PROGRAMM 20. Oktober 2017
Grünraummanagement Tag 2017

- 9:30 Uhr: „Marktplatz der Möglichkeiten“ und Registrierung
- 9:45 – 10:45 Uhr: Best Practice, Treffpunkt: Badener Saal
Themenführung durch Badens Grünräume
a. Staudenbeete mit Maria Frühwirth (Obergärtnerin Baden)
b. Ökologische Rosenpflege mit Stefan Ferschich (Obergärtner Rosarium Baden)
c. Wegeoberflächen in Parkanlagen – Ökologische und Pflegerische Aspekte mit DI Gerhard Weber (Stadtgartendirektor) - 10:45 – 11:00 Uhr: Begrüßung
Leiter der Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft des Landes Niederösterreich DI Peter Obricht
Stadtgemeinde Baden Bürgermeister DI Stefan Szirucsek - 11:00 – 11:40 Uhr: Staudenpracht – Ein Aufwand, der sich rechnet?
Pflegereduzierte Grünflächen – Attraktive und wirtschaftliche Lösungen mit Stauden und Ansaaten
Till Hofmann – Staudengärtnermeister (Die Staudengärtnerei) - 11:40 – 12:05 Uhr: Stauden, die vergessenen Pflanzen
Erfahrungsbericht aus der „Natur im Garten“ – Gemeindeberatung
Ing. Robert Lhotka, AE („Natur im Garten“ Grünraum und Gemeinden) - 12:05 – 12:30 Uhr: Die richtige Staude ist das halbe Beet
Erfahrungen aus Sicht des Pflanzenexperten: Besonderheiten von Staudenpflanzungen im Orts– oder Stadtgebiet
Christian Winkler (christian winkler – landschaftsplanung) - 12:30 – 13:30 Uhr: Pause und „Marktplatz der Möglichkeiten“
- 13:30 – 14:00 Uhr: Neophytenmanagement – Prävention ist billiger!
Zuwanderer in den Siedlungsräumen, wie kann der/die Einzelne darauf reagieren?
Dr. Andrea Krapf (Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abt. 13) - 14:00 – 15:00 Uhr: Interviews: Praxisbeispiele Niederösterreich – hier blüht Ihnenwas!
Gestaltung mit Stauden - Geschäftsführende Gemeinderätin Elisabeth Zottl-Paulischin
(Enzesfeld-Lindabrunn)
Sportplatz ökologisch? - Platzwart Rudolf Horn (Krummnussbaum)
Preisträger Sonderpreise Blühendes Niederösterreich - Ing. Robert Fischer, Gänserndorf, Vizebgm. Sabine Dorner, Winklarn
Bildungsstandort Baden Stadtgartendirektor - DI Gerhard Weber - 15:00 – 15:45 Uhr: Arbeitsgruppen
Stauden – Tipps und Tricks zur Pflege (Geschäftsführende Gemeinderätin Elisabeth Zottl-Paulischin, Till Hofmann, Maria Frühwirth)
Neophyten – Was kann die Gemeinde tun? (Dr. Andrea Krapf, Jan Fabian, Gerhard Weber)
Sportplatz – Öko geht! (Mag. Luzia Marchsteiner, Rudolf Horn)
Friedhof – Wie läuft die pestizidfreie Pflege? (Preisträger Sonderpreis Friedhof und DI Andreas Steinert) - 15:45 – 16:00 Uhr: Resümee Arbeitsgruppen
- 16:00 – 17:00 Uhr: Gerätevorführung für Herbizid freies Unkrautmanagement
- 17:00 Uhr: Einladung zum Empfang
„Natur im Garten“ Telefon
Sie erreichen uns unter
02742 / 74 333
oder unter
gartentelefon@naturimgarten.at
Mo, Di, Do, Fr: von 08.00 - 15.00 Uhr
Mi: von 09.00 - 15.00 Uhr
Details
Freitag, 20.10.2017
9:30 -17:00 Uhr
Badener Saal im Congress Casino Baden
Kaiser Franz Ring 1
2500 Baden bei Wien
Information
Programm
Kooperationspartner
Nachlese
Hier finden Sie die Nachlese.
Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter interessieren. Welche der folgenden Themenbereiche interessiert Sie besonders? Zutreffendes Thema bitte ankreuzen. Sie können auch mehr als einen Newsletter auswählen!



Anmelden
Danke für Ihr Interesse an unserem Newsletter.
In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-Email. Folgen Sie dem darin enthaltenen Link,
um die Anmeldung zu bestätigen und abzuschließen.
Sollte die Email nicht innerhalb der nächsten 15 Minuten in Ihrem Posteingang erscheinen,
überprüfen Sie zunächst Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie die angekündigte E-Mail in diesem Zeitraum nicht empfangen, können Sie sich gerne
bei uns melden:
Den Newsletter erhalten Sie erst, wenn Sie auf den Link im Bestätigungs-E-Mail klicken
und somit Ihre Anmeldung abschliessen!