Bunte Vielfalt statt grüner Einfalt

Ziel des Programms ist es, die biologische Vielfalt in Österreichs Gemeinden zu stärken.

Im Gegensatz zum artenarmen klassischen Zierrasen, der häufig nur drei bis vier Grasarten umfasst und einen hohen Pflegeaufwand mit sich bringt, entfalten Wildblumenwiesen und Kräuterrasen ihr ökologisches Potenzial durch ihre Vielfalt.

Einreichung bis 2. Juli 2025
Projekte können bis zum 2. Juli 2025 online unter www.bluehendesoesterreich.at eingereicht werden. Voraussetzung für eine gültige Teilnahme ist der Besuch eines der unten angeführten Webinare, in dem praxisnahes Wissen zur Anlage von Naturwiesen sowie erprobte Best-Practice-Beispiele vermittelt werden.

Webinare

14. Mai, 10:00 bis 11:00 Uhr
Anlage einer Naturwiese & Best Practice Beispiele aus NÖ, Erfahrungen, Probleme, Lösungen bei der Anlage von Naturwiesen
Bernhard Haidler "Natur im Garten"

03. Juni, 17:00 bis 18:00 Uhr
Anlage einer Naturwiese, Matthias Rode - Best Practice Beispiele aus der Steiermark, Erfahrungen, Probleme, Lösungen bei der Anlage von Naturwiesen
Bernhard Haidler "Natur im Garten"

18. Juni, 13:00 bis 14:00 Uhr
Anlage einer Naturwiese, Matthias Karadar- Best Practice Beispiele aus Tirol, Erfahrungen, Probleme, Lösungen bei der Anlage von Naturwiesen
Bernhard Haidler "Natur im Garten"

Veranstalter: Blühendes Österreich – BILLA gemeinnützige Privatstiftung & „Natur im Garten“ GmbH

Anmeldung

Ich möchte mich für folgendes Webinar anmelden (Sie können 1 bis 3 Webinare auswählen)*

Felder, die mit einem GRÜNEN STERN gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Bitte rechnen Sie 8 plus 5.

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333