalten können müssen wir wissen wie Besucher interagieren. Aus diesem Grund werden Informationen anonym gesammelt.
Unsere Chat-Funktion ermöglicht dir Fragen unkompliziert und umgehend mit unseren ExpertInnen vom „Natur im Garten“ Telefon zu klären.
Um Veranstaltungsorte anzuzeigen, Dienste von Google Maps bzw. YouTube zu nutzen und zur Konversionsmessung von Meta.