Projekt Stadtgrün
Laufzeit: 1.1.2021 – 31.1.2022
Inhalt: Die Veränderung des Klimas, Trockenperioden und Hitzewellen, setzen dem Straßengrün und vor allem der Bevölkerung in Ballungszentren sehr zu. Im Projekt „Stadtgrün – Stauden und Kletterpflanzen, neue Pflanzen für den Klimawandel“ sollen sich Expertinnen und Experten aus Österreich und Tschechien mit hitze- und trockenheitsverträglichen Stauden für die biografischen Regionen des östlichen Flach- und Hügellandes sowie der Böhmischen Masse beschäftigen, welche die Projektregionen Niederösterreich, Oberösterreich und Tschechien vereint. Weiters soll ein starker Fokus auf der richtigen Auswahl von Kletterpflanzen, in Bezug auf Stadtbegrünung, Kühlungseffekt und menschliche Gesundheit gerichtet sein. Neben klimarelevanten Faktoren stehen auch die Ökologie und der Nutzen für die heimische Tierwelt im Vordergrund.
Zielgruppe: Vor allem Stadtplaner und Gemeinden werden von den Ergebnissen des Projektes, im Hinblick auf zukünftige Auswahl von Staudenpflanzungen und der Begrünung von Gebäuden und kargen Stadtflächen durch Kletterpflanzen profitieren. Die Kooperation der Partner wird durch Projekte gestärkt und die Ergebnisse dienen einer zukunftsorientierten Umsetzung von mehr Grün in der Stadt.
Aktivitäten und Ergebnisse:
- ExpertInnen-Workshop zu klimawandelangepassten Stauden
- ExpertInnen-Workshop zu Kletterpflanzen für das Stadtklima
- Zweitägige Exkursion zu Best-Practice-Beispielen zu Wandbegrünung
- Broschüre zum Thema klimawandelangepasster Stauden
- Broschüre zu Kletterpflanzen für das Stadtklima
Alle Veranstaltungen werden zweisprachig abgehalten und die Publikationen in deutsch und tschechisch erstellt.
Am 30. und 31. August fanden die Workshops für Expertinnen und Experten statt.
Programm Workshop 30.8.
„Begrünungen¬ (nicht nur) mit Kletterpflanzen für klimafitte Städte“
(deutsch / tschechisch)
- Vortrag 1: Grüne Fassaden: ein Leitfaden für österreichische Gemeinden und Wohnbauträger
Joachim Kräftner (VIDEO) - Vortrag 2: Ozelenění fasád v České republice: standardy, doporučení, náklady
Fassadenbegrünung in Tschechien: Normen, Empfehlungen, Kosten
Samuel Burian (VIDEO) - Vortrag 3: Biodiversität in der Stadt
Gerald Hofer (VIDEO) - Vortrag 4 S: „Pnoucí dreviny (nejen) pro zelené fasády příklady využití v České republice“
Klettergehölze (nicht nur) für grüne Fassaden - Anwendungsbeispiele in Tschechien
Samuel Burian (VIDEO) - Vortrag 5: Empfehlungen zu Kletterpflanzen Vorstellung der von „Natur im Garten“ erstellten Empfehlungsliste
DDIin Gerlinde Koller-Steininger, Natur im Garten
(VIDEO) - Vortrag 6: Qualitätsgesicherte Fassadenbegrünung mit Trögen
Gerald Hofer (VIDEO) - Vortrag 7: Verankerungen
Sebastian Strub (VIDEO) - Vortrag 8: Wandgebundene Vertikalbegrünungen mit Stauden
Christian Oberbichler (VIDEO) - Vortrag 9: GRÜN OBEN – Ja, aber nicht nur! Praxisbericht zur Begrünung der Tullner Gartenhalle
Thomas Uibel (VIDEO)
Programm Workshop 31.8.
„Klimafitte Stauden für Städte“
(deutsch / tschechisch)
- Vortrag 1 / Prednáška 1: „Das Schönbrunner Staudensubstrat: Entwicklung, Einbau, Erfahrungen“ / „Schönbrunn-substrát pro trvalky: vývoj, použití, zkušenosti“
Stefan Schmidt - Vortrag 2 / Prednáška 2: „Sandmulch- und Kiesmulchbeete – Erfahrungen aus tschechischen Gemeinden“ / „Záhony s pískovým a šterkovým mulcem – zkušenosti z ceských obcí“
Jan Nussbauer - Vortrag 3 / Prednáška 3: „Klimafitte Staudenmischungen fürs Stadtgrün - Beispiele aus Tschechien“ / „Smesi trvalek prizpusobené klimatickým zmenám pro mestskou zelen – príklad z Ceské republiky“
Adam Baroš - Vortrag 4 / Prednáška 4: „Donauraum - Trockenstandorte - Wildstauden im Splittbeet“ / „Dunajská oblast – suchá stanovište – divoké trvalky v drobném kamenivu“
Stefan Schmidt - Vortrag 5 / Prednáška 5: „Potential von autochthonen Stauden für die Landschaftsplanung“ / „Potenciál autochtonních trvalek pro krajinárské plánování“
Martina Kotlandová (VIDEO) - Vortrag 6 / Prednáška 6: „Verwendung heimischer Stauden für öffentliche Grünräume – Beispiele aus verschiedenen Projekten“ / „Využití domácích trvalek pro verejné zelené prostory – príklady z ruzných projektu“
Stefan Streicher (VIDEO) - Vortrag 7 / Prednáška 7: „Erste Beispiele für naturnahe Regenwasserspeicherung in Gemeinden“ / „První príklady prírodne blízké akumulace deštové vody v obcích“
Jana Pyšková