Balkon- und Dachgarten-Auszeichnung

Das Gärtnern am Balkon und auf Dachgärten hat in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen. Nicht nur als „Zierbalkon“, sondern auch zur Versorgung mit eigenem Gemüse, Obst und Kräutern.

Bepflanzte Balkone und Dachgärten können einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der sommerlichen Hitze vor allem im städtischen Raum leisten. Sie sind ebenso eine optische und ästhetische Bereicherung des Ortsbildes und leisten bei entsprechender Bepflanzung einen Beitrag zur Erhöhung der Biodiversität .

Mit der Balkon- und Dachgarten-Auszeichnung von "Natur im Garten" wird gezeigt, dass auch hier eine vielfältige Gestaltung und ökologische Bewirtschaftung möglich ist. Allen voran werden die drei Kernkriterien erfüllt: Der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie der Verzicht auf Torf und torfhaltige Substrate.

Wenn auch Sie einen Natur-Balkon oder Natur-Dachgarten in Niederösterreich besitzen, dann können Sie die Auszeichnung von "Natur im Garten" für naturnahe gepflegte und gestaltete Balkon und Dachgärten erhalten. Diese Auszeichnung ist kostenlos und ein Jahr lang gültig. Als sichtbares Zeichen erhalten Sie den Balkon-Stecker und einen Tür-Sticker von "Natur im Garten".

Bitte füllen Sie folgenden Fragebogen gewissenhaft aus und laden Sie für eine anschauliche Dokumentation Fotos in guter Qualität hoch (max. 2 MB).

Bei Rückfragen hilft Ihnen das "Natur im Garten" Telefon gerne weiter: +43 (0)2742/74 333 oder gartentelefon@naturimgarten.at.

Balkon- und Dachgarten-Auszeichnung

Bitte füllen Sie die "Auszeichnung für meinen Balkon/meine Terrasse" aus.

Info: Felder mit * sind Pflichtfelder

Ich habe*
Größe vom Balkon/Dachgarten
Ich nutze meinen Balkon/Dachgarten für:*

KERNKRITERIEN

Die drei Kernkriterien bilden die Grundlage für „Natur im Garten“ und daher muss hier jedes Kriterium zur Gänze erfüllt werden.
Info: Alle drei Kernkriterien müssen erfüllt werden.

Verwenden Sie Pflanzenschutzmittel für Ihre Balkonpflanzen?
Verwenden Sie Düngemittel für Ihre Balkonpflanzen?
Verwenden Sie fertige Pflanzerden/Substratmischungen für Ihre Balkonpflanzen?

NATUR-BALKON- und DACHGARTENELEMENTE

Info: Mindestens 3 müssen erfüllt werden.

Mindestens 5 verschiedene Arten ökologisch wertvoller Blumen und Blütenstauden mit ungefüllten Blüten sind vorhanden.
Mindestens 5 verschiedene Arten mehrjähriger und ökologisch wertvoller Pflanzen sind vorhanden
Mindestens fünf verschiedene Arten klimafitter Pflanzen sind vorhanden*
Sind Kletterpflanzen vorhanden?
Sind Wildgehölze/Wildsträucher vorhanden?
Ist ein Wasserelement oder Miniteich vorhanden?
Sind Nützlingsunterkünfte/Totholz vorhanden?

ÖKOLOGISCHE BEWIRTSCHAFTUNG

Info: Mindestens 3 müssen erfüllt werden.

Stellen Sie aus organischen Abfällen über Kompostierung, Wurmbox oder Bokashi wertvolle Dünger selbst her?
Mulchen Sie Ihre Pflanzen?
Wird Regenwasser oder gesammeltes Brauchwasser zum Gießen verwendet?
Verwenden Sie umweltfreundliche Materialien?
Sind Obstbäume oder/und Beerensträucher vorhanden?
Bauen Sie Gemüse am Balkon/Dachgarten an?
Bauen Sie Kräuter am Balkon/Dachgarten an?
Nutzen Sie beim Gemüse- und Kräuteranbau die Vorteile der Mischkultur?
Verwenden Sie alte Substrate wieder?

Zusätzliche Anmerkungen – müssen nicht unbedingt erfüllt werden.

"Natur im Garten" möchte auf diese umweltrelevanten Themen aufmerksam machen; diese Kriterien fließen jedoch nicht in die Bewertung ein. Sie können jedoch Bonuspunkte sammeln – der Umwelt zuliebe!

Keine Lichtverschmutzung

Info: Die Lichtverschmutzung ist in größeren Siedlungen inzwischen so groß, dass der nächtliche Sternenhimmel dort nicht mehr sichtbar ist. Tiere werden durch zu viel künstliches Licht in die Irre geführt. So ist z.B. aufgrund der Lichtverschmutzung ein starker Rückgang bei den Nachtfaltern zu verzeichnen.

Beachten Sie daher Folgendes:

  • Außenleuchten mit einem Bewegungsmelder ausstatten, so dass sie nur dann leuchten, wenn sie gebraucht werden.
  • Lampen verwenden, die nicht in den Himmel strahlen bzw. keine Objekte wie z.B. Hausfassaden oder Pflanzen beleuchten. Das Licht soll immer von oben nach unten leuchten.
  • Mehrere kleine Lichtquellen sind besser als wenige große.
  • Verwendung von LED-Beleuchtungskörpern im Außenbereich mit einer Farbtemperatur von unter < 3000 Kelvin (warmweiß bis gelb).
  • Verwendung von Lampen mit geschirmtem Gehäuse bzw. LED-Reflektorlampen

Nahezu plastikfreier Balkon/Dachgarten

Info: Viele Werkzeuge, Geräte und Utensilien für den Gartenbereich sind teilweise oder ganz aus Kunststoff gefertigt. Halten Sie Ausschau nach Alternativen im Handel, wie z.B. verrottbare Anzuchttöpfe, Werkzeuge mit Holzgriffen, Pflanzstäbe aus Holz oder Gießkannen aus Metall …

AGBs*