9.15 Uhr Einstieg und Technikcheck
9.30 Uhr Begrüßung
Martin Eichtinger, Landesrat für Wohnbau, Arbeit und internationale Beziehungen
Alfred Riedl, Bürgermeister der Marktgemeinde Grafenwörth und Präsident des Österr. Gemeindebundes
LAbg. Rupert Dworak, Bürgermeister der Stadtgemeinde Ternitz und Präsident des Gemeindevertreterverbandes in Niederösterreich
9.40 Uhr Gesunde Bäume - die Klimaanlage für morgen
Petra Hirner, „Natur im Garten“
9.55 Uhr Baumsubstrate - Grundlage für ein gutes Wachstum
Thomas Roth, HBLFA Schönbrunn
10.15 Uhr Was tun bei Baumkrankheiten und Baumschädlingen?
Christian Rohr, Büro für Baumpflege und städtisches Grün
10.40 Uhr Pause
10.50 Uhr Fachgerechte Baumpflege ist kein Holzweg
Remy Gschwandtner, Baumpartner Aboristik GmbH
11.15 Uhr Eine Stadt schützt ihre Bäume – Baumschutzverordnung der Stadt Wiener Neustadt
Franz Dinhobl, LAbg. und Stadtrat der Stadt Wr. Neustadt
11.30 Uhr Baumschutz auf Baustellen: eine vielerorts unbekannte ÖNORM
Sabine Auer, Amt der NÖ Landesregierung, Gruppe „NÖ Straßendienst"
11.45 Uhr Das nachhaltige Beschaffungsservice NÖ stellt sich vor
Christa Ruspeckhofer, Energie- und Umweltagentur NÖ
12.00 Uhr Gemeindeförderungen für ökologische und klimaangepasste Grünräume
Michael Hofstätter, Land Niederösterreich, Abt. RU3
12.15 Uhr Mittagspause
12.45 Uhr Der Regenwasserplan in NÖ
Andreas Datzinger, Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Siedlungswasserwirtschaft
13.00 Uhr Ragweed im öffentlichen Grünraum: Bedeutung und ökologische Bekämpfung
Bernhard Haidler „Natur im Garten“
13.10 Uhr Praxisbeispiele zur Baumpflege und Baumaktionen in Gemeinden
Gemeinde Enzesfeld-Lindabrunn, Gemeinderätin Elisabeth Zottl-Paulischin
Gemeinde Mistelbach, Stadträtin Martina Pürkl
13.25 Uhr Vorstellung der Arbeitsgruppen
13.30 Uhr Arbeitsgruppen zu folgenden Themen:
- Baumsubstrate
- Baumkrankheiten und -schädlinge
- Baumschutz und Baumpflege
- Klimafitte Beschaffung im Grünraum
- Blumenwiesen im 2. Jahr
14.00 Uhr Präsentation der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
14.15 Uhr Abschluss