Videotipps

Simone und Stefan geben euch Tipps zum Thema Bewässern auf Balkon & Terrasse.

Gießen ist nicht gleich Gießen! Wie man es richtig macht, zeigen die Gärtnerinnen der GARTEN TULLN.

In diesem Videoreihe bestehend aus 4 Vidoes geben wir Euch Tipps Rund ums Thema Baumpflanzen.

Vorbereitung - Pflanzung - Pflanzschnitt bei Obstbäumen - Baumscheibe & Stammschutz

In diesem Video geben wir Euch Tipps für einen Naschgarten.

IN diesem Video zeigen wir euch wie man einen Adventkranz bindet.

Unser „Natur im Garten“ Fachexperte Gregor Dietrich zeigt euch in diesem Gartentipp wie ihr Bart-Schwertlilien durch Teilung der sogenannten Rhizome vermehren könnt.

Unsere „Natur im Garten“ Fachexpertin Petra Hirner zeigt euch in diesem Gartentipp wie ihr klassische Brombeeren im sogenannten alternierenden (abwechselnden) System ziehen könnt. Werden die Brombeeren von Beginn an konsequent erzogen, fallen Pflege und Ernte wesentlich leichter.

Unser „Natur im Garten“ Fachexperte Gregor Dietrich zeigt euch in diesem Gartentipp wie ihr Clematis sehr einfach durch Absenker vermehren könnt. Grundsätzlich können Clematis mit dieser Methode von März bis August vermehrt werden.

Unsere „Natur im Garten“ Fachexpertin Petra Hirner zeigt euch in diesem Gartentipp wie ihr ein Naschkisterl mit Monatserdbeeren und Schnittlauch für den Balkon bepflanzen könnt.

Unsere „Natur im Garten“ Fachexpertin Petra Hirner zeigt euch in diesem Gartentipp wie ihr Schnittrosen für die Vase ernten könnt.

Wir zeigen euch in diesem Gartentipp wie ihr aus Naturmaterialien ein Osternest flechten könnt.

Wir zeigen euch in unserem Tipp, wie ihr Ingwer anbauen könnt.

Wir zeigen euch in unserem Tipp, wie man eine Ausstiegshilfe für unsere stacheligen Freunde baut.

Unsere „Natur im Garten“ Expertin zeigt Euch wie Ihr aus Naturmaterialien ganz einfach einen wunderschönen Adventkranz binden könnt.

Wir zeigen euch in unserem Tipp, wie ihr vitaminreiche Sprossen in einem Sprossenglas keimen könnt

Wir zeigen euch in unserem Tipp, wie im Kübel gepflanzte Hochstammrosen optimal vor dem Winterfrost geschützt werden.

Wir zeigen euch in diesem Gartentipp worauf ihr bei der Ernte und Lagerung von Kürbissen achten solltet.

Wir zeigen euch in unserem Tipp, wie ihr eine Futterglocke für Meisen basteln könnt.

Wir zeigen euch in unserem Tipp, wie ihr einen „3 Schwestern“ Topf mit Kürbis, Mais und Bohnen auf eurem Balkon pflanzen könnt.

Wir zeigen euch in unserem Tipp, wie ihr für euer Hochbeet oder große Pflanztröge einen Tontopf ganz einfach zu einem Wasserreservoir oder zu einer Gießhilfe für eure Pflanzen umfunktionieren könnt.

Wir zeigen euch in unserem Tipp, wie ihr Karotten mit einer speziellen Methode anbauen könnt.

Wir zeigen euch in unserem Tipp, wie ihr eine einfache Rankhilfe für kletternde Gemüsearten aus Naturmaterialien basteln könnt.

Wir zeigen euch in unserem Tipp, wie ihr selbst Anzuchttöpfe aus Zeitungspapier herstellen könnt.

Wir zeigen euch in unserem Tipp, wie ihr Saatbänder sehr einfach herstellen könnt.

