Gemeinde-Webinare
„Natur im Garten“ lädt jeden letzten Freitag im Monat um 9:00 Uhr zum Gemeinde-Webinar – einem digitalen Treffen von Expertinnen und Experten mit Interessierten im Bereich der ökologischen Gestaltung und Pflege öffentlicher Grünräume.
Ob Bürgermeisterin/Bürgermeister, Gemeinderätin/Gemeinderat, BauhofmitarbeiterIn oder GrünraumpflegerIn - seien Sie live dabei – von Ihrem Arbeitsplatz oder von zu Hause aus, bequem via PC, Laptop, Tablet oder Smartphone! Monatlich wird ein anderes aktuelles Thema aufgegriffen und je nach Thema ca. 1h lang im LIVE Gespräch diskutiert. Stellen Sie via Chat Ihre Fragen – gerne direkt aus der Praxis in den Gemeinden – oder tauschen Sie sich mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus. Dabei zu sein ist ganz einfach, kostenlos, unverbindlich und flexibel. Sie können regelmäßig monatlich mit dabei sein, oder aber auch nur bei ausgewählten Themen die für Sie interessant sind.
Gemeindewebinare 2025
Mit dem Beginn der Herbstzeitlosenblüte wird der Frühherbst eingeläutet. Und da die Herbstzeit die beste Pflanzzeit ist, können jetzt Bäume und Sträucher gepflanzt werden. Es gibt entscheidende Vorteile, die für eine Pflanzung im Herbst sprechen: milde Temperaturen sowie ein warmer und ausreichend feuchter Boden. Diese Bedingungen sind für Pflanzenwurzeln ideal Sie können noch vor dem Winter fest anwachsen und sind ausreichend stark. In diesem Webinar klären wir, wie eine fachgerechte Pflanzung gemacht wird, damit Gehölze einen optimalen Start haben. Weitere Themen sind Bodenvorbereitung, richtiges Gießen und Mulchen.
Referent: Felix Hagen
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind in vielen Gemeinden unverzichtbar und sehr geschätzt. Die Pflege von Rabatten, Friedhöfen und anderen Grünflächen wäre ohne die Hilfe von Freiwilligen in vielen Kommunen undenkbar. Wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger beteiligen und Beetpatenschaften übernehmen, kann dies eine Entlastung für die Gemeinde und deren Bedienstete sein. Aber auch in die Gestaltung der Grünflächen können die Bewohnerinnen und Bewohner aktiv eingebunden werden durch Beteiligungsverfahren. In diesem Webinar zeigen wir Möglichkeiten auf und stellen Referenzprojekte vor.
Referenten: Bernhard Haidler und Martina Liehl-Rainer
Gemeindewebinare 2026
Die Verwendung von torffreien Erden in der Gemeinde ist ein wichtiger Beitrag zum Arten- und Klimaschutz. In diesem Webinar erfahren Sie, worauf es beim Erdenkauf ankommt, wie Erde optimal gelagert wird und was das Spezielle an torffreien Erden ist. Torffreie Erden sind lebendig. Sie sind ein Komplex aus organischen und anorganischen Bestandteilen und haben daher unterschiedliche Eigenschaften. Damit vitale und schön blühende Pflanzen auch in Ihrer Gemeinde gedeihen, sollte ein besonderes Augenmerk auf das das Gießen und Düngen gelegt werden. Wir stellen Ihnen im Webinar zudem vor, wie die Wasserversorgung im Trog optimiert werden kann, und worauf es bei der Nachdüngung mit organischen Flüssigdüngern ankommt, damit die Pflanzen in Ihrer Gemeinde gut versorgt sind.
Referentin: Theresa Bachmayr
In diesem Webinar widmen wir uns gezielt jenen Gehölzen, die auch mit den zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels gut zurechtkommen: klimafitte Bäume und Sträucher, die Hitze, Trockenheit und Wetterextreme besser überstehen – und damit besonders für öffentliche Flächen und kommunale Grünräume geeignet sind. Denn gerade in Gemeinden übernehmen Bäume und Sträucher wichtige Funktionen: Sie spenden Schatten, verbessern das Mikroklima, bieten Lebensraum für Tiere und erhöhen die Aufenthaltsqualität für Bürgerinnen und Bürger.
Wir zeigen, worauf es bei der Auswahl zukunftsfähiger Arten ankommt, welche standortgerechten Gehölze langfristig vital bleiben und wie sie pflegeleicht und naturnah in Parks, auf Plätzen oder entlang von Wegen eingesetzt werden können.
Referent: Felix Hagen
Dass im öffentlichen Grünraum ab März nicht nur die Blumen, sondern auch das Unkraut zu sprießen beginnt, ist ein jährlich wiederkehrendes Phänomen. Deshalb wollen wir in diesem Webinar darauf aufmerksam machen, dass die rechtzeitige Beschäftigung mit dieser Problematik die halbe Miete ist für das Ziel das Unkraut in Schach zu halten. Bei diesem Webinar erklären wir, warum es wichtig ist einen guten Zeitplan zu haben, um das Unkraut zu bekämpfen, worauf es bei der Unkrautregulierung ankommt und welche Methoden auf welchen Flächen geeignet sind. Außerdem hören wir Tipps von Gemeindemitarbeitern, welche das Unkraut in ihrer Gemeinde gut im Griff haben.
Referent: Bernhard Haidler
Grünflächen im Siedlungsgebiet stellen einen großen gesundheitlichen Wert für die Bewohnerinnen und Bewohner dar. Sowohl für die Psyche, als auch für den Körper (Kühlung, Reduktion Feinstaubbelastung usw). Wenn man es geschickt anstellt, rückt man mit derartigen Flächen aber auch die Natur ein Stück näher an die Lebenswelt der Menschen heran. Denn mit Blumenwiesen, Wildstrauchhecken, Baumraritäten oder Totholz kann man die biologische Vielfalt (Biodiversität) enorm steigern. Die Umgebung wird dadurch nicht nur bunter, es finden auch Tierarten im Grünraum Lebensraum und Nahrung die hier sonst nicht zu beobachten wären.
In diesem Webinar wollen wir Ihnen zeigen, wie man den öffentlichen Grünraum durch solche Biodiversitätsflächen aufwerten kann und damit die Artenvielfalt in der Gemeinde erhöht. Sie steigern damit die Lebensqualität für Mensch und Tier.
Referent: Bernhard Haidler
Klimawandel, neue Schaderreger und zunehmender Standortstress machen Pflanzen in Gemeinden anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. In diesem Webinar zeigen wir, wie Schäden frühzeitig erkannt und ökologisch behandelt werden können – ganz ohne chemisch-synthetische Pestizide.
Dabei geht es um typische Probleme an Gehölzen und Stauden im öffentlichen Raum, um praxistaugliche Maßnahmen zur Stärkung der Pflanzengesundheit und um vorbeugende Pflegestrategien, die sich im Gemeindegrünraum bewährt haben.
Referent: Felix Hagen
Ob im Zentrum einer Stadt oder am kleinen Dorfplatz – Die innerörtliche Kühlung ist in beiden Fällen ein wichtiges Thema, um Erhitzung versiegelter Räume zu vermeiden und dadurch die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner zu erhöhen. Ein Zusammenspiel aus Begrünung und durchdachtem Regenwassermanagement schafft Abhilfe bei Hitzeperioden und beeinflusst das menschliche Wohlbefinden enorm.
In diesem Webinar zeigen wir dazu gelungene Beispiele aus großen und kleinen Gemeinden.
Referentin: Lena Karasek