Pflichtfeld Datum*
Pflichtfeld Vorname*
Pflichtfeld Nachname*
Pflichtfeld Straße*
Pflichtfeld Hausnummer*
Pflichtfeld PLZ*
Pflichtfeld Ort*
Telefonnummer
Pflichtfeld E-Mail Adresse*
Pflichtfeld Ich habe*
einen Balkon in Niederösterreich
einen Dachgarten in Niederösterreich
einen Balkon und einen Dachgarten in Niederösterreich
Seit wie vielen Jahren wird der Balkon/Dachgarten bepflanzt?
Größe vom Balkon/Dachgarten
bis 5 m²
bis 10 m²
größer als 10 m²
Pflichtfeld Ich nutze meinen Balkon/Dachgarten für:*
den Anbau von Zierpflanzen
der Balkon/Dachgarten wird für den Anbau von Gemüse, Obst, Beeren und Kräutern verwendet
am Balkon/Dachgarten werden zu etwa gleichen Anteilen Zierpflanzen und Nutzpflanzen angebaut
der Balkon/Dachgarten dient zur Entspannung
der Balkon/Dachgarten dient zur Freizeitgestaltung (Lesen, Essen, gemütliches Beisammensein, …)
Sonstiges:
Lebendiger Balkon & Dachgarten - Diese Tiere konnte ich auf meinem Balkon/Dachgarten schon beobachten:
Info: Chemisch-synthetische Pestizide belasten bei ihrer Produktion und durch ihre Ausbringung die Umwelt. Steht eine Pflanze an einem für sie geeigneten Standort, sind Pflanzenschutzmittel meist nicht notwendig. Vorbeugender Pflanzenschutz bildet die Grundlage naturgemäßen Gärtnerns: Von der Auswahl robuster Pflanzen über lebendige Erde und ausgewogenes Substrat bis hin zur Förderung von Nützlingen und den Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln. Erst als Maßnahme letzter Wahl können auf einem Natur-Balkon bzw. Natur-Dachgarten biokonforme Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Verwendet werden können Produkte, die der EU-Bio-Verordnung oder den Kriterien des "Natur im Garten" Gütesiegels entsprechen. Beispiele: Pflanzenschutzmittel mit folgenden Wirkstoffen können z.B. verwendet werden: Azadirachtin, Kaliseife, Netzschwefel, Eisen(III)-Phosphat, Kaliumhydrogencarbonat, Kupferhydroxid, Paraffinöl, Rapsöl, Pyrethrine. Produkte die mit dem Gütesiegel von "Natur im Garten" ausgezeichnet wurden finden Sie hier.
Verwenden Sie Pflanzenschutzmittel für Ihre Balkonpflanzen?
Ja
Nein
Pflichtfeld Verwendete Pflanzenschutzmittel:*
Info: Kunstdünger sind leicht wasserlöslich und können so unser Grundwasser und die Umwelt belasten. Pflanzen werden durch Komposte und organische Dünger ausgewogen ernährt – die beste Voraussetzung für kräftiges und gesundes Pflanzenwachstum. Zusätzlich halten Mulchen und Gründüngung die Erde gesund und lebendig. Verwendet werden können organische Düngemittel, die für den Biolandbau geeignet sind oder mit dem „Natur im Garten“ Gütesiegel ausgezeichnet wurden.
Beispiele: Organische Düngemittel sind in flüssiger oder fester Form (Pellets, Granulat, Mehl) verfügbar. Sie bestehen aus natürlichen Inhaltstoffen wie beispielsweise: Kompost, Wurmkompost, Komposttees, Nebenprodukte tierischen Ursprungs (z.B. Hornspäne, oder -mehl, Knochen- oder Blutmehl), Produkte und Nebenprodukte pflanzlichen Ursprungs für Düngezwecke (z.B. Filterkuchen von Ölfrüchten, Malzkeime), Algen, Gesteinsmehle... Organische Düngemittel die mit dem "Natur im Garten" Gütesiegel ausgezeichnet wurden finden Sie hier .
Verwenden Sie Düngemittel für Ihre Balkonpflanzen?
