16. Internationale Fachtage Ökologische Pflege – Nachhaltige Konzepte für eine grüne Zukunft

am 19. und 20. November 2025

Die Fachtage Ökologische Pflege bieten eine Plattform für Fachleute aus Gemeinden, Landschaftspflege, Gartenbau und Naturschutz, um sich über nachhaltige Gestaltungs- und Pflegekonzepte auszutauschen. In Vorträgen und Praxisbeispielen werden aktuelle Entwicklungen, innovative Methoden und bewährte Strategien zur ökologischen Grünflächenpflege vorgestellt. Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, praxisnahe Lösungen zu diskutieren und Netzwerke für eine zukunftsweisende und umweltfreundliche Flächenpflege zu stärken.

Der erste Tag der Fachveranstaltung dreht sich um das Thema Stadtbegrünung. Von aktuellen Entwicklungen bei Kletterpflanzen über neue Winterhärtezonen in Europa bis hin zu Einblicken in die Baumpflege und den Baumschutz in Österreich und den Nachbarländern sowie Biodiversität in der Stadt – die Veranstaltung bietet wertvolle Impulse für Gemeinden, Fachleute und alle Grünraum-Interessierten. Neben Fachvorträgen und Best-Practice-Beispielen erwartet Sie eine spannende Führung durch die Grünräume St. Pöltens, praxisnahe Beratung durch Partnerbetriebe sowie Zeit für Vernetzung und Austausch bei der Fach-EXPO.

Am zweiten Tag liegt der Schwerpunkt auf Bodenbiologie, Torffreie Substrate, sowie ökologische Pflege. Wir bekommen Einblicke in die aktuelle europaweite Forschung zur Auswirkungen von Mikroplastik im Boden, sowie zu bodenschonenden Bewirtschaftungsformen vom Forschungs- und Demonstrationsbauernhof GrandFarm. Weiters werden wir von Praktikern und Fachexperten viel Wissenswertes über die Pflege und Herstellung torffreier Substrate und Kulturen erfahren.

Zudem wird es in diesem Jahr auch wieder eine Fach-EXPO mit Produkten und Dienstleistungen aus verscheidenden Bereichen wie der Baumpflege, der ökologischen Pflege, des biologischen Pflanzenschutzes und torffreien Substraten geben.
Auf dieser Seite erhalten Sie zeitnah weitere Informationen zum Tagungsprogramm, den Vortragenden, den Anmeldebedingungen sowie dem Tagungsteam.

Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der ökologischen Pflege aktiv mit!

Die Tagung richtet sich besonders an Unternehmen, Führungskräfte und alle Fachleute, die sich mit der Planung und dem Bau von Freianlagen auseinandersetzen, sowie an Personen aus Forschungs- und Lehreinrichtungen, aus dem Naturschutz- und Umweltbereich und an alle weitere, die in den Bereichen öffentliches, halböffentliches und privatem Grün tägig sind. Die Veranstaltung richtet sich auch an alle Studierende der Studiengänge Ökologisches Garten- und Grünraummanagement, Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, Nutzpflanzenwissenschaften, Phytomedizin und ähnlicher Studiengänge.

08:00 Uhr Öffnung des Tagungsbüros, Registrierung und Fach-EXPO

09:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung

HOCH HINAUS - BEGRÜNUNG IN DER STADT

09:50 Uhr Neues zum Thema Kletterpflanzen und Best practise-Projekte aus NÖ
Philipp Polland, Fachberater „Natur im Garten“ Niederösterreich, Tulln, AT

10:20 Uhr Klima im Wandel - Neue Winterhärtezonen in Europa
Elena Wulff, Hochschule Osnabrück

10:50 Uhr „Natur im Garten“ Partnerbetriebe beraten zur fachgerechten Baumpflege
Barbara Friess, Betreuung „Natur im Garten“ Partnerbetriebe und Gütesiegelprodukte, Niederösterreich, Tulln, AT

11:00 Uhr Kaffeepause, Vernetzung und Fach-EXPO

ÜBERN GARTENZAUN G' SCHAUT -  EINBLICKE ZUR BAUMPFLEGE AUS DEN NACHBARLÄNDERN

11:30 Uhr Einblick in das Baumschutzgesetz der Stadtgemeinde Meran
Anni Schwarz, Dienststelle für Grünanlagen und Umwelt, Stadtgemeinde Meran, IT

12:00 Uhr Baum und Baustelle - ein Gegensatz?
Dipl.Inf. (FH) Frank Danicek, Geschäftsführer, dein Naturwerker, Wörth an der Donau, DE

13:00 Uhr Mittagspause, Vernetzung und Fach-EXPO

"SCHRITT FÜR SCHRITT - KLIMAFIT IM GEMEINDEGRÜN"

14:30 Uhr Biodiversität und Klimabedeutung von Friedhöfen
Pfarrer Dr.Michael Wolf, Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf, Wien, AT

14:30 Uhr Biodiversität und Klimabedeutung von Friedhöfen
Stefan Oberklammer; Alt. Clemens Frauscher, Verwalter des St. Barbara Friedhofs Betriebsleiter und Gärtnermeister, St. Barbara Friedhof Linz, AT

15:00 Uhr Führung durch die Grünräume St. Pöltens
Felix Hagen und Stadtgartenamt St. Pölten, Fachberater „Natur im Garten“ Niederösterreich, St. Pölten, AT

17:30 Uhr ENDE

08:30 Uhr Öffnung des Tagungsbüros, Registrierung und Fach-EXPO

09:00 Uhr Eröffnung, Begrüßung und Rückschau auf Tag 1

09:15 Uhr Mikro- und Nanoplastik: Mensch - Boden - Pflanze - Forschungsergebnisse aus dem EU-Projekt Minagris
Ildiko Heim, FiBL Österreich

09:45 Uhr Wertvolles für Boden und Pflanze - Wurmkompost und Komposttee
Alfred Grand, Fa. Vermigrand, Grandgarten (Market Garden - Regenerative organic certified)

10:15 Uhr Erfolgreiche Pflanzenpflege in torffreien, belebten Substraten
Maximilian Schreiner Patzer Erden

11:00 Uhr Kaffeepause, Vernetzung und Fach-EXPO

11:30 Uhr Torf- und Kokosfreie Topfpflanzen im Vergleich
Mag. Dr. Claudia Steinschneider, Amt der SteiermärkischenLandesregierung, Referat Pflanzengesundheit und Spezialkulturen - Versuchsstation für Spezialkulturen, Wies

13:00 Uhr Mittagspause, Vernetzung und Fach-EXPO

16:15 Uhr ENDE

Bildungshaus St Hippolyt St. Pölten
Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten

"Natur im Garten" Service GmbH

Unverbindliche Voranmeldung zu den 16. Int. Fachtagen Ökologische Pflege
am 19. und 20. November 2025

Ich interessiere mich für die Teilnahme und möchte zum Anmeldungsstart per E-Mail informiert werden.

Bitte addieren Sie 3 und 3.
Share
Drucken

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333