„Natur im Garten“ lädt zum Igelsonntag

(c) AdobeStock

„Natur im Garten“ lädt auch im heurigen Jahr niederösterreichische Gemeinden und Pfarren zu einer gemeinsamen Samensackerl Verteilaktion. Das Jubiläumsjahr steht im Zeichen des Igels und findet mit dem Igelsonntag am 28.04.2024 im Schlosshof Königstetten seinen Abschluss.

Wer kann an der Verteilaktion teilnehmen?

Als niederösterreichische Gemeinden und Pfarren haben Sie die Möglichkeit, einen Igelsonntag oder eine Verteilaktion zu veranstalten und ganz Niederösterreich zum Igelparadies zu machen. Dazu werden von „Natur im Garten“ Samensackerl „Wassersparender Kräuterrasen“ zur Verfügung gestellt. Denn durch die Anlage eines Kräuterrasens fördertman Insekten, die eine wichtige Nahrungsgrundlage für die Igel sind. Zusätzlich kann durch Kräuterrasenflächen Wasser gespart werden. Er kommt im Gegensatz zu herkömmlichen Rasenflächen beinahe ohne künstliche Bewässerung aus.

Die Verteilaktion in Ihrer Gemeinde/Pfarre kann entweder direkt am offiziellen Igelsonntag am 28. April 2024 oder bereits in den Tagen davor stattfinden. Die Planung und Durchführung des Igelsonntags bzw. der Verteilaktion erfolgt Ihrerseits. Alle Aktionen werden auf der Seite gesammelt und laufend veröffentlicht.