Ja
Nein
Pflichtfeld Verwendete Düngemittel:*
Info : In vielen fertigen Erdmischungen bzw. Substraten ist Torf enthalten, der durch den Abbau von Mooren gewonnen wird. Moore sind große CO2 Speicher und ökologisch sehr wertvolle Landschaften, die durch den Abbau von Torf zerstört werden. Zudem haben torfhaltige Produkte häufig sehr lange Transportwege hinter sich. Daher ist der Verzicht auf Torf ein wesentliches Kriterium für "Natur im Garten".
Beispiele : Bei der Verwendung von fertigen Pflanzenerden ist darauf zu achten, dass die angebotenen Erdmischungen keinen Torf enthalten. Bezeichnungen wie „torfreduziert“, Hochmoortorf, Weiß- oder Schwarztorf weisen auf das Vorhandensein von Torf im Substrat hin. Auch Saattöpfe oder -schalen können Torf enthalten. Torffreie Erden die mit dem Gütesiegel von "Natur im Garten" ausgezeichnet wurden finden Sie hier .
Verwenden Sie fertige Pflanzerden/Substratmischungen für Ihre Balkonpflanzen?
Ja
Nein
Pflichtfeld Verwendete Erden/Subtrate:*
Info: Heimische und ökologisch wertvolle Pflanzen sind eine wichtige Nahrungsquelle für die heimische Tierwelt (Pollen, Nektar, Samen, Früchte, Blätter) und bieten ihnen einen Lebensraum. Ideal ist es, wenn vom Frühjahr bis spät in den Herbst Blühende Pflanzen für die Insektenwelt zur Verfügung stehen. Von Bedeutung sind hier in erster Linie ungefüllte Blüten, da sie reiche Nektarquellen sind und auch Samen bilden können.
Beispiele: Die Auswahl an ökologisch wertvollen Stauden und Sommerblumen ist groß: von heimischen Pflanzen wie z.B. Wiesen-Flockenblume, Karthäusernelke, Schafgarbe, über mehrjährigen Stauden wie z.B. Katzenminze, Mädchenauge, Steppensalbei bis hin zu klassischen Sommerblumen, die von Insekten gerne angenommen werden, wie z.B. Strauchmargariten, Zweizahn, Schmuckkörbchen, Vanilleblume. Eine Auswahl an geeigneten Pflanzen finden Sie hier .
Mindestens 5 verschiedene Arten ökologisch wertvoller Blumen und Blütenstauden mit ungefüllten Blüten sind vorhanden.
Ja
Nein
Nennen Sie Beispiele für ökologisch wertvolle Blumen und Blütenstauden mit ungefüllten Blüten, die Sie auf Ihren Balkon/Dachgarten gepflanzt haben
Info: Mehrjährige Stauden haben den Vorteil, dass sie - im Gegensatz zu den klassischen Sommerblumen, die gerne am Balkon gepflanzt werden - jeden Frühling wieder austreiben und so über viele Jahre hinweg gut im Topf gedeihen. Es müssen nicht jedes Jahr neue Balkonpflanzen produziert bzw. gekauft werden. Die mehrjährigen Pflanzen bieten der heimischen Tierwelt Nahrung oder auch Unterschlupf. Bleiben die dürren und verblühten Pflanzenteile auch im Winter stehen, werden natürliche Überwinterungsquartiere für Nützlinge geschaffen. Die mehrjährigen Pflanzen sollten ökologisch wertvoll sein (ungefüllte Blüten), um neben dem Zierwert auch für die heimischen Tierwelt von Nutzen zu sein.
Beispiele: Bei den mehrjährigen Pflanzen kann es sich um Zwiebel- und Knollenpflanzen handeln wie z.B. Wildtulpen, Krokus, Traubenhyazinthen, Kugellauch oder mehrjährige Stauden wie z.B. Schafgarbe, Astern, Glockenblumen, Storchschnabel, Malven, u.a. Siehe auch: Liste empfehlenswerter Pflanzen für den Naturgarten .
