Garten-Podcast „Red ma NATUR“

Hier pflanzt sich alles rund um naturnahe Lebensräume im Garten, auf Balkon und Terrasse. Wir versorgen deine Ohren mit bunten Gartenträumen, umsetzbaren Tipps und Tricks und lassen dein Gartenwissen aufblühen. Wir berichten lebhaft über persönliche Gartenversuche und offenbaren euch natürlich auch unsere Fehlschläge. Wir säen Motivation sowie Inspirationen für die Umsetzung des eigenen Naturgartens und dessen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Jedes Monat erwartet euch eine neue Folge des Garten-Podcasts zum Anhören. Viel Spaß beim Reinhören, ein Blick über den Beetrand lohnt sich!

 

Folge #025

Mischkultur – Durcheinander mit System

Tamara Wild spricht mit Theresa Bachmayr

Die Beete sind bereit – doch bevor die ersten Pflanzen einziehen, lohnt sich ein Blick auf ihre Nachbarschaft. Denn nicht jede Pflanze verträgt sich mit jeder! In dieser Folge erfährt Tamara von Theresa die Prinzipien der Mischkultur: Warum sich Paradeiser und Basilikum perfekt ergänzen oder wie sich Karotten und Zwiebeln gegenseitig stärken.

Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Pflanzengemeinschaften, besprechen die wichtigsten Pflanzenfamilien wie Nachtschattengewächse und zeigen, wie du mit einer klugen Kombination aus Fruchtfolge und Mischkultur Schädlingen vorbeugen und deine Ernte optimieren kannst.

Außerdem verrät Theresa, wie sie selbst bei der Beetplanung vorgeht und was es mit dem Drei-Schwestern-Beet auf sich hat. Eine Folge voller praktischer Tipps, wie der Mischkulturscheibe: www.naturimgarten.shop/Mischkulturscheibe-GartenLeben, Aha-Momente – und der Erkenntnis, dass auch Pflanzen gute Nachbarn brauchen.

Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Folge #024

Vorkultur: Starke pflanzen von Anfang an

Tamara Wild spricht mit Katja Batakovic

Der Frühling steht in den Startlöchern – und damit die Lust auf frisches Gemüse und bunte Beete! Doch bevor es ans Auspflanzen geht, gibt es eine Geheimzutat für gesunde, kräftige Pflanzen: die Vorkultur.

Katja verrät in dieser Garten-Podcast Folge Tamara alles, um starke Jungpflanzen vorzuziehen. Welche Gemüsesorten sich dafür eignen, worauf du bei Licht, Temperatur und Wasserversorgung achten solltest haben wir ebenso parat, wie clevere Tricks fürs Abhärten der Pflanzen. Außerdem sprechen wir über das Mikroklima im Garten, nachhaltige Wasserversorgung und warum Katja nie mehr auf ihre Ballbrause verzichten möchte. Jetzt reinhören und in die Gartensaison starten!

Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Folge #023

Die Kraft der Stadtbegrünung – Gemeinschaftsgärten und Urban Gardening

Tamara Wild spricht mit Petra Hirner und Felix Hagen

Blühende Oasen mitten in Gemeinden und Städten – Urban Gardening auf Balkonen, Plätzen und in Gemeinschaftsgärten schafft neue Lebensräume für Mensch und Natur. Darüber spricht Tamara in dieser Garten-Podcast Folge mit Petra und Felix.

Doch warum ist Stadtbegrünung so wertvoll? Welche ökologischen und sozialen Vorteile bieten Gemeinschaftsgärten? Welche Auswirkungen hat das Gärtnern am Balkon für das eigene Wohlbefinden und die Umwelt? Wir gehen den Fragen nach, wie Pflanzen Städte kühlen, Artenvielfalt fördern und sogar das soziale Miteinander stärken. Außerdem gibt Felix Einblicke in sein eigenes Balkon-Gärtnern. Gemeinsam entdecken wir, wie jedes noch so kleine Projekt Großes bewirken kann und dabei Freundschaften, Beziehungen sowie Pflanzen wachsen. Jetzt reinhören und die Stadt gemeinsam grüner gestalten!

Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Folge #022

Klimafitte Gartengestaltung

Tamara Wild spricht mit Stefan Streicher

Ein Garten, der nicht nur schön, sondern auch für die Zukunft gerüstet ist? In dieser Gartenpodcast-Folge verrät Stefan Streicher, wie wir unseren Garten klimafit planen und gestalten können. Tamara spricht mit ihm über die richtige Platzierung von Bäumen, die für Kühlung sorgen, kluge Zonierung und die besten Standorte für Gemüse- und Kräuterbeete. Auch bestehende Gärten lassen sich mit einfachen Tricks, Schritt für Schritt nachhaltiger anpassen. Hol dir Inspiration für ein zukunftsfähiges Gartenparadies mit Wohlfühlfaktor!

Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Folge #021

25-Jahre „Natur im Garten“ - Ein Vierteljahrhundert im Zeichen der Natur

Tamara Wild spricht mit Christa Lackner und Matthias Wobornik

Was passiert, wenn 25 Jahre Gartenleidenschaft, Expertise und grüne Vision aufeinandertreffen? In dieser besonderen Jubiläumsfolge des Gartenpodcast wird gefeiert, reflektiert und vorausgeblickt! Tamara Wild spricht mit Christa Lackner und Matthias Wobornik, der Geschäftsführung von „Natur im Garten“, über beeindruckende Meilensteine und persönliche Highlights aus 25-Jahren „Natur im Garten“. Wir werfen einen Blick zurück, wie alles vor einem Vierteljahrhundert begonnen hat und wagen einen Ausblick in die Zukunft. Ob es um das wachsende Netzwerk, ökologisches Gärtnern oder die Herausforderungen der Zukunft geht – diese Folge ist voller Herzblut, Wissen und spannender Einblicke. Hört rein, lasst euch inspirieren und feiert mit uns die Vielfalt der Natur!

Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Folge #020

Beet und Kübelpflanzen richtig einwintern

Tamara Wild und Katja Batakovic

Text: In dieser Gartenpodcast-Folge erfährst du, wie du deine geliebten Pflanzen sicher und gesund durch den Winter bringst. Katja Batakovic verrät Tamara Wild wie hierbei richtig vorzugehen ist – egal ob im Beet, Hochbeet oder Kübel auf dem Balkon. Du erfährst, wie Pflanzen optimal vor Kälte, Wind und Feuchtigkeit geschützt werden. Auch die Problematik von Lichtmangel kommt nicht zu kurz. Die Frage, wann es sinnvoll ist, zu Vlies oder Jutesäcken zu greifen, wird ebenso besprochen wie häufige Fehler bei der Überwinterung. Hol dir das nötige Wissen, um entspannt durch den Winter zu kommen und mit gesunden Pflanzen perfekt in den Frühling zu starten!

Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Folge #019

Herbstzeit = Pflanzzeit

Tamara Wild und Robert Lhotka

Wusstet ihr, dass der Herbst die perfekte Jahreszeit ist, um Gehölze in euren Garten zu pflanzen? In dieser Gartenpodcast-Folge hat sich Tamara Wild den passionierten Gärtner Robert Lhotka ins Studio eingeladen, um dieser Frage auf den Grund zu gehen. Gemeinsam sprechen wir über die Vorteile einer Mischhecke mit wunderschöner Herbstfärbung, fruchttragenden Pflanzen, die nicht nur toll aussehen, sondern auch dazu beitragen, dass sich Tiere in euren Gärten wohlfühlen. Praktische Tipps, wie ihr Gehölze richtig in die Erde bringt, die Wurzeln optimal anregt und den perfekten Pflanzabstand wählt, halten wir für euch parat. Auf www.willheckehaben.at findet ihr ökologisch wertvolle Pflanzen, welche für eure Gartenwünsche passen! Macht es euch mit einer Tasse Tee gemütlich, hört rein und holt euch Inspiration für euren Garten!

Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Folge #018

Gärtnern mit Kindern

Tamara Wild und Martina Wappel

In dieser Gartenpodcast-Folge dreht sich alles um das gemeinsame Gärtnern mit Kindern. Hierfür hat sich Tamara Wild die Gartenpädagogin Martina Wappel in den „Natur im Garten“ Musterschulgarten auf DIE GARTEN TULLN eingeladen.
Wie man schon die Kleinsten für die Natur begeistert und ihnen spielerisch die Freude am Pflanzen, Pflegen und Ernten vermittelt, verrät Martina bei einem Spaziergang durch den Garten. Wir sprechen darüber, wie lebendige Natur die kindliche Entwicklung fördert, den Körper und Geist stärkt und welche erstaunlichen Entdeckungen Kinder im Garten machen können. Zudem sprechen wir über einfache Gartenprojekte, die sich ideal für Familien eignen und sowohl kleinen als auch großen Gartenfans Freude bereiten.
Macht euch die Neugierde der Kinder zunutze und entdeckt die bunte Welt des Gartens durch Kinderaugen.

Wenn Ihr noch mehr erfahren möchtet, findet ihr Tipps und Methoden unter: www.lernenimgarten.at.
Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Folge #017

Winterliche Gartenschätze

Tamara Wild und Katja Batakovic

Am Ende des Sommers legen wir die Basis für winterliche Gartenschätze. Als passionierte Wintergärtnerin war Katja Batakovic die geeignete Gesprächspartnerin für Tamara, um in die Welt des Wintergemüses einzutauchen.
Gemeinsam wurden Erfahrungen ausgetauscht, besprochen, welche Arten sich für die kalte Jahreszeit eignen und was bei Anbau und Ernte im Winter zu beachten ist. Wie sich die Pflanzen vor dem Frost schützen und wann die jungen Pflanzen ins Beet einziehen dürfen, erfährst du in dieser Garten-Podcast Folge. Entdecke auch du die Vielfalt des Wintergemüses.

Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Folge #016

Blühender Wildbienen Garten

Tamara Wild und Susanne Kropf

Über einen blütenreichen Garten freut sich nicht nur Susanne Kropf, sondern auch die Wildbienen in ihrem Garten. Tamara hat sich daher die Naturgärtnerin ins Podcast Studio eingeladen und erfahren, wie groß der Lebensraum von Bienen ist oder was solitär lebende Biene sowie Kuckucks-Biene bedeutet. Warum Wildbienen wichtige Bestäuber sind und wie ihr den summenden Gartenbesucher unterstützen könnt erfahrt ihr in dieser Garten-Podcast Folge. Viel Freude beim Entdecken von Susannes Wildbienen Garten.

Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Folge #015

Bunte Kräutervielfalt

Tamara Wild und Theresa Bachmayr

Ob zum Würzen, Dekorieren oder als Insektenmagnet, die Kräuter in unseren Gärten und am Balkon haben vielfältige Verwendungsmöglichkeiten.

Um über die scheinbar unverwüstlichen Pflänzchen zu sprechen, hat sich Tamara die Kräuterbegeisterte Theresa Bachmayer ins Studio eingeladen. Was in einer Kräuterwiese oder am Wegesrand alles wächst, wann ein guter Erntezeitpunkt ist und wie ihr Kräuter verwenden könnt, erfahrt ihr in dieser Garten-Podcast Folge. Auf zur Erkundung der wunderbaren Kräuterwelt und ihrer Aromen.

Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Folge #014

Frühlingserwachen am Balkon

Tamara Wild und Martina Wappel

Um den Frühling am Balkon zu begrüßen, hat sich Tamara die Balkonista Martina Wappel ins Studio eingeladen. Welche Arbeiten nach dem Winter am Balkon anfallen, welche Jungpflanzen auf Martinas Balkon einziehen dürfen und wie man eine Mischkultur auf versiegelten Flächen etablieren kann, erfahrt ihr in dieser Garten-Podcast Folge. Hierbei kommen die Umsetzungsmöglichkeiten und Gemüsevielfalt nicht zu kurz. Wie viele Tiere von deiner Pflanzenauswahl profitieren kannst du unter www.naturadb.de herausfinden. Viel Spaß beim Frühlingserwachen in deinem grünen Zuhause.

Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Folge #013

Igel Steckbrief

Tamara Wild und Robert Lhotka

Der Igel findet als Kulturfolger in unseren Gärten und Siedlungsräumen sein zu Hause. Doch woher weiß ein Igel eigentlich wann er in den Winterschlaf gehen soll? Wie viele Stacheln hat das beliebte Wildtier überhaupt, wer sind seine Feinde und wie schaut ein igelfreundlicher Lebensraum aus? Zur Fragenbeantwortung hat sich Tamara den Naturgärtner Robert Lhotka in diese Gartenpodcast-Folge eingeladen. Viel Spaß beim Erkunden der Igel Welt.

Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Folge #012

Paradies + er = Paradeiser

Tamara Wild und Stefan Streicher

Klein, gesprenkelt, groß, grün und noch viel vielfältiger können Paradeiser sein. Um über das Gemüse von dem man nicht genug bekommen kann zu sprechen, hat sich Tamara kurzerhand den Paradeisfan Stefan Streicher ins Studio eingeladen.
Was vergeilen oder pikieren bedeutet und wie man seine Pflanzen ausgeizt erfährt ihr in dieser Garten-Podcast Folge.
Taucht ein in die Vielfalt der Paradeissorten und herrlichen Vielfalt der Geschmäcker.

Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Folge #011

Tipps für die Gemüseanbauplanung

Tamara Wild und Katja Batakovic

Um über die Gemüseanbauplanung für die kommende Saison zu sprechen hat sich Tamara Wild die Leiterin der Fachlichen Abteilung von „Natur im Garten“ Katja Batakovic in das Garten-Podcast Studio eingeladen. Gemeinsam sprechen sie über die Größe und Ausrichtung der Beete und wie ein Windschutz dazu beiträgt, gestresste Pflanzen zu vermeiden. Was es bedeutet satzweise auszusäen, warum es sinnvoll ist, Pflanzabstände einzuhalten und was eine Vor-, Haupt-, und Nachkultur sind, erklärt Katja. Sie verrät, was sie alles in ihrem Gartentagebuch vermerkt und wie sie das Gartenjahr mit einer App dokumentiert. Viel Spaß beim Saatgut sichten und der Planung des eigenen Beetes.

Folge #010

Microgreens und Sprossen

Tamara Wild und Stefan Streicher

Köstlich, knackig und rasch erntereif, das beschreibt Microgreens und Sprossen. Um über diese gesunden Keimlinge zu sprechen hat sich Tamara in dieser Garten-Podcast Folge den Naturgärtner Stefan Streicher ins Studio eingeladen.

Gemeinsam sprechen sie darüber, wie sich im Winter das Fensterbrett zu einem kleinen Naschgarten verwandelt und man einfach seine eigenen Microgreens ziehen kann. Worauf geachtet werden muss und welche Pflanzen sich besonders eignen verrät uns Stefan. Viel Spaß beim Ausprobieren und Geschmäcker entdecken.

Folge #009

Vögel im Garten fördern

Tamara Wild und Bernhard Haidler

Um über die gefiederten Freunde in unseren Gärten zu sprechen, hat sich Tamara den „Natur im Garten“ Regionalberater Bernhard Haidler ins Studio eingeladen.
Bernhard verrät, warum ein strukturreicher Naturgarten eine wichtige Grundlage für den Lebensraum eines Vogels ist und wie wir mit Hilfe von heimischen Gehölzen sowie Blüten ein wahres Vogelparadies schaffen können.

