
10. Internationale Fachtage Ökologische Pflege

am 20. und 21. November von 09:00 bis 17:00 Uhr
Zum zehnten Mal lädt "Natur im Garten" zum Treffen von Expertinnen und Experten sowie allen Interessierten im Bereich der ökologischen Pflege von Gärten und Grünräumen ein. Im Bildungszentrum Gartenbau im niederösterreichischen Langenlois präsentieren Vortragende aus dem In- und Ausland den Teilnehmenden den neuesten Stand der Forschung und aktuelle Erfahrungen aus der Praxis rund um die naturnahe Pflege von Gärten, Grünflächen und Schauanlagen. Schwerpunkt der zweitägigen Fachveranstaltung sind heuer Pflanzenschutz, Boden und Biodiversität.
Am ersten Tag gibt es dazu ein dichtes Programm zur ökologischen Pflege und zum Pflanzenschutz von Grünflächen und Bauwerksbegrünungen, bei dem Erfahrungsberichte österreichischer Projekte vorgestellt werden. Biodiversität ist nicht nur in der freien Landschaft, sondern auch in Gemeinden und Gärten ein wichtiges Thema. Hierzu gibt es Praxisbeispiele aus Deutschland. Die hohe biologische Vielfalt in Gärten und Grünräumen ist die Basis stabiler Lebensräume, gesunder Pflanzen, zahlreicher Bestäuber und damit eines umfassenden ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Wertes für uns Menschen. Inputs zu Neophyten und Wildstauden runden den ersten Tag ab.
Der zweite Tag widmet sich dem Thema Pflanzenschutz und gibt Einblicke zu Bakterien, Viren und Low-Risk Pflanzenschutzmitteln sowie Grundstoffen. Fehlen darf in der Ökologischen Pflege natürlich auch das Thema Boden nicht; gefolgt von der wunderbaren Vielfalt der Wanzen. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein Vortrag über Intelligenz der Pflanzen.
Als Rahmenprogramm des zweiten Tages lässt es sich am Büchertisch schmökern und Fachliteratur zu den angebotenen Themen einkaufen. „Natur im Garten“ Gütesiegel-Firmen präsentieren ihre Produkte und ergänzen das Programm.
Austausch und Vernetzung innerhalb der Teilnehmenden und der Vortragenden ist ein großes Anliegen der Fachtage Ökologische Pflege. Abseits der Pausen gibt es am Abend des ersten Fachtages dazu die Möglichkeit zum entspannten Gedankenaustausch in gemütlicher Wirtshaus-Atmosphäre.
Anmeldung erforderlich
Teilnahmeranzahl ist begrenzt, wir bitten um rasche Anmeldung auf der Website oder "Natur im Garten" Telefon 02742/74333 oder gartentelefon@naturimgarten.at bis 14. November 2019.
Kosten:
für die 2-tägige Veranstaltung (ohne Mittagessen): € 90,- (€ 72,- ermäßigt)
Tage können auch einzeln gebucht werden: € 45,-/Tag (€ 36,- ermäßigt)
Ermäßigung für Partnerbetriebe, Schaugärten und Mitglieder des Vereins
Freundinnen und Freunde von "Natur im Garten"
Unterkünfte: www.langenlois.at/tourismus/unterkuenfte.html
Anreise: www.gartenbauschule.at/de/kontakt/lageplan
Programmänderungen vorbehalten
Programm
Im Rahmen der Ökologischen Fachtage 2019 wird am Dienstag, 19.11.2019 zum dritten Mal der European Award for Ecological Gardening 2019 am IMC Fachhochschule Krems verliehen.
Das genaue Programm und die Anmeldung zur Preisverleihung finden Sie hier.
in Kooperation mit: Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Dieser Tag wird als Weiterbildung im Ausmaß von 2 Stunden für den NÖ Pfanzenschutz-Sachkundeausweis anerkannt. Bringen Sie Ihren Sachkundeausweis zum Scannen mit!
RAHMENPROGRAMM 2. TAG:
Mini-Fachtagsmesse: "Natur im Garten" Gütesiegel Firmen präsentieren ihre Neuheiten und Produkte und beraten zu den Themen ökologischer Pflanzenschutz und Pflege
Informationen zum "Natur im Garten" Gütesiegel
Büchertisch von Alfons Fallmann - Naturseiten Bücher & Spiele
Land Niederösterreich, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3)