Mindestens 5 verschiedene Arten mehrjähriger und ökologisch wertvoller Pflanzen sind vorhanden
Ja
Nein
Nennen Sie Beispiele für mehrjährige und ökologisch wertvolle Pflanzen, die Sie auf Ihrem Balkon/Dachgarten gepflanzt haben
Info: Klimafitte Pflanzen kommen mit den sich ändernden klimatischen Verhältnissen gut zurecht. Es handelt sich hier um widerstandsfähige und trockenheitsverträgliche Pflanzen. Besonders am Balkon sind die Temperatur- und Trockenheitsextreme stark zu spüren.
Durch die Pflanzung trockenheitsverträglicher Pflanzenarten, die für die heimische Tierwelt einen hohen Nutzen haben, bieten wir Insekten, Vögeln und Säugetieren zusätzlich einen wichtigen Lebensraum. Außerdem sind diese Pflanzen pflegeleicht und benötigen weniger Gießwasser und Dünger.
Beispiele : Die Auswahl an ökologisch wertvollen und klimafitten Pflanzen ist groß: z.B. Sonnenröschen, Dost, Steppen-Schwertlilie, Felsen-Steinkraut. Siehe auch: Klimafitte Pflanzungen
Pflichtfeld Mindestens fünf verschiedene Arten klimafitter Pflanzen sind vorhanden*
Ja
Nein
Nennen Sie Beispiele für klimafitte Pflanzen, die Sie auf Ihren Balkon/Dachgarten gepflanzt haben
Info : Kletterpflanzen nehmen eine wichtige Rolle bei der Begrünung von Balkonen ein. Sie sind nicht nur eine optische und ästhetische Bereicherung, sondern vor allem ein wirksamer Sichtschutz. Zusätzlich leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Biodiversität. Ein zusätzlicher positiver Effekt ist in Zeiten des Klimawandels von großer Bedeutung: Durch die steigenden Temperaturen kommt es in Städten zu sommerlichen Hitzeperioden; Kletterpflanzen bewirken hier eine angenehme natürliche Kühlung durch die Beschattung und die Verdunstung von Wasser.
Beispiele : Einjährige Kletterer: z.B. Duftwicken, Prunkwinden, Schwarzäugige Susanne. Nutzbare Kletterpflanzen: z.B. Stangenbohnen, Kiwi, Brombeere, Kapuzinerkresse. Mehrjährige: z.B. Clematis, Kletterrosen, Geißblatt, Winterjasmin, Kletterhortensie
Sind Kletterpflanzen vorhanden?
Ja
Nein
Welche Kletterpflanzen habe Sie am Balkon/Dachgarten?
Info : Ist genügend Platz vorhanden, lassen sich am Balkon oder Dachgarten auch (kleinere) Wildgehölze bzw. Wildsträucher in entsprechend große Gefäße setzen – diese sind ein wichtiger Lebensraum für Insekten, Vögel und Säugetiere, denen sie Unterschlupf und Nahrung bieten. Außerdem können sie als Sichtschutz oder als Naschgehölze dienen.
Beispiele : Niedrig bleibende Sträucher sind z.B. Alpen Johannisbeere, Rosen mit ungefüllten Blüten, Zwergschneeball, Blaue Heckenkirsche. Weitere Beispiele für niedrig wachsende Wildgehölze finden Sie in unserem Heckennavigator unter: www.willheckehaben.at
Sind Wildgehölze/Wildsträucher vorhanden?
Ja
Nein
Welche Wildgehölze/Wildsträucher habe Sie am Balkon/Dachgarten?
Info : Das Element Wasser lässt sich auch auf kleinstem Raum realisieren. Ein Miniteich im Kübel bringt spezialisierten Tieren und Pflanzen einen Lebensraum, den sie sonst nur mehr schwer finden. Zusätzlich finden Insekten und Vögel hier eine willkommen Wassertränke.
Ist ein Wasserelement oder Miniteich vorhanden?