Marktgemeinde Absdorf
Marktgemeinde Aggsbach
Gemeinde Alberndorf
Marktgemeinde Albrechtsberg
Gemeinde Alland
Marktgemeinde Allhartsberg
Gemeinde Altenburg
Stadtgemeinde Amstetten
Martgemeinde Arbesbach
Marktgemeinde Ardagger
Gemeinde Artstetten-Pöbring
Gemeinde Aspangberg-St.Peter
Marktgemeinde Asparn
Marktgemeinde Asperhofen
Gemeinde Auersthal
Marktgemeinde Bad Erlach
Marktgemeinde Bad Fischau-Brunn
Stadtgemeinde Baden
Marktgemeinde Bad Pirawarth
Marktgemeinde Bad Traunstein
Stadtgemeinde Bad Vöslau
Gemeinde Berg
Marktgemeinde Bernhardsthal
Marktgemeinde Biedermannsdorf
Gemeinde Blindenmarkt
Gemeinde Blumau-Neurißhof
Marktgemeinde Böheimkirchen
Marktgemeinde Bromberg
Marktgemeinde Brunn am Gebirge
Gemeinde Brunn an der Wild
Stadtgemeinde Deutsch-Wagram
Marktgemeinde Dietmanns
Gemeinde Drasenhofen
Stadtgemeinde Drosendorf-Zissersdorf
Marktgemeinde Dunkelsteinerwald
Marktgemeinde Dürnkrut
Gemeinde Ebergassing
Stadtgemeinde Ebreichsdorf
Marktgemeinde Eckartsau
Marktgemeinde Eichgraben
Marktgemeinde Eichgraben
Marktgemeinde Maria Enzersdorf
Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn
Gemeinde Ernsthofen
Marktgemeinde Ernstbrunn
Gemeinde Fallbach
Marktgemeinde Felixdorf
Marktgemeinde Fels am Wagram
Gemeinde Furth bei Göttweig
Gemeinde Gaaden
Marktgemeinde Gablitz
Stadtgemeinde Gänserndorf
Marktgemeinde Gaweinstal
Stadtgemeinde Geras
Gemeinde Gerersdorf
Stadtgemeinde Gföhl
Gemeinde Gießhübl
Gemeinde Glinzendorf
Gemeinde Gnadendorf
Marktgemeinde Golling a.d. Erlauf
Marktgemeinde Göpfritz a.d.Wild
Gemeinde Göstling an der Ybbs
Gemeinde Grafenegg
Gemeinde Grimmenstein
Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf
Stadtgemeinde Groß Gerungs
Marktgemeinde Großkrut
Stadtgemeinde Groß Siegharts
Gemeinde Großharras
Gemeinde Großriedenthal
Marktgemeinde Groß-Rußbach
Marktgemeinde Groß-Schweinbarth
Marktgemeinde Großweikersdorf
Marktgemeinde Guntersdorf
Marktgemeinde Guntramsdorf
Marktgemeinde Hagenbrunn
Stadtgemeinde Hainburg an der Donau
Gemeinde Haringsee
Marktgemeinde Harmannsdorf
Gemeinde Haugschlag
Stadtgemeinde Heidenreichstein
Gemeinde Heldenberg
Gemeinde Hennersdorf
Marktgemeinde Hernstein
Stadtgemeinde Herzogenburg
Gemeinde Hofamt Priel
Gemeinde Höflein
Gemeindeamt Höflein an der Hohen Wand
Marktgemeinde Hofstetten Grünau
Gemeinde Hohe Wand
Marktgemeinde Hohenau an der March
Marktgemeinde Hohenberg
Marktgemeinde Hoheneich
Stadtgemeinde Hollabrunn
Gemeinde Hollenstein an der Ybbs
Stadtgemeinde Horn
Marktgemeinde Hürm
Marktgemeinde Judenau Baumgarten
Gemeinde Kasten bei Böheimkirchen
Marktgemeinde Kirchberg am Walde
Marktgemeinde Kirchberg am Wagram
Marktgemeinde Kirchschlag
Marktgemeinde Kirchstetten
Gemeinde Kirnberg
Stadtgemeinde Klosterneuburg
Stadtgemeinde Korneuburg
Gemeinde Kottingbrunn
Marktgemeinde Krumbach
Marktgemeinde Krumau am Kamp
Marktgemeinde Krummnußbaum
Stadtgemeinde Laa an der Thaya
Gemeinde Laab im Walde
Gemeinde Ladendorf
Marktgemeinde Langau
Stadtgemeinde Langenlois
Marktgemeinde Langenrohr
Gemeinde Lanzendorf
Marktgemeinde Lanzenkirchen
Marktgemeinde Lassee
Marktgemeinde Leiben
Gemeine Leitzersdorf
Marktgemeinde Leobendorf
Marktgemeinde Leopoldsdorf im Marchfeld
Gemeinde Lichtenegg
Stadtgemeinde Litschau
Marktgemeinde Loosdorf
Marktgemeinde Ludweis-Aigen
Marktgemeinde Lunz am See
Stadtgemeinde Maissau
Stadtgemeinde Marchegg
Gemeinde Maria Lanzendorf
Marktgemeinde Markersdorf-Haindorf
Marktgemeinde Martinsberg
Gemeinde Matzen-Raggendorf
Stadtgemeinde Mautern a.d. Donau
Stadtgemeinde Mistelbach
Gemeinde Mitterndorf an der Fischa
Marktgemeinde Mönichkirchen
Gemeinde Moorbad Harbach
Gemeinde Moosbrunn
Marktgemeinde Mühldorf
Gemeinde Natschbach-Loipersbach
Gemeinde Neuhofen an der Ybbs
Marktgemeinde Neumarkt/Ybbs
Stadtgemeinde Neunkirchen
Marktgemeinde Niederhollabrunn
Gemeinde Niederleis
Gemeinde Nöchling
Marktgemeinde Obergrafendorf
Marktgemeinde Oberndorf a.d. Melk
Marktgemeinde Oberwaltersdorf
Marktgemeinde Oed-Oehling
Marktgemeinde Ottenschlag
Gemeinde Parbasdorf
Marktgemeinde Paudorf
Gemeinde Payerbach
Marktgemeinde Perchtoldsdorf
Marktgemeinde Pernersdorf
Marktgemeinde Persenbeug-Gottsdorf
Marktgemeinde Pitten
Marktgemeinde Pöggstall
Stadtgemeinde Poysdorf
Stadtgemeinde Pressbaum
Marktgemeinde Prinzersdorf
Marktgemeinde Prottes
Gemeinde Puchberg am Schneeberg
Marktgemeinde Rabenstein an der Pielach
Marktgemeinde Ravelsbach
Marktgemeinde Raxendorf
Gemeinde Reingers
Stadtgemeinde Retz
Gemeinde Retzbach
Marktgemeinde Ringelsdorf-Niederabsdorf
Marktgemeinde Rohrau
Gemeinde Rußbach
Marktgemeinde Sallingberg
Gemeinde Scharndorf
Stadtgemeinde Scheibbs
Marktgemeinde Schönbach
Marktgemeinde Schönbühel-Aggsbach
Gemeinde Schrattenbach
Stadtgemeinde Schrattenthal
Stadtgemeinde Schrems
Marktgemeinde Schwarzau im Gebirge
Marktgemeinde Schwarzenau
Marktgemeinde Senftenberg
Marktgemeinde Sieghartskirchen
Gemeinde Sigmundsherberg
Gemeinde Sitzenberg Reidling
Gemeinde Sollenau
Marktgemeinde Sooß
Marktgemeinde Spillern
Marktgemeinde St. Andrä-Wördern
Gemeinde St. Anton
Gemeinde St. Bernhard - Frauenhofen
Gemeinde St. Corona am Wechsel
Marktgemeinde Steinakirchen/ Forst
Gemeinde St. Georgen am Reith
Marktgemeinde St. Leonhard am Forst
Marktgemeinde St. Leonhard am Hornerwald
Gemeinde St. Oswald
Stadtgemeinde St. Valentin
Marktgemeinde Staatz
Gemeinde Stetten
Stadtgemeinde Stockerau
Marktgemeinde Strasshof an der Nordbahn
Marktgemeinde Stratzing
Marktgemeinde Stronsdorf
Stadtgemeinde Ternitz
Stadtgemeinde Traismauer
Marktgemeinde Tulbing
Stadtgemeinde Tulln/Donau
Gemeinde Tullnerbach
Marktgemeinde Türnitz
Marktgemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach
Gemeinde Unterstinkenbrunn
Marktgemeinde Viehdorf
Marktgemeinde Vitis
Marktgemeinde Vösendorf
Stadt Waidhofen/ Ybbs
Marktgemeinde Waldkirchen an der Thaya
Gemeinde Walpersbach
Marktgemeinde Warth
Marktgemeinde Wartmannstetten
Marktgemeinde Weissenbach an der Triesting
Marktgemeinde Weitersfeld
Gemeinde Weistrach
Stadtgemeinde Weitra
Marktgemeinde Wiener Neudorf
Gemeinde Wienerwald
Stadtgemeinde Wieselburg
Gemeinde Wieselburg-Land
Marktgemeinde Wiesmath
Gemeinde Wildendürnbach
Gemeinde Winklarn
Marktgemeinde Wolfsbach
Stadtgemeinde Wolkersdorf
Gemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl
Gemeinde Würflach
Stadtgemeinde Ybbs/ Donau
Marktgemeinde Zeillern
Gemeinde Zeiselmauer- Wolfpassing
Marktgemeinde Ziersdorf
Stadtgemeinde Zistersdorf
Gemeinde Zöbern
Marktgemeinde Zwentendorf an der Donau
Stadtgemeinde Zwettl

