Hochschullehrgang Gartenpädagogik

Sommersemester 2023

5 ECTS, Berufs-/Studienbegleitend, geblockt

Ziel des Lehrgangs ist die Einführung in die Wirkung, Inhalte und Methodik der Gartenpädagogik sowie die Vorstellung des naturnahen Schulgartens als vielseitiger Lern- und Erlebnisraum. (Angehende) Pädagoginnen und Pädagogen lernen, wie man Schulfreiräume vom Fensterbrett bis zum Naturgarten für ganzheitliche Lernsettings gestalten kann. Anhand vielseitiger Inhalte von Vorkultur bis Nützlingsförderung wird aufgezeigt, wie man die Natur vor der Haustür in Anlehnung an den Lehrplan aktiv in den Unterricht einbezieht und das nicht nur in Sachunterricht und Biologie, sondern auch in Fächern wie Mathematik, Kreativfächern oder fächerübergreifend.

Inhalte

Einführung in die Gartenpädagogik:

Bedeutung des Draußen-Seins, Wirkung von Gartenpädagogik, Potential von Schulfreiräumen für den Unterricht, Entwicklung pädagogischer Settings im Schulgarten, Methoden zur Förderung der Klassengemeinschaft

Schulfreiraumgestaltung:

Kriterien des naturnahen Gärtnerns, Naturgartenelemente, Planung, Gestaltung und praktische Umsetzung eines vielfältig nutzbaren Schulgartens

Gärtnern im Gemüsebeet:

Gemüsebeet planen, anlegen und pflegen, geeignete Gemüsesorten und Kräuter für den Schulgarten, Grundlegendes zum ökologischen Pflanzenschutz

Vorkultur:

Anzucht auf der Fensterbank, Keimung in der Praxis, Pikieren von Jungpflanzen

Boden:

Kompostierung, Düngung, Bodenschutz, Bedeutung der Bodenlebewesen

Tiere entdecken und Nützlinge fördern:

Methoden zur Beobachtung von Tieren im naturnahen Schulfreiraum, kindgerechte Bestimmungsmethoden, Funktion und Förderung von Nützlingen

Konzentration fördern und Mathematik erleben:

Konzentrationserhöhung durch Naturerfahrungen im Schulfreiraum, Entwicklung mathematischer Fähigkeiten, Geometrie, Mengenverständnis und einfache Rechenoperationen im Garten erproben

Schulgarten digital:

Mit digitalen Medien das Lernen im Schulfreiraum neu inszenieren

Kreatives mit Naturmaterialien:

Kreative, künstlerische Ideen mit Naturmaterialien

Zielgruppen
  • Pädagogikstudent*innen der Allgemeinbildung Primarstufe (6–10 Jahre) und Sekundarstufe (10–15 Jahre)
  • Pädagog*innen an Volksschulen/ASO
  • Pädagog*innen der Sekundarstufe 1 (NMS, AHS-Unterstufe)
  • Freizeitpädagog*innen
  • Sozialpädagog*innen
Termine und Orte
  • Freitag, 24. März, 13.30 - 18.00 Uhr, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
  • Samstag, 25. März, 9.00 - 17.00 Uhr, DIE GARTEN TULLN

  • Freitag, 21. April, 13.30 - 18.00 Uhr, online
  • Samstag, 22. April, 9.00 - 17.00 Uhr, DIE GARTEN TULLN

  • Freitag, 12. Mai, 13.30 - 18.00 Uhr, DIE GARTEN TULLN
  • Samstag, 13. Mai, 9.00 - 17.00 Uhr, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien

  • Samstag, 17. Juni, 9.00 - 17.00 Uhr, DIE GARTEN TULLN

  • Samstag, 8. Juli, 9.00 - 17.00 Uhr, DIE GARTEN TULLN
Abschluss

Die Beurteilungskriterien sind:
• Zwei Arbeitsaufgaben während des Lehrgangs
• Planung und Präsentation eines gartenpädagogischen Lernsettings

Kosten

Keine Teilnahmegebühren

Veranstaltungsorte

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Angermayergasse 1, 1130 Wien
DIE GARTEN TULLN, Am Wasserpark 1, 3430 Tulln

Anmeldung

Die Plätze für das Sommersemester 2023 sind vergeben.

Sie können sich beim „Natur im Garten“ Telefon für das Sommersemester 2024 vormerken lassen.

Modulplan 2023

Hier können Sie den Modulplan downloaden.

MEHR

Infoblatt

Hier können Sie das PDF mit allen Infos downloaden.

Download

Share
Drucken