Gemeinsam plaudern sie über die Konstruktion von Futterhäuschen und entdecken den Garten durch die Augen der Vögel. Viel Freude beim Reinhören.

Folge #008

Bissige Schnecken und das Liebesspiel der Dachse

Tamara Wild und Robert Lhotka

In dieser Folge von „Red ma NATUR“ hat sich Tamara den naturbegeisterten Robert Lhotka von „Natur im Garten“ ins Studio eingeladen, welcher glücklicherweise einen großzügigen Garten sein Eigen nennen kann. In Roberts Garten fühlt nicht nur er sich wohl, sondern auch eine bunte Vielzahl an Wildtieren. Er berichtet über Bedingungen, welche das Wohlfühlgebiet von Wildtieren begünstigt, flinken Blumen sowie beißenden Schnecken. In seinem Naturgarten arbeitet er mit der Veränderung, wobei seine Devise ist: weniger machen = weniger Arbeit. Viel Spaß beim Entdeckungsstreifzug durch Roberts Garten.

Folge #007

Pflanzenvermehrung mit Stecklingen und Staudenteilung

Tamara Wild mit Simone Kolbinger

Wie du aus deiner Lieblingspflanze ganz viele Pflänzchen zaubern kannst, verraten wir dir in dieser Garten-Podcast Folge. Tamara spricht mit der passionierten Gärtnerin Simone Kolbinger über die Teilung von Pflanzen, worauf bei Stecklings Vermehrung zu achten ist und was man aus Misserfolgen lernen kann. Simone verrät Tricks wie beispielsweise Pflänzchen mit Weidenwasser zu gießen und was es mit halb abgeschnittenen Pflanzenblättern auf sich hat.
Auf geht’s in den Garten, viel Freude beim Pflanzen vermehren.

Folge #006

Pflanzenpracht statt Tropenfeeling am Balkon

Tamara Wild mit Martina Wappel

Am Höhepunkt der sommerlichen Hitze angekommen, hat sich Tamara Wild die liebe Balkonista Martina Wappel ins Studio eingeladen, um über natürlich gestaltete, schattige Plätzchen sowie durstige Pflanzen am Balkon zu sprechen.
Gemeinsam plaudern sie über Pergolen, welche von Kletterpflanzen erklommen wurden und nun grüne Schattenspender sind, diverse Rankhilfen sowie Vertical Gardening. Winterharte Gehölze die mehrjährig am Balkon einziehen sind ebenso Thema wie einjährige Rankpflanzen die herrlich bunt blühen. Alle eignen sich perfekt zum Beschatten, sorgen für eine gemütliche Privatsphäre am Balkon und sind obendrein eine natürliche Klimaanlage. Viel Spaß beim Inspiration holen und Steigern des eigenen Wohlbefindens im erweiterten Wohnzimmer.

Folge #005

Die Frisuren der Obstbäume

Tamara Wild im Robert Lhotka

An die Astschere, fertig, los! Tamara hat sich Robert Lhotka ins Studio eingeladen, um über das schnittige Thema der Obstbaumkronen zu sprechen. Robert ist ein Experte auf diesem Gebiet und hält auch die beliebten Seminare zum Thema Obstbaumschnitt bei „Natur im Garten“ ab.

In dieser Folge werden wichtige Aspekte der Entwicklungsphasen eines Baumes erklärt, was es mit einem Verjüngungsschnitt auf sich hat und welche Schnitte in den jeweiligen Lebensphasen eines Baumes sinnvoll sind.

Ebenfalls verrät uns Robert, warum es so wichtig ist, ein sauberes Gartenwerkzeug beim Schneiden der Bäume zu verwenden. Viel Spaß beim Lauschen und Ausprobieren.

