10. Internationale Fachtage Ökologische Pflege

(c) J. Brocks

am 20. und 21. November von 09:00 bis 17:00 Uhr

Zum zehnten Mal  lädt "Natur im Garten" zum Treffen von Expertinnen und Experten sowie allen Interessierten im Bereich der ökologischen Pflege von Gärten und Grünräumen ein. Im Bildungszentrum Gartenbau im niederösterreichischen Langenlois präsentieren Vortragende aus dem In- und Ausland den Teilnehmenden den neuesten Stand der Forschung und aktuelle Erfahrungen aus der Praxis rund um die naturnahe Pflege von Gärten, Grünflächen und Schauanlagen. Schwerpunkt der zweitägigen Fachveranstaltung sind heuer Pflanzenschutz, Boden und Biodiversität.

Am ersten Tag gibt es dazu ein dichtes Programm zur ökologischen Pflege und zum Pflanzenschutz von Grünflächen und Bauwerksbegrünungen, bei dem Erfahrungsberichte österreichischer Projekte vorgestellt werden. Biodiversität ist nicht nur in der freien Landschaft, sondern auch in Gemeinden und Gärten ein wichtiges Thema. Hierzu gibt es Praxisbeispiele aus Deutschland. Die hohe biologische Vielfalt in Gärten und Grünräumen ist die Basis stabiler Lebensräume, gesunder Pflanzen, zahlreicher Bestäuber und damit eines umfassenden ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Wertes für uns Menschen. Inputs zu Neophyten und Wildstauden runden den ersten Tag ab.

Der zweite Tag widmet sich dem Thema Pflanzenschutz und gibt Einblicke zu Bakterien, Viren und Low-Risk Pflanzenschutzmitteln sowie Grundstoffen. Fehlen darf in der Ökologischen Pflege natürlich auch das Thema Boden nicht; gefolgt von der wunderbaren Vielfalt der Wanzen. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein Vortrag über Intelligenz der Pflanzen.

Als Rahmenprogramm des zweiten Tages lässt es sich am Büchertisch schmökern und Fachliteratur zu den angebotenen Themen einkaufen. „Natur im Garten“ Gütesiegel-Firmen präsentieren ihre Produkte und ergänzen das Programm.

Austausch und Vernetzung innerhalb der Teilnehmenden und der Vortragenden ist ein großes Anliegen der Fachtage Ökologische Pflege. Abseits der Pausen gibt es am Abend des ersten Fachtages dazu die Möglichkeit zum entspannten Gedankenaustausch in  gemütlicher Wirtshaus-Atmosphäre.

Anmeldung erforderlich

Teilnahmeranzahl ist begrenzt, wir bitten um rasche Anmeldung auf der Website oder "Natur im Garten" Telefon 02742/74333 oder gartentelefon@naturimgarten.at bis 14. November 2019.

Kosten:
für die 2-tägige Veranstaltung (ohne Mittagessen): € 90,- (€ 72,- ermäßigt)
Tage können auch einzeln gebucht werden: € 45,-/Tag (€ 36,- ermäßigt)
Ermäßigung für Partnerbetriebe, Schaugärten und Mitglieder des Vereins
Freundinnen und Freunde von "Natur im Garten"

Unterkünfte: www.langenlois.at/tourismus/unterkuenfte.html

Anreise: www.gartenbauschule.at/de/kontakt/lageplan

Programmänderungen vorbehalten

Programm

Im Rahmen der Ökologischen Fachtage 2019 wird am Dienstag, 19.11.2019 zum dritten Mal der European Award for Ecological Gardening 2019 am IMC Fachhochschule Krems verliehen.

Das genaue Programm und die Anmeldung zur Preisverleihung finden Sie hier.

  • 8:15 Uhr  Start der Registrierung
  • 9:00 Uhr  Eröffnung und Begrüßung durch
    - Harald Leopold, Bürgermeister Langenlois
    - Franz Fuger, Direktor Gartenbauschule Langenlois
    Vorstellung prämierter Projekte des European Award for Ecological Gardening 2019 in den Kategorien:
    - Kommunales Grün – ökologisch gestaltet und gepflegt
    - Nutzerfreundliche Grünflächen und Gartenprojekte von Gastronomie/Hotellerie &
      Gewerbebetriebe

    - Urban Gardening – kreatives Gärtnern in der Stadt
  • 9:40 Uhr  COOL TOWN - Naturbasierte Lösungen für Gebäude und Städte im Zuge des Klimawandels
    Susanne Formanek, GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations-GmbH, Wien, A
  • 10:05 Uhr  Pflege und Wartung von Dachbegrünungen - Erfahrungen aus der Praxis
    Christian Oberbichler, Dachgrün GmbH Wien, A
  • 10:30 Uhr Pause & Vernetzung
  • 11:00 Uhr  Fassaden erfolgreich und nützlich begrünen
    Thorwald Brandwein, GF Thorwald Brandwein Fassadenbegrünung, Mechernich, D
  • 11:45 Uhr  Klimafitte Parkplätze – durch Entsiegelung der sommerlichen Hitze entgegensteuern
    Stefan Streicher, Natur im Garten Service GmbH, Tulln, A
  • 12:10 Uhr  Praxisberichte der ökologische Grünraumpflege von „Natur im Garten“ Gemeinden
    Praxiserfahrungen Stadtgemeinde Klosterneuburg