Gemeinden:

Die ersten 200 angemeldeten Gemeinden erhalten je 500 Stück Samensackerl „Wassersparender Kräuterrasen“.

Zusätzlich wird jeder teilnehmenden Gemeinde ein Package mit folgendem Inhalt zur Verfügung gestellt: 1 Fototafel, max. 10 Stück A3 Plakate, Gemeindezeitungsvorlagen, Newsletter Text, Pressetext.

Pfarre:

Pro Pfarre werden 200 Samensackerl zur Verfügung gestellt. Zusätzlich gibt es für jede teilnehmende Pfarre ein Package mit folgendem Inhalt: 1 Fototafel, max. 3 Stück A3 Plakate

Die Samensackerl können ab sofort beim „Natur im Garten“ Telefon unter +43 (0) 2742 / 74 333 bestellt werden. Der Versand erfolgt mit Ende März. Bitte beachten Sie, dass wir die Produkte nur zur Verfügung stellen können, wenn eine selbst organisierte Verteilaktion in Ihrer Gemeinde/Pfarre veranstaltet wird.

Folgende Informationen sind bei der Anmeldung bekannt zu geben:

  • Name Institution (Gemeinde, Pfarre)
  • Name Kontaktperson
  • E-Mail und Telefonnummer
  • Adresse für den Versand der Samensackerl
  • Wann und wo wird Ihre Verteilaktion/Igelsonntag stattfinden? (gerne mit Link zur Veranstaltung oder Homepage)

Alle teilnehmenden Gemeinden/Pfarren werden gebeten bis 30. April 2024 ein Pressefoto an „Natur im Garten“ zu schicken, welches ebenfalls auf dieser Seite veröffentlicht wird.

Kommen Sie am 26. April 2024 zum Beratungsfreitag zu Ihrem nächstgelegenen Regionalstandort. Wir freuen uns, Sie persönlich mit unseren „Wassersparender Kräuterrasen“ Samensackerln zu versorgen (max. 10 Samensackerl pro Person). Zusätzlich erhalten Sie diese bei allen „Natur im Garten“ Veranstaltungen, bei „Garten on Tour“ sowie beim „Natur im Garten“ Infostand.

„Natur im Garten“ Service GmbH

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333