Ja
Nein
Info: Viele Nützlinge (z.B. Wildbienen, Marienkäfer, Florfliegen, Laufkäfer…) unterstützen beim biologischen Pflanzenschutz und bei der Bestäubung von Obst- und Gemüsepflanzen. Daher ist es sinnvoll, Nützlingsunterkünfte für die fleißigen Helfer zur Verfügung zu stellen. Solche speziellen Quartiere können aber auch für viele weitere heimische Tiere eine wertvolle Zwischenstation auf ihren Wegen von einem Lebensraum zum anderen sein. Ein noch so ein kleiner Rastplatz kann überlebenswichtig sein sowie einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität leisten. Totholz - mit Bohrungen versehen (=Nisthölzer) - bietet Bruthöhlen für Wildbienen und unterschiedlichste Insekten.
Beispiele : Nützlingshotels, Nistkästen, Nisthölzer für Wildbienen
Sind Nützlingsunterkünfte/Totholz vorhanden?
Ja
Nein
Info: Werden Pflanzen- und Küchenabfälle kompostiert, dann schließt sich der Nährstoffkreislauf. Der daraus entstehende Kompost ist ein wertvoller organischer Dünger und hilft dabei, die Pflanzen gesund und vital zu halten. Bei genügend Platz kann z.B. ein Schnell-Komposter aufgestellt werden. Eine Wurmbox ist die ideale platzsparende Lösung für den Balkon. Hier verarbeiten Kompostwürmer rasch pflanzliche Abfälle in wertvollen Wurm-Kompost. Beim Bokashi, einer besonderen Form der Kompostierung, werden die Grünabfälle in einem Gefäß unter Luftabschluss fermentiert.
Stellen Sie aus organischen Abfällen über Kompostierung, Wurmbox oder Bokashi wertvolle Dünger selbst her?
Ja
Nein
Welches System (Kompostierung, Wurmbox oder Bokashi) nutzen Sie?
Info: Die Erde von Töpfen, Kübeln oder größeren Pflanztrögen kann mit organischem Material wie Häckselgut, Gartenfaser oder ausgejäteten Pflanzen abgedeckt werden. Die Erde hält sich durch das Mulchen länger feucht und ist vor starken Witterungseinflüssen geschützt; weiters werden der Humusaufbau gefördert, Nährstoffverluste und das Keimen von nicht erwünschten Beikräutern verhindert.
Beispiele : Als Mulchmaterial eignen sich z.B. Rasenschnitt, Häckselgut, ausgejätete Pflanzen, Laub, Stroh oder Heu aber auch Materialien wie Lavagestein, Blähton, Splitt, Ziegelsplitt…
Mulchen Sie Ihre Pflanzen?
Ja
Nein
Info : Regenwasser ist ideal zum Gießen - das laue, kalkfreie Wasser bekommt den Pflanzen besonders gut. Die Nutzung des Regenwassers schont zusätzlich auch das Trinkwasservorkommen. Ist es rechtlich möglich (BesitzerInnen, Hausverwaltung anfragen) das Regenwasserfallrohr „anzuzapfen“, kann Regenwasser über eine Klappe oder einen Filtersammler in einen Sammelbehälter abgeleitet werden (Statik des Balkons beachten!). Mit Eigenkonstruktionen (trichterförmige Regenauffangsysteme) lassen sich gewissen Mengen an Regenwasser sammeln. Diese Konstruktionen müssen jedoch immer auf ihre Sicherheit überprüft werden. Wer keine Möglichkeit hat, Regenwasser zu nutzen, kann auch Brauchwasser sammeln und zum Gießen verwenden (z.B. Waschwasser von Gemüse, Obst, abgekühltes Kochwasser (ungesalzen!), Reste von Kräutertees.
Wird Regenwasser oder gesammeltes Brauchwasser zum Gießen verwendet?
Ja
Nein
Welches Wassersammelsystem nutzen Sie?
Info: Der ökologische Fußabdruck eines Balkons oder Dachgartens kann durch die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien klein gehalten werden. So kann für Geländer, Handläufe oder Klettergerüste unbehandeltes, möglichst witterungsbeständiges Holz aus heimischen Wäldern (z.B. aus Lärche, Eiche) verwendet werden. Auch Recycling-Materialien eignen sich: Alte Ziegel, alte Töpfe als Untersetzer, alte Schalen als Wassertränke…
Verwenden Sie umweltfreundliche Materialien?