Wir zeigen euch in diesem Gartentipp, wie ihr Blühkugeln zur Aussaat in die „Wilden Ecken“ eures Gartens herstellen könnt.


Wir zeigen euch in diesem Gartentipp, wie  Jungpflanzen pikiert werden.

In unserem Tipp zeigen wir euch, wie ihr ein Winterquartier für Molche und Kröten anlegen könnt.

In unserem Tipp zeigen wir, wie ihr euer Gartenwerkzeug schnell und einfach winterfit machen könnt! 

Bis Ende September ist die richtige Zeit, um Blumenzwiebel in die Erde zu legen.

Die Lieblingsgurkensorte soll auch im nächsten Jahr wieder im Gemüsegarten wachsen?

Wie komme ich damit im eigenen Garten zurecht?

Kein Fastfood für die Pflanzen

Welche Pflanzenarten eignen sich besonders gut?

Gemüsekisterl für den Balkon

Wie unterscheide ich Bärlauch von giftigen Pflanzen?

 

Was es beim Vorziehen von Tomaten und Salat zu beachten gibt.

 

Im Porträt der Gundermann, eigentlich ein Rasen-Unkraut.

 

Wie man einen Topf richtig bepflanzt.

 

Wie kann ich Vögel im Garten helfen? 

Wie überbrücke ich den Urlaub, so dass meine Pflanzen nicht vertrocknen? 

Was brauchen Schmetterlinge, sowohl die Raupen als auch die erwachsenen Falter?

Sarah von der GARTEN TULLN zeigt euch kreative Ideen aus dem Garten in der kalten Jahreszeit!

Der richtige Schnitt für jeden Strauch!

Wohin mit den Kübelpflanzen überwintern, wenn der Frost naht?

Im Video wird der Unterschied zwischen Sommerhimbeeren und Herbsthimbeeren erklärt und wie man diese richtig schneidet.

Wie mache ich meinen eigenen Kompost?

Ein kurzer Ausflug in die Welt der Pflanzenknabberer

Die besten Tipps, um auf ökologische Weise Nacktschnecken in Schach zu halten.

Eine einfache Methode, um Zustand und Qualität des Gartenbodens beurteilen zu können.

Selbst hergestellte Brennnesseljauche sorgt für einen üppigen Garten!

Tipps für einen schönen Rasen

Wo Zimmerpflanzen sind, da kommen bald die kleinen Mücken.

Ein Totholzhaufen in einem ruhigen Eck im Garten ist ein beliebter Tummelplatz für viele Tiere.

Spätestens Ende August sollte Thymian geerntet werden.

Mit Gründüngungspflanzen lässt sich der Gartenboden nachhaltig verbessern.

Der August ist die beste Zeit, Erdbeerpflanzen zu vermehren und auf diese Weise schon fürs nächste Jahr vorzusorgen!

Aus Kräutern lassen sich in den heißen Monaten köstliche Erfrischungsgetränke herstellen.

Wenn die Frühjahrs-Aussaat fehlgeschlagen ist, versuchen Sie es im August!

Wer in mehreren Phasen gepflanzt hat, kann den ganzen Sommer über Blattsalat ernten.

Gerade in den Sommermonaten lohnt es sich, den Boden mit einer Mulchschicht zu bedecken!

Viele sommerliche Fischrezepte werden mit Petersilienöl zubereitet.

Damit Rosen auch nach der Blüte kräftig weiterwachsen und sogar ein weiteres Mal blühen, wird Verblühtes abgeschnitten.

Pflanzen entziehen der Erde beim Wachsen Nährstoffe und organische Substanz.

Freie Gartenflächen zum Laufen, Ballspielen und in der Wiese liegen oder Rasenwege bereichern die Gestaltung im Garten.

Gartenarbeit ist manchmal auch Schwerarbeit.

Auch ein schattiger Balkon kann begrünt werden.

