Das Projekt „ATCZ234-SYM:BIO“ wird von der Europäischen Union durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Programms INTEREG V-A Österreich-Tschechien 2014-2020 kofinanziert.
Durch zunehmende Trockenheit und voranschreitenden Verlust an Artenvielfalt stehen viele Gemeinden vor Herausforderungen in der Bewirtschaftung und Gestaltung von öffentlichen Grünflächen. Auch Private sind mit der Auswirkung des Klimawandels in ihren Gärten konfrontiert. Das grenzüberschreitende Interreg-Projekt SYM:BIO vernetzt und mobilisiert Akteure in Tschechien, Wien und Niederösterreich und zeigt das große Potenzial öffentlicher Grünflächen und naturnaher Gärten zur Klimawandelanpassung auf. Gemeinden und Privatgärtnerinnen und -gärtner profitieren durch die Steigerung des ökologischen Bewusstseins in Stadt und Land.
Grundlegendes Ziel des SYM:BIO Netzwerkes ist es, im Rahmen des INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik die ökologische Funktion von Grünflächen und Gärten in bebautem Gebiet in den Fokus zu rücken. Auf beiden Länderseiten werden biodiversitätsfördernde und trockenheitsangepasste Methoden zur Bewirtschaftung von Grünflächen erforscht, erprobt und vorangetrieben. Insbesondere für die Akteure in Gemeinden und Städten des Projektgebietes Wien, Niederösterreich, der Region Vysočcina und Südmähren werden Strategien zur Klimawandelanpassung entwickelt und umgesetzt.
Die Analysen von Best Practice Beispielen bilden die Basis für konkrete Empfehlungen, die in neu geschaffenen Best Practice Beispielen umgesetzt werden. Zusätzlich wird das im Projekt gesammelte Wissen in zahlreichen Veranstaltungen und Bildungsmaterialien an Privat- und ErwerbsgärtnerInnen, GartengestalterInnen, GrünraumpflegerInnen und die öffentliche Verwaltung vermittelt.
Bei mehrsprachigen Praxistagen mit Themenschwerpunkten Naturwiesen, Bäume und Hecken kann Know-How vertieft werden und ein grenzüberschreitender Erfahrungsaustausch stattfinden.
Aus dem Projekt gehen eigens konzipierte pflegeleichte und ökologisch wertvolle „Pflanzpakete“, also Bepflanzungsvarianten für Hecken-, Stauden- und Vorgartenbeete hervor. In einzelnen Gemeinden werden Musterbeete als zukunftsfähige Praxisbeispiele für Gemeinden angelegt. Auch praxisnahe Pflegekonzepte stehen kommunalen und privaten Anwendern für die fachgerechte, ökologische Pflege zur Verfügung.
Zur Auswahl ökologisch wertvoller Sträucher und Hecken im öffentlichen Raum und in privaten Hausgärten kann zukünftig das Online-Tool „Heckennavigator“ als Hilfestellung zur Pflanzenauswahl genutzt werden. Anhand zahlreicher Kriterien wie Standort- und Umweltfaktoren, Eigenschaften wie Wuchsform und Herkunft sowie zahlreicher Pflegetipps und saisonaler Bilder wird die Entscheidungsfindung für regionale und ökologisch wertvolle Sträucher und Hecken erleichtert.
In praxisorientierten Tutorials für Grünraumverantwortliche und BauhofmitarbeiterInnen werden relevante Grünraumthemen mit Fokus auf Trockenheitsanpassung und Biodiversitätsförderung per Kurzvideos in sozialen Medien zugänglich gemacht.
Am Ende der Projektlaufzeit fließen die Erfahrungen und Strategien aller Projektpartner in einem Leitfaden zu Biodiversitätsförderung und trockenheitsangepassten Maßnahmen für öffentliche Grünflächen und Gärten zusammen.
