Sie erreichen uns unter
gartentelefon@naturimgarten.at
Mo, Di, Do, Fr von 8 - 15 Uhr
Mi von 9 - 17 Uhr
am 19. März 2021, 09.00 - 13:00 Uhr
Der Umgang mit dem Niederschlagswasser ist das zentrale Thema des heurigen „Natur im Garten“ – Gemeindetages. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass es im Sommer lange trockene Phasen ohne Niederschlag gibt, unterbrochen von heftigen Starkregenereignissen.
Überlastete Kanalsysteme, lokale Überschwemmungen bzw. geschwächte oder vertrocknete Pflanzen können die Folgen sein. In den Vorträgen und Praxisbeispielen werden innovative Maßnahmen gezeigt, um Regenwasser lokal zu speichern und somit Starkregenereignisse abzupuffern und der Trockenheit vorzubeugen.
Die Veranstaltung wird via Zoom stattfinden, die Teilnahme ist kostenlos.
„Natur im Garten“ Service GmbH
09:00 Begrüßung und Grußworte
09:10 Wege zum klimafitten Grünraum - Maßnahmen und Beispiele zur Klimawandelanpassung - Petra Hirner, „Natur im Garten“ Beraterin
09.30 Regenwasser speichern: Versickerungsflächen im Überblick - Werner Sellinger, Grünplan Landschaftsarchitektur
09.50 Regenwassermanagement - System Draingarden® - Georg Zeleny, Zeleny Infrastrukturplanung
10:10 Regenwassermanagement - System Schwammstadt für Straßenbäume - Stefan Schmidt, HBLFA für Gartenbau
10.30 Pause
10.45 Blühsterreich – Vorstellung der neuen Gemeindekampagne - Luzia Marchsteiner und Matthias Wobornik, „Natur im Garten“
10.50 Neue Siedlungen mit grüner Infrastruktur - Damit Sie nicht ins Schwitzen kommen - Franz Grossauer, Grossauer Landschaftsplanung
11.10 Klimafitte Parkplätze - Gerlinde Koller-Steininger, „Natur im Garten“ Beraterin
11.30 Entsiegelung bestehender Flächen - Beispiele aus Gemeinden - Susanna Freiß, Ingenieurbüro für Landschaftsplanung + Landschaftspflege
11:40 Jeder Gemeinde ihr Gemüse – ein zukunftsfähiges Konzept zur regionalen Versorgung von Gemüse - Alfred Grand, Grandfarm
11.50 Dorf ohne Torf – Warum torffreie Erde für ihre Gemeinde sinnvoll ist - Katja Batakovic, Fachliche Leiterin „Natur im Garten“
11.55 Vorstellung der Schwerpunktgruppen mit Beispielen aus den Gemeinden
12.00 Schwerpunktgruppen mit Beispielen aus den Gemeinden
o Regenwassermanagement: Draingarden® und Schwammstadt
o Gestaltung von Siedlungen mit grüner Infrastruktur
o Klimafitte Parkplätze & Nachträgliche Entsiegelung
o Regionale Versorgung mit Gemüse – Marktgärtnerei
o Unkrautmanagement in den Gemeinden: Pflanzenschutz ohne chemisch-synthetisch Pestizide
12.50 Zusammenfassung und Resümee der Gruppen
13:00 Ende des ONLINE „Natur im Garten“ Gemeindetages
Bitte das unten angefügte Formular ausfüllen.
Die Anmeldung ist hier bis Donnerstag, 18. März 2021 10 Uhr möglich. Der Link zur Zoom-Veranstaltung wird Ihnen am Tag vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.