    Leopold Spitzbart, Stadtrat für Stadtplanung und Stadtentwicklung, Umweltgemeinderat, Stadtgemeinde Klosterneuburg, A
    Anlage und Pflege von Blumenwiesen
    Elisabeth Zottl-Paulischin, Geschäfsführende Gemeinderätin, Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn, A
    Erosions-und Starkregenmanagement
    Rainer Handlfinger, Bürgermeister, Marktgemeinde Obergrafendorf, A
  • 13:00 Uhr   Mittagessen, Gespräche mit ReferentInnen, Vernetzung
  • 14:00 Uhr   Über'n Zaun schauen: Projekte zur Förderung der Artenvielfalt in Städten und Gemeinden aus Deutschland:
    Die Pestizidfreie Kommune – eine Chance für Insekten und Artenvielfalt
    Corinna Hölzel, Pestizidpolitik/bienenfreundliche Kommunen, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Berlin, D
    Bienenstadt Braunschweig - Forschungsmodellprojekt zur Wildbienenförderung in einer deutschen Großstadt
    Henri Greil, Institut für Bienenschutz, Julius Kühn-Institut, Braunschweig, D
  • 15:30 Uhr  Pause & Vernetzung
  • 16:00 Uhr  Ausgezwitschert? Geht es unserer Vogelwelt an den Kragen?
    Christina Nagl, BirdLife Österreich, Wien, A
  • 16:25 Uhr  Wildstaudenproduktion – wichtig, wertvoll, kompliziert?
    Paula Polak, Ingenieurbüro für Landschaftsplanung, Mauerbach, A
  • 16:50 Uhr  Gebietsfremde Arten – eine Bereicherung für die Biodiversität oder eine Bedrohung für die einheimischen Arten?
    Sibyl Rometsch, stv. Direktorin der Stiftung Info Flora, Bern, CH
  • 17:45 Uhr  Abschluss

 

in Kooperation mit: Landwirtschaftskammer Niederösterreich

Dieser Tag wird als Weiterbildung im Ausmaß von 2 Stunden für den NÖ Pfanzenschutz-Sachkundeausweis anerkannt. Bringen Sie Ihren Sachkundeausweis zum Scannen mit!

  • 8:15 Uhr Start der Registrierung
  • 8:45 Uhr Eröffnung, Begrüßung, Rückschau 1. Tag
  • 8:50 Uhr Dem Pflanzenschutzmittelrecht auf der Spur - eine Navigationshilfe durch die Rechtsgrundlagen
    Vera Pachtrog, Referat Pflanzenschutz, Landwirtschaftskammer NÖ, St. Pölten, A
  • 9:40 Uhr Pflanzenschutzmittel mit geringem Risiko und Grundstoffe
    Johann Kohl, Institut für Pflanzenschutzmittel, AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Wien, A
  • 10:05 Uhr Freund oder Feind - nützliche und pflanzenpathogene Bakterien
    Birgit Mitter, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Tulln, A
  • 10:30 Uhr Pause & Vernetzung
  • 11:00 Uhr Virosphäre: Einblicke in die Welt der Viren bei Kulturpflanzen
    Katja Richert-Pöggeler, Institute for Epidemiology and Pathogen Diagnostics, Julius Kühn-Institut, Braunschweig, D
  • 11:45 Uhr BREAKING NEWS: Neueste, überraschende Erkenntnisse aus der Regenwurmforschung!
    Alfred Grand, VERMIGRAND Naturprodukte GmbH, „Natur im Garten“ Partnerbetrieb, Absdorf, A
  • 12:10 Uhr Ökosystemdienstleistungen von Bodenorganismen verstehen und managen
    Friederike Meyer-Wolfarth, Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland, Julius-Kühn-Institut, Braunschweig, D
  • 13:00 Uhr Mittagessen, Gespräche mit ReferentInnen, Marktplatz, Vernetzung
  • 14:00 Uhr Über die "Intelligenz" der Pflanzen
    Katja Tielbörger, Institut für Evolution und Ökologie, Fachbereich Vegetationsökologie, Universität Tübingen, Tübingen, D
  • 14:45 Biologische Bekämpfung von Götterbaum mit dem Welkepilz Verticillium nonalfalfae
    Oliver Maschek, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz, Universität für Bodenkultur, Wien, A
  • 15:10 Uhr Pause & Vernetzung
  • 15:30 Uhr Anwendung von Strom zur Wildkrautbeseitigung
    Bernd Boßmann, Geschäftsführer Kersten Arealmaschinen GmbH, Rees, D
  • 15:50 Uhr Von Grasgespenstern, Teufelchen, Blutsaugern und Stinkern - die wunderbare Vielfalt der Wanzen
    Wolfgang Rabitsch, Präsident der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft und der Österreichischen Gesellschaft für Entomofaunistik, Wien, A
  • 16:30 Uhr "Pflanzenschutz - gefährlich, sinnlos, überflüssig? Eine Einführung in die Welt der Schaderreger an Pflanzen" online Kurs | kostenfrei | auf Hochschulniveau für die Allgemeinheit | multimedial
    Gisela Westermeier, ZFW Institut für Gartenbau Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, D
  • 16:45 Uhr Schlusswort mit Zusammenfassung der Veranstaltung
  • 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

RAHMENPROGRAMM 2. TAG:

Mini-Fachtagsmesse: "Natur im Garten" Gütesiegel Firmen präsentieren ihre Neuheiten und Produkte und beraten zu den Themen ökologischer Pflanzenschutz und Pflege

Informationen zum "Natur im Garten" Gütesiegel

Büchertisch von Alfons Fallmann - Naturseiten Bücher & Spiele

Land Niederösterreich, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3)

Share
Drucken

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333