Fachtagung Gartenpädagogik

am 24. Mai 2025 in Tulln und online

Präsenz: 08:30 bis 17:00 Uhr
Online: 09:00 bis 12:30 Uhr

Kinder und Jugendliche verbringen zunehmend mehr Zeit in Kindergarten, Schule, Hort und anderen pädagogischen Einrichtungen. Deren Gärten und Freiflächen kommt dementsprechend eine hohe Bedeutung nicht nur als Lernort, sondern auch als Erlebnisraum für eine gesunde körperliche, mentale und soziale Entwicklung zu.

Freuen Sie sich auch 2025 wieder auf spannende Fachvorträge, praxisnahe Workshops zur Verbindung von Garten und Pädagogik und einen bunten Markplatz der Möglichkeiten.

ab 08:30 Registrierung & Marktplatz für Präsenz Teilnehmerinnen und Teilnehmer

09:15 Begrüßung

09:30 Uhr In der Natur wird es mit Sicherheit nicht fad! - Empfehlenswerte Naturgartenelemente für den Schul- und Kindergarten
Mag. Bernhard Haidler, „Natur im Garten“

10:00 Uhr Mit Kindern über den Winter gärtnern: so wird das Schuljahr zum Gartenjahr
Dipl. Päd. Wolfgang Palme, Cityfarm Augarten

10:30 Uhr Gartenpädagogik: Good-Practices im Kurzportrait

11:00 Uhr Pause & Marktplatz

11:30 Uhr Mit Krippenkindern & Natur in Beziehung gehen
Sandra Peham, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

12:00 Uhr Unterricht im Freien, geht das?
Robert Nehfort, HS-Prof. Mag. Dr., Pädagogische Hochschule Burgenland

12:30 Uhr Mittagspause im Restaurant „Gaumenweide“

14:00 Uhr WORKSHOP Runde 1
15:00 Uhr Pause / Wechsel
15:30 Uhr WORKSHOP Runde 2

16:45 Uhr Blitzlichter aus den Workshops & Gemeinsamer Abschluss

17:00 Uhr Führung durch den Muster-Schulgarten von „Natur im Garten“

ab 17:00 Einladung zum Get-together im Restaurant „Gaumenweide“

__

Sie können bei der Anmeldung 2 Workshops auswählen:

A: Wertvolle Naturgartenelemente
Mag. Bernhard Haidler, „Natur im Garten“

B: Saisonstart: der Winter beginnt im Frühsommer!
Dipl. Päd. Wolfgang Palme, Cityfarm Augarten

C: Den Garten durch Kinderaugen erleben
Sandra Peham, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

D: Vertiefung: Unterricht im Freien, geht das?
HS-Prof. Mag. Dr. Robert Nehfort, Pädagogische Hochschule Burgenland

E: Die Raupe Nimmersatt ist (in der) Klasse!
DI Marion Jaros

F: Wildkräuter entdecken & verarbeiten
Karin Cech, MA., DIE GARTEN TULLN

G: Leseförderung im Schulgarten
Elisabeth Aigner, Volkschule Engelhartstetten

Der Link wird Ihnen nach der Anmeldung zeitnah vor der Veranstaltung zugeschickt.

09:00 Einlass in den Online-Raum

09:15 Begrüßung

09:30 – 10:00 In der Natur wird es mit Sicherheit nicht fad! - Empfehlenswerte Naturgartenelemente für den Schul- und Kindergarten
Mag. Bernhard Haidler, Natur im Garten

10:00 – 10:30 Mit Kindern ganzjährig gärtnern: So wird das Schuljahr zum Gartenjahr
Dipl. Päd. Wolfgang Palme, Cityfarm Augarten

10:30 – 11:00 Gartenpädagogik: Good-Practices im Kurzportrait

11:00 – 11:30 Pause

11:30 – 12:00 Mit Krippenkindern & Natur in Beziehung gehen
Sandra Peham, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

12:00 – 12:30 Unterricht im Freien, geht das?
HS-Prof. Mag. Dr. Robert Nehfort, Pädagogische Hochschule Burgenland

12:30 Ende

weitere Informationen:

Schul- und Elementarpädagoginnen und -pädagogen, Freizeitpädagoginnen und -pädagogen, Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Studierende, Naturvermittlerinnen und Naturvermittler, Interessierte

Die Anreise nach Tulln ist zu weit und Sie würden gerne Gleichgesinnte aus Ihrer Region zusammenbringen? Organisieren Sie in Public Viewing zur Fachtagung Gartenpädagogik! Wir beraten Sie gerne: martina.wappel@naturimgarten.at

Kosten: EUR 42,00 (ermäßigt* EUR 34,-)

Die Teilnahmegebühr ist vorab bei Anmeldung zu bezahlen und inkludiert den Tageseintritt der GARTEN TULLN sowie ein Mittagessen (Vegan und mit Fleisch).

Veranstalter: Natur im Garten Service GmbH

* Studierende, Auszubildende, Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Die Präsenzteilnahme an der Fachtagung Gartenpädagogik kann bei der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich als Fortbildung anerkannt werden.

Gestalten Sie mit!

Sie möchten Ihren Schulfreiraum, Kindergarten-Garten oder Lerngarten im Rahmen der Fachtagung vorstellen? Melden Sie sich bei post@naturimgarten.at

Share
Drucken

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333