In der sommerlichen Hitze kann ein blühender Balkon ganz schön viel Gießarbeit machen, denn in den Töpfen ist das Wasserspeichervolumen begrenzt.

Pelargonien lassen sich sehr leicht durch Stecklinge vermehren.

Frischer Salat aus dem eigenen Garten - darauf freut man sich nach dem Winter ganz besonders.

Rukola, ein Verwandter der Wilden Rauke, schmeckt hervorragend als Salat und ist bereits 4 bis 6 Wochen nach der Aussaat schnittreif.

Stauden wie Phlox, Astern, Rittersporn und Pfingstrosen brauchen ab einer gewissen Wachstumshöhe eine Stütze, die sie vor dem Auseinanderfallen und Abknicken bei Wind und Regen bewahrt.

Als Ergänzung sind Kübelpflanzen im Garten und auf Balkon und Terrasse ein schöner Anblick.

Haben Sie Sehnsucht nach einer Blumenwiese mit Kornblumen und Klatschmohn, Wegwarte und Kamille?

Lavendel bringt mediterranes Flair auf den Balkon und die Terrasse.

Im Naturgarten ist es wichtig, dass im Herbst nicht zu viel zurückgeschnitten bzw. weggeputzt wird.

Start für Paradeiser: Sie wollen im Sommer zu den Ersten zählen, die frisches Gemüse ernten und genießen?

Manchmal sind die einfachsten Lösungen die besten!

Wird es im Frühling endlich wärmer, ist der Schnee geschmolzen und der Boden abgetrocknet, kann man oft nicht schnell genug sein.

Die Schneeballhortensie `Annabelle´ ist als anspruchsloses Gehölz mit üppiger Blütenfülle beliebt und eignet sich auch für schattige Standorte.

Wann haben Sie zuletzt nach Ihren Kübelpflanzen im Winterquartier gesehen?

Nützlinge sorgen für biologische Schädlingsregulierung im Garten.

Je länger der Winter anhält, desto wichtiger ist es, sich den Zimmerpflanzen zu widmen, denn die Lebensbedingungen in Räumen sind meist nicht ganz optimal.

Egal, ob Baum, Strauch oder Staude -- wer Pflanzen sammelt, möchte gerne wissen, wie sie heißen.

Äpfel sind das dankbarste Lagerobst in unseren Breiten!

Eine vielfältige und naturnahe Gartengestaltung bietet Vögeln das ganze Jahr über Lebensraum und Nahrung.

Wenn sich der Garten unter einer dicken Schneedecke versteckt und der Frost zum Dauergast wird, macht das Anfertigen von Eislichtern für die Terrasse oder den Hauseingang Freude.

Ist der Weihnachtsbaum fertig geschmückt, kann das schönste Fest im Jahr beginnen.

Für die heimische Vogelwelt beginnt im November die schwierige futterarme Zeit.

Im winterlichen Garten, mit Schneehauben oder von Raureif überzogen und in der Sonne glitzernd, sind die Halme und Schöpfe der Ziergräser ein bezaubernder Anblick.

Besonders wohl fühlt sich der Igel in naturnahen, strukturreichen Gärten mit vielen Versteckmöglichkeiten und einem großen Nahrungsangebot.

Nicht nur an den Tagen um Allerseelen und Allerheiligen machen Kränze und Gestecke unser Gedenken an liebe Verstorbene sichtbar.

Nicht allen Kübelpflanzen muss man in der kalten Jahreszeit ein frostfreies Überwinterungsquartier zur Verfügung stellen.

Die großen, beeindruckenden Blüten der Amaryllis, auch Ritterstern genannt, bringen festliche Stimmung in Haus und Wohnung.

Richtig gepflanzt, kommen sie am besten zur Geltung, wenn sie sich an einem Gerüst in Bäume hinaufschlingen dürfen.

Was Nüsse anbelangt, sind wir Menschen genauso wie Eichkätzchen.

Vorbeugen ist im Naturgarten der beste Pflanzenschutz!

