
Praxistag Pestizidfreies Unkrautmanagement in Ihrer Gemeinde

Donnerstag, 21. Juni 2018, 09.30 - 16.00 Uhr in Langenlois
Mini-Messe - Maschinenvorführungen - Erfahrungsaustausch
Das Verbot von Unkrautvernichtern auf versiegelten Flächen stellt immer noch große Herausforderungen an die Gemeinden. Mit diesem Praxistag bieten wir Antworten auf die Fragestellungen der Gemeinden: Was gibt es an Technik, welche Methode ist für unsere Gemeinde am besten geeignet und welche Kombinationen sollten eingesetzt werden? Wie finanziere ich die Maschinen?
An diesem Tag werden unterschiedliche Umsetzungsmodelle und Finanzierungsmodelle aus den Gemeinden vorgestellt, wie z.B. Gemeindekooperationen oder Vergabe der Pflege. In der ganztägig stattfindenden Ausstellung und Mini-Messe sind die namhaftesten Hersteller thermischer und mechanischer Unkrautbekämpfung mit ihren Geräten vertreten. Getaktete Vorführungen ergänzen diesen Praxisteil. Für Hintergrundinformationen sind zudem Infostände der Behörden, der Kammer und des Landes vertreten.
- Abflämmtechnik/Infrarot Brühwiler, Reinert, Ripagreen, Kersten
- Heißwasser/Heißdampf Ertl Reinigungstechnik, Hartner, Heatweed (Wave), Kärcher, Keckexx
- Heißschaum Elmo, Weedingtech
- Heißluft WeedControl, Zacho
- Wildkrautbürsten Gepa, Gutleben, Hochfilzer, Körber, Tielbürger, Kersten
- Kreiseleggen Agria, Lipco
- Service für Gemeinden Green Service, Maschinenring
- Leader Donau NÖ Mitte, Gemeindekooperation
- „Natur im Garten“ GmbH, Gütesiegel für ökologische Produkte
- Gartenleben GmbH, Ökologische Sportplatzpflege, Rasenpflege
- Bio-GÜV GmbH, Produktbewertung für den ökologischen Grünraum
- Agentur für Ernährungssicherheit AGES, Leistung der AGES für die Gemeinde! Infos und Beratung
- Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Pflanzenschutzmittelberatung
und Sachkunde für Anwender - Nachhaltiges Beschaffungsservice der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu),
Beratung, Kriterien und Empfehlungen für den nachhaltigen Einkauf
Veranstalter ist das Land Niederösterreich, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3), 3100 St. Pölten.