Ja
Nein
Welche Materialien nutzen Sie?
Info: Blühende Obstbäume und Beerensträucher sind eine wertvolle Insektenweide und locken somit auch eine Reihe von Nützlingen an. Die saftigen Früchte und Beeren verleiten uns zum gesunden Naschen, und tragen zur nachhaltigen Selbstversorgung bei.
Beispiele : Kleinwüchsige Obstbäume (Buschbäumchen oder Säulenformen), Beerensträucher wie z.B. Himbeeren, Erdbeeren, Stachelbeeren, Ribisel
Sind Obstbäume oder/und Beerensträucher vorhanden?
Ja
Nein
Welche Obstbäume, bzw. Beerensträucher sind vorhanden?
Info : Der Gemüseanbau trägt zur Förderung der eigenen Gesundheit bei, denn nichts kann frischer und vitaminreicher sein als die Ernte direkt vom Balkon oder Dachgarten. Der Selbstanbau ist auch ein Beitrag zum Klimaschutz. Denn der kürzeste Transportweg ist direkt vom Balkon/Dachgarten in den Kochtopf.
Beispiele : Die meisten Gemüsearten wachsen sehr gut im Topf: z.B. Paradeiser, Paprika, Salate, Gurke, Zucchini, Fisolen, Kohlrabi
Bauen Sie Gemüse am Balkon/Dachgarten an?
Ja
Nein
Welche Gemüsearten bauen Sie an?
Info : Kräuter sind ideal für den Anbau auf kleinstem Raum geeignet. Die Kräuter sind nicht nur eine kulinarische Bereicherung, ihre Blüten sind wahre Insektenmagneten. Die typischen mediterranen Kräuter wie Thymian, Salbei, Ysop oder Lavendel sind zudem Trockenkünstler und daher sehr pflegeleicht. Aber auch Schnittlauch, Koriander, Petersilie, Basilikum… verfeinern frisch geerntet jede Mahlzeit.
Beispiele : Alle Kräuter eignen sich für den Anbau in Töpfen. Da die meisten mehrjährig sind, können sie über viele Jahre hinweg kultiviert werden.
Bauen Sie Kräuter am Balkon/Dachgarten an?
Ja
Nein
Welche Kräuter bauen Sie an?
Info : Die Pflanzengesundheit von Gemüsepflanzen kann durch Mischkultur gezielt gefördert werden - sowohl am Balkon als auch im Dachgarten. Die Mischkultur ist die förderliche Kombination verschiedener Pflanzen in unmittelbarer Nähe. Durch Blütenpflanzen in der Mischkultur werden Nützlinge angelockt.
Nutzen Sie beim Gemüse- und Kräuteranbau die Vorteile der Mischkultur?
Ja
Nein
Welche Mischkulturen pflegen Sie?
Info : Pflanzerden und Substrate können über viele Jahre hinweg für Kübelpflanzen verwendet werden. Mehrjährige Pflanzen verbleiben in dem Substrat, welches je nach Bedarf, jährlich mit Kompost, Komposttee und/oder organischen Düngern aufgebessert wird. Umgetopft wird erst, wenn der Wurzelraum im Topf schon zu eng geworden ist. Sind Töpfe leer geworden, kann das vorhandene Substrat gesiebt, auf die Bedürfnisse neuer Pflanzen angepasst und wiederverwertet werden. Entsprechend dem Nährstoffbedarf der Folgepflanzungen werden Kompost, organischer Dünger und/oder frisches Substrat dazu gemischt. Beispiele: Ideale Substratmischungen zum Selbermachen finden Sie hier .
Verwenden Sie alte Substrate wieder?
Ja
Nein
Pflichtfeld AGBs*
Ja, ich habe die AGBs gelesen und akzeptiere sie, ebenso die Datenschutzerklärung.
ANSUCHEN ABSENDEN