
Fachexkursion zu Best Practice Beispielen für zukunftsweisende ökologische Friedhofsgestaltung und -pflege

Fachexkursion am 23. Mai 2024, Linz
Viele Friedhöfe sind derzeit häufig Orte, an denen sich kaum jemand gerne für längere Zeit aufhält. Fehlender Schatten im Sommer und windabwehrende Vegetation im Winter machen den Aufenthalt vielfach sehr unangenehm. Der Charme der 1960iger Jahre und ein immer noch vorherrschendes Bild wie ein Friedhof auszusehen hat – nämlich beinahe klinisch sauber, steril und ohne „störende“ „schmutzbringende“ laubabwerfende Gehölze, tragen zum lebensfeindlichen Gesamtbild bei. Zusätzlich bedeutet Diese Art der Gestaltung einen sehr hohen Pflegeaufwand für die Gemeinden.
Friedhöfe, haben jedoch ein großes Potential das Kleinklima in der Umgebung positiv zu beeinflussen und zu wichtigen Ruheoasen für die Bevölkerung und zu Rückzugsorten für selten gewordene Tierarten zu werden. Aber nur, wenn sie entsprechend gestaltet und bepflanzt sind. Seit einigen Jahren findet in der Friedhofs- und Bestattungskultur ein großer Wandel statt. Die Anzahl An Urnenbestattungen steigt seit einigen Jahren stetig an. Der rege Zulauf zu Baum- und Naturbestattungsflächen zeigt, dass es auf Kommunalfriedhöfen dringend ökologisch wertvolle und pflegefreie Alternativen für die Beisetzung von Urnen, abseits der klassischen Erdgräber und der unpersönlich wirkenden und in der Errichtung sehr kostspieligen Urnenwände braucht. Viele Möglichkeiten lassen sich auf bestehenden Kommunalfriedhöfen als kostengünstige, ökologisch wertvolle und zukunftsträchtige Alternativen umsetzen.
Ökologisch wertvoll gestaltete Friedhöfe verbinden die Verstorbenen mit der Natur und bieten den Angehörigen einen Ort des Gedenkens und der Begegnung.
Im Rahmen unserer Exkursion zeigen wir Ihnen zukunftsweisende Möglichkeiten zur ökologischen Gestaltung- und Pflege von Friedhöfen, wirkungsvolle Maßnahmen, um die Aufenthaltsqualität für die BesucherInnen auf den Flächen zu erhöhen, aber auch neue, kreative und kostengünstige Lösungen, die Sie für die Urnenbeisetzung anbieten zu können.
- 9.00 Uhr Treffpunkt Friedhof St. Barbara, Friedhofstraße 1, 4020 Linz – beim Eingang Verwaltungsgebäude
- 9.10 UhrBegrüßung durch Verwalter St. Barbara Gottesackerstiftung, Clemens Frauscher
- Anschließend Führung durch den Friedhof
- 12.00 Uhr Spaziergang zum Volksgarten und (Musiktheater) – Besichtigung der Grünräume
- 13.00 Uhr Mittagessen im LDZ (Landesdienstleistungszentrum)
- 13.30 Uhr Bustransfer zum Stadtfriedhof St. Martin – „Park der Begegnung“ (Wiener Bundesstraße 101, 4050 Traun)
- 14.00 Uhr Begrüßung Rudolf Kapl, Leitung Friedhöfe Linz AG
- Anschließend Führung durch den „Park der Begegnung“
- 16.00 Uhr Rückfahrt nach Linz/LDZ
- 16.30 Ende
Die An- und Abreise nach Linz ist selbst zu organisieren. Eine Öffentliche Anreise mit der Bahn wird empfohlen. Der Friedhof St. Barbara ist vom Hauptbahnhof Linz zu Fuß in ca. 15 Minuten zu erreichen. Die Exkursion endet beim LDZ (direkt neben dem Hauptbahnhof Linz).
Gemeindevertreterinnen und -vertreter, Friedhofsverwaltungen, Pfarren, Planerinnen und Planer
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich. Achtung – begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldeschluss: 16. Mai 2024
Informationen zur Veranstaltung: „Natur im Garten“ Telefon 02742/74333, gartentelefon@naturimgarten.at oder am OÖ Gartentelefon 0732/7720 17720 ooe@gartentelefon.at
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit „Natur im Garten“ Oberösterreich durchgeführt.