Sie erreichen uns unter
02742 / 74 333
oder unter
gartentelefon@naturimgarten.at
Mo, Di, Do, Fr: von 08.00 - 15.00 Uhr
Mi: von 09.00 - 17.00 Uhr
5 ECTS, Berufs-/Studienbegleitend, geblockt
Ziel des Lehrgangs ist die Einführung in die Wirkung, Inhalte und Methodik der Gartenpädagogik. Der Schulgarten wird als Lehr- und Lernraum vorgestellt, der Natur- und Stoffkreisläufen und die biologischen Vielfalt zur Vermittlung von theoretischen Kenntnissen und praktischen Fertigkeiten nutzt. Anhand vielseitiger Themen von Gemüse bis Nützlinge wird aufgezeigt, welche besonderen Möglichkeiten das Lernen im Garten für den Erwerb sozial-kommunikativer- und Handlungskompetenzen bietet. Es soll ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung des Draußenseins, unterschiedliche Lernzugänge und deren Einfluss auf die körperliche und seelische Entwicklung von Heranwachsenden erworben werden. Als Verbindung von gärtnerischer und pädagogischer Arbeit werden im Rahmen des Lehrgangs Gartenpädagogik auch praktisches Gartenwissen sowie Best practise Beispiele vermittelt.
Einführung in die Gartenpädagogik: Fachliche Abgrenzung, Bedeutung des Draußen-Seins , Best-Practice-Beispiele Schulgarten, Wirkung von Gartenpädagogik, Kriterien des naturnahen Gärtnerns, Gestaltungselemente für den Schulgarten, Potential von Schulfreiräumen für den Unterricht
Lernzugänge in der Gartenpädagogik: forschendes, situatives Lernen, der/die Pädagog*in als Lernbegleiter*in, Umweltspezifische Handlungs- und kognitivemotionale Kompetenzen, Lernzielformulierungen für die Gestaltung von Lernarrangements
Mathematik erleben: Entwicklung mathematischer Fähigkeiten, Geometrie, Mengenverständnis, einfache Rechenoperationen im Garten erproben
Konzentration fördern: Konzentrationserhöhung durch Naturerfahrungen
Schulgarten digital: Mit digitalen Medien das Lernen im Schulfreiraum neu inszenieren
Boden: Kompostierung, Düngung, Bodenschutz, Bedeutung der Bodenlebewesen
Vorkultur: Anzucht auf der Fensterbank, Keimung in der Praxis, Pikieren von Jungpflanzen
Gärtnern im Gemüsebeet: Gemüsebeet planen/anlegen/pflegen, Mischkultur und Fruchtfolge in der Praxis, geeignete Gemüsesorten und Kräuter für den Schulgarten, Grundlegendes zum ökologischen Pflanzenschutz
Tiere entdecken und bestimmen: Bestimmung und Methoden zur Beobachtung von Tieren im naturnahen Schulfreiraum
Nützlinge fördern: Funktion und Förderung von Nützlingen im naturnahen Schulfreiraum
Kreatives mit Naturmaterialien: kreative, künstlerische Ideen mit Naturmaterialien
26. März 2021 - Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
27. März 2021 - Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
23. April 2021 - Online
24. April 2021 - "Natur im Garten", Tulln
8. Mai 2021 - Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
11. Juni 2021 - "Natur im Garten", Tulln
12. Juni 2021 - "Natur im Garten", Tulln
26. Juni 2021 - "Natur im Garten", Tulln
Freitags: 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstags: 09.00 bis 17.00 Uhr
Zwei Workloads und Planung sowie Präsentation einer gartenpädagogischen Lerneinheit (2 UE á 50 Minuten)
Keine Teilnahmegebühren
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Angermayergasse 1, 1130 Wien
DIE GARTEN TULLN, Am Wasserpark 1, 3430 Tulln
Zur Voranmeldung schicken Sie bitte Ihren Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben in dem Sie darlegen, warum Sie am Lehrgang teilnehmen möchten an: gartentelefon@naturimgarten.at.
Anmeldeschluss: 07. Dezember 2020
Wir behalten uns vor diejenigen Personen vorrangig in den Lehrgang aufzunehmen, die dem Zielgruppen-Profil entsprechen. Wir gehen dabei nach dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung vor.
Sie werden bis spätestens Ende Dezember benachrichtigen, ob Sie in den Lehrgang aufgenommen sind.
Fragen zur Anmeldung gerne an das „Natur im Garten“ Telefon.