Angebote, Beratung und Bildung für Gemeinden

„Natur im Garten“ ist eine vom Land Niederösterreich getragene Bewegung. Ihr Ziel ist es, die ökologische Pflege und Gestaltung von Gärten und Grünräumen in Niederösterreich zu forcieren.
Mit unserem umfassenden Service- und Beratungspaket unterstützen wir Ihre Gemeinde bei der ökologischen Pflege und Gestaltung der Grünräume.

Grünraum - Servicetelefon

Kostenlose Fachinformationen zur naturnahen Pflege des Gemeindegrüns:

  • Beratung zu ökologischem Pflanzenschutz, Diagnose von Schädlingen und Krankheiten, Düngung und Unkrautregulierung
  • Grünflächen an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen
  • Bestellannahme für Infomaterialien von „Natur im Garten“
  • Information und Anmeldung zu Veranstaltungen
  • Anmeldung zu Pflege- und Gestaltungsberatungen

Alle Informationen unter 02742 / 74 333 oder Email an gartentelefon@naturimgarten.at

Pflegeberatung vor Ort

Kostenlose Erstberatung in Ihrer Gemeinde zu den Themen:

  • Ökologische Pflege der öffentlichen Grünflächen
  • Möglichkeiten, den Pflegeaufwand zu reduzieren
  • Ökologische Unkrautregulierung
  • Korrekte Anwendung der Bestimmungen des NÖ Pflanzenschutzgesetzes
  • Anlage und Pflege von Blühwiesen

„Natur im Garten“ Förderungen

  • Gefördert werden Maßnahmen in Zusammenhang mit naturnaher und umweltschonender Garten- und Grünraumgestaltung und –bewirtschaftung
  • Sonderförderung „Klimagrüne Orts- & Begegnungszentren in NÖ Gemeinden“ Alle Informationen: www.naturimgarten.at/förderungen

Gestaltungsberatung für Ihre Gemeinde

Beratung für naturnahe und pflegeleichte Neu- oder Umgestaltungen öffentlicher Grünräume.
Drei geförderte Beratungseinheiten pro Projekt in Ihrer Gemeinde - mit einem Selbstbehalt von € 125,- pro Einheit (also bis zu € 375,- pro Projekt); kann alle drei Jahre in Anspruch genommen werden, die Gemeinde erhält zum Abschluss eine Skizze (nicht einen Detailplan; Skizzenerstellung/Vor- und Nachbereitung sind Teil der Beratungseinheiten).

Ausgenommen davon sind „Natur im Garten“ Gemeinden, diese können zeitlich ungebunden die geförderte Beratung für jedes neue Projekt im Gemeinde-Grünraum in Anspruch nehmen.

Aus- und Weiterbildungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Grünraumpflege

  • Jeden letzten Freitag im Monat um 9.00 Uhr Gemeinde-Webinar zu aktuellen Fachthemen
  • „Natur im Garten“ Gemeindefachtag in Langenlois am 17. März 2023
  • Fachtage für Ökologische Pflege am 22. und 23. November 2023
  • Lehrgang Ökologische Grünraumpflege
  • 2-stündigen Schulung für den Bauhof vor Ort: Grundlagen zum ökologischen Unkrautmanagement
  • Spezielle Praxistage für Grünraumpflege
  • Zertifikatslehrgang „Grundlagen der Baumprüfung und Baumpflege“
  • Lehrgang Obstvielfalt in Gemeinden und Städten
  • Universitätslehrgang Ökologisches Garten- und Grünraummanagement, Donau-Universität Krems
    Alle Details zu den Terminen finden Sie auf www.naturimgarten.at/gemeinden.html

 

Information

Weitere Infomationen erhalten Sie von unseren BeraterInnen in Ihrer Region.

Mehr

Vorträge

Buchen Sie kostenlos Vorträge für Ihre Gemeinde oder Ihren Verein! Vor Ort eröffnen Ihnen Expertinnen und Experten die Welt der bunten Staudenbeete, der fruchtigen Beeren, von Gemüse oder Kompost.

Download

Aktuelle Veranstaltungen

Besuchen Sie unsere spannenden Fachtagungen und Symposien in welchen wir aktuelle Themen rund um ökologisches Gärtnern, Grünräume, Gemeinden und Gartenpädagogik aufgreifen.

TERMINE

Beratung Begrünung von Gemeindegebäuden

Unser Projekt „Förderung von Energieeffizienz und Reduzierung von Treibhausgasemissionen durch Bauwerksbegrünung und Begrünung des direkten Umfelds von kommunalen Gebäuden“ ist ein Angebot an die Gemeinden in Niederösterreich.

zum Projekt

Serviceangebot 2023

Hier finden Sie das Serviceangebot für Gemeinden zusammengefasst in einem PDF.

Mehr

Ökologische Gartenprodukte für Gemeinden

Hier finden Sie eine Liste mit ökologischen Gartenprodukten für Gemeinden von "Natur im Garten".

Mehr

Nachlese

Hier finden Sie die Seminar- und Tagungsunterlagen zu vergangenen Fachtagen und Symposien.

MEHR