Sonniger Standort - Niedrige Hecken
Schattiger Standort - Niedrige Hecken
Sonniger Standort - Hecken für Spielplätze, Kinder- und Schulgärten
Schattiger Standort - Hecken für Spielplätze, Kinder- und Schulgärten
Sonniger Standort - Stadtklima-Hecken
Schattiger Standort - Stadtklima-Hecken
Sonniger Standort - Sichtchutzhecken
Slunné stanoviště - NÍZKÉ ŽIVÉ PLOTY
Stinné stanoviště - NÍZKÉ ŽIVÉ PLOTY
Slunné stanoviště - ŽIVÉ PLOTY PRO DĚTSKÁ HŘIŠTĚ, ŠKOLY A ŠKOLKY
Stinné stanoviště - ŽIVÉ PLOTY PRO DĚTSKÁ HŘIŠTĚ, ŠKOLY A ŠKOLKY
Slunné stanoviště - ŽIVÉ PLOTY DO MĚST
Stinné stanoviště - ŽIVÉ PLOTY DO MĚST
Slunné stanoviště - ŽIVÉ PLOTY ZAJIŠŤUJÍCÍ SOUKROMÍ
Pflanzpläne für kommunale Staudenbeete
Staudenliste "Klimafitte Pflanzungen"
VÝSADBA VHODNÁ DO MĚNÍCÍCH SEKLIMATICKÝCH PODMÍNEK
Klimaregion Waldviertel
Gelb-Violett-Blau
Gelb-Weiss
Violett-Purpur-Blau
Klimaregion Weinviertel
Gelb-Violett-Blau
Gelb-Weiss
Violett-Purpur-Weiss
Pflanzpläne für naturnahe Vorgartenbeete
Sonne Gelb-orange-rot
Sonne Weiss-Blau
Sonne Weiß-purpur-violett
Halbschatten Weiss-rosa-violett
Halbschatten Weiss
Schatten Gelb-weiss-rot
Pflanzpläne für naturnahe Hecken "Heckenpakete für den Grünraum":
Niedrige Hecke / Sonniger Standort
Niedrige Hecke / Schattiger Standort
Hecken im Spielbereich / Sonniger Standort
Hecken im Spielbereich / Schattiger Standort
Stadtklima-Hecke / Sonniger Standort
Stadtklima-Hecke / Schattiger Standort
Sichtschutz-Hecke / Sonniger Standort
Schmetterlings-Hecke / Sonniger Standort
Blühhecke / Sonniger Standort
Pflanzpläne für die Regionen in Tschechien:
Osazovací Plán Klimatický egion jižní Morava
1 OSAZOVACÍ PLÁN FIALOVÁ - PURPUROVÁ - BÍLÁ
2 OSAZOVACÍ PLÁN ŽLUTÁ - BÍLÁ
3 OSAZOVACÍ PLÁN ŽLUTÁ - FIALOVÁ - MODRÁ
Osazovací Plán Klimatický egion jižní Čechy
4 OSAZOVACÍ PLÁN FIALOVÁ - PURPUROVÁ - MODRÁ
5 OSAZOVACÍ PLÁN ŽLUTÁ - FIALOVÁ - MODRÁ
6 OSAZOVACÍ PLÁN - ŽLUTÁ_BÍLÁ
OSAZOVACÍ PLÁN Přírodě blízká předzahrádka – polostín / slunce /stín
1 OSAZOVACÍ PLÁN předzahrádka polostín BÍLÁ - RŮŽOVÁ - FIALOVÁ
2 OSAZOVACÍ PLÁN předzahrádka polostín BÍLÁ
3 OSAZOVACÍ PLÁN předzahrádka slunce BÍLÁ - PURPUROVÁ - FIALOVÁ
4 OSAZOVACÍ PLÁN předzahrádka slunce BÍLÁ - MODRÁ
5 OSAZOVACÍ PLÁN předzahrádka slunce ŽLUTÁ - ORANŽOVÁ - ČERVENÁ
6 OSAZOVACÍ PLÁN předzahrádka stín ŽLUTÁ - ČERVENÁ - BÍLÁ
Auswahl von Heckenpflanzen für spezielle Anwendungen
Die Kastanienminiermotte - Ein bekannter Grünraumschädling
Förderung von Naturwiesen - Arten der Anlage
Klimafitte Parkplätze - Regenwassermanagement
Neophyten erkennen - Staudenknöterich eindämmen
Ökologischer Wert heimischer Hecken
Pflanzung von Hecken im Siedlungsraum
Pflege von Wildstrauchhecken im Siedlungsraum
Österreich:
Tschechien:
Strategische Partner Niederösterreich:
Strategische Partner Wien:
Strategische Partner Tschechien:
ZERA
„Region Vysočina“
MENDELU