Folge #004

Flatterhafte Gartenbesucher

Tamara Wild und Stefan Streicher

Jeder kennt sie, die kleine Raupe Nimmersatt. Um über diese schöne Kindheitserinnerung und den ausgewachsenen flatterhaften Gartenbesucher zu sprechen hat sich Tamara den Schmetterlingsexperten Stefan Streicher ins Studio eingeladen. Gemeinsam strecken sie ihre Fühler aus und erläutern die Problematik des Rückgangs der hübschen Schmetterlinge im heimischen Raum und deren Ursachen. Stefan erklärt welche Strukturen man im Garten schaffen kann, um ein wahres Schmetterlingsparadies zu realisieren und warum es sinnvoll ist am Abend das Licht abzuschalten.

Hast du einen schönen Schmetterling gesehen? Dann nutze die Schmetterlingsapp und sei Teil des größten Citizen Science Projektes: www.schmetterlingsapp.at

Folge #003

Garteln für Balkonistas

Tamara Wild und Martina Wappel

Aus einem grauen Balkon ein wahres Gartenparadies zaubern, diesem Thema widmet sich in dieser Folge Tamara gemeinsam mit der Gartenpädagogin Martina Wappel von „Natur im Garten“. Gemeinsam sprechen sie vom Garteln am Balkon, der Mischung aus persönlicher Wohlfühloase sowie Raum für Pflanzen und Tier. Ein wunderbarer Entwicklungsprozess, vom Pflanzenkaufrausch, der Naschhecke bis hin zu Mini-Teichen am Balkon. Damit sich eure Pflanzen richtig wohlfühlen findet ihr hier noch ein Rezept für die passende Erdenmischung auf Seite 7 sowie unsere brandneue Broschüre zum Thema Balkongärtnern.

Euer Naturparadies am Balkon könnt ihr übrigens auch von „Natur im Garten“ auszeichnen lassen 😉.

Folge #002

Von Beikräutern und jauchzenden Tomaten

Tamara Wild und Simone Kolbinger

In Folge #002 von „Red ma NATUR“ hat sich Tamara die sympathische WahlösterreicherIn Simone Kolbinger von „Natur im Garten“ ins Studio eingeladen. Simone erklärt uns in dieser Folge warum Beikräuter und bewusst gepflanztes Gemüse in Konkurrenz stehen. Sie spricht über verhätschelte Samen, das falsche Saatbeet sowie jauchzende Tomatenpflanzen. Ebenfalls hat sie Tipps parat, wie wir den Beikräutern im Garten begegnen können, welche Bedeutung dem Mulchen innewohnt und dass das köstlichste Mittel bezüglich Beikräutern wohl das Verspeisen ist. In diesem Sinne Guten Appetit und viel Spaß beim Entdecken eines neuen Blickwinkels auf die Beikräuter in deinem Garten.

Folge #001

Naturnahe Gartengestaltung

Tamara Wild und Stefan Streicher

In Folge #001 von „Red ma NATUR“ hat sich Tamara einen „Natur im Garten“ Experten der naturnahen Gartengestaltungs­planung eingeladen. Stefan Streicher spricht über die Elemente der naturnahen Gartengestaltung, eine Wunschliste, welche es bei der Planung zu erstellen gilt und verrät, was solche Gartenträume beinhalten können. Die privaten Gärten besitzen hierbei ein enormes ökologisches Potential, welches genutzt werden kann, um herrliche Lebensräume für Mensch, Tier und Natur zu schaffen. Kommt mit auf die akustische Reise in das erweiterte Wohnzimmer Naturgarten.

Folge #000

Red ma NATUR

Beim Podcast „Red ma NATUR“ pflanzt sich alles rund um naturnahe Lebensräume im Garten, auf Balkon und Terrasse. Wir berichten lebhaft über persönliche Gartenversuche und offenbaren euch natürlich auch unsere Fehlschläge. Viel Spaß beim Reinhören, ein Blick über den Beetrand lohnt sich!

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333