Als Faustregel gilt: Der beste Zeitpunkt für die Kartoffelernte ist etwa drei Wochen nach dem Absterben der oberirdischen Pflanzenteile.

Im September zeigt sich, ob die Trockenheit des Sommers Spuren im Rasen hinterlassen hat.

Sträucher lassen sich einfach durch Stecklinge vermehren.

Vertraut man der Klimaforschung, werden die Sommer zunehmend heißer.

Sie haben eine besonders köstliche Paradeiser-Sorte entdeckt und möchten genau diese im nächsten Jahr wieder anbauen?

Ende Juli heißt es, Kräuter zu ernten und zu verwerten

Mit essbaren Blüten lässt sich das Butterbrot aufputzen und der Salat wird bunt und fröhlich.

Die meisten Ribiseln beginnen um den 24. Juni, den Johannistag, zu reifen.

Im Sommer wird nach und nach das Gemüsebeet abgeerntet.

Samtige Salbeiblätter, duftende Rosmarinnadeln, leuchtende Ringelblumenblüten

Paradeiser sind der Inbegriff des Sommers!

Der Buchsbaumzünsler, ein Kleinschmetterling aus dem ostasiatischen Raum, wurde durch Pflanzenimporte nach Europa eingeschleppt.

Der Holunder ist ein wertvolles Gehölz im Garten.

In einem bunten Sommergarten finden Kräuter, Sommerblumen und unkomplizierte Stauden auch in ungewöhnlichen Gefäßen Platz.

Wertvolle Naturgartenpflanze: Ein Brennnesseleck sollte in keinem Garten fehlen, damit man sich die wertvolle Wirkung des Krautes die ganze Gartensaison über zunutze machen kann.

Sommerblumen eignen sich bestens, um Lücken in frisch gepflanzten Staudenbeeten zu füllen oder Pflanzenausfälle in bestehenden Beeten kurzfristig zu ersetzen.

Tomaten sind Sonnenkinder!

Stangenbohnen sind ein Gemüse mit Erfolgsgarantie, das auch GartenanfängerInnen spielend leicht gelingt.

Die dunkel gefärbten Käfer mit dem charakteristischen Rüssel, die Dickmaulrüssler, bleiben tagsüber versteckt.

Der Ohrwurm ist weder ein Wurm, noch kriecht er -- wie man sich früher erzählte --schlafenden Menschen in die Ohren.

Durch die Zersetzung tierischer und pflanzlicher Stoffe im Boden entsteht wertvolle organische Substanz, der Humus

Mit den Jahren können Staudenstöcke so groß werden, dass sie sich im Beet zu üppig ausbreiten und andere Pflanzen verdrängen.

Wer jetzt einen Schneckenzaun errichtet, verhindert, dass die ungeliebten Gäste überhaupt erst an die Pflanzen herankommen.

Ein Nest für den Osterhasen bauen, damit er Köstlichkeiten und Eier hineinlegt

Lavendel sollte jedes Jahr kräftig gestutzt werden.

Sie ist ein wahrer Wunderstrauch unter den Wildgehölzen und äußerst begehrt im Naturgarten!

Wenn draußen noch Schnee liegt, bringt Kresse den ersten frühlingshaften Energiekick auf den Teller.

Die beste Erde -- das ist eine Weisheit aller Gärtnerinnen und Gärtner -- ist immer noch die selbst gemischte.

Es ist eine liebgewordene Tradition, zum Valentinstag Blumensträuße zu schenken.

Es ist nie zu spät für einen Stammanstrich an Obstbäumen.

Nach den Eisheiligen dürfen wieder alle Kübelpflanzen ins Freie

Die Scheibtruhe mit dem Werkzeug steht schon bereit.

Es gibt eine Möglichkeit, die Sehnsucht nach frischen Blumen und den ersten gärtnerischen Tätigkeiten im Frühling zu stillen.

Ihre Tontöpfe zeigen unschöne weiße Kalkränder?