
Online Fachtagung - 11. Internationale Fachtage Ökologische Pflege

am 25. und 26. November 2020
Aufgrund der derzeitigen COVID-19 Situation finden die Fachtage in diesem Jahr ausschließlich online statt und sind für alle TeilnehmerInnen kostenlos.
Zukunft und Gegenwart der naturnahen Pflege von Gärten und öffentlichen Grünflächen sowie die Verbindung von Forschung und Praxis in diesem Bereich sind die Zielsetzung der zweitägigen Fachveranstaltung. Schwerpunkte sind heuer öffentliche Grünräume, Biodiversität und Torfersatz.
Vortragende aus Deutschland und Österreich berichten über den aktuellen Stand und die Zukunft einer naturnahen und umweltgerechten gartenbaulichen Pflege. Schwerpunkte sind heuer öffentliche Grünräume, Biodiversität und Torfersatz.
Am ersten Tag gibt es ein live übertragenes, online zugängliches Vortrags-Programm zur ökologischen Pflege und zum Pflanzenschutz von Bäumen und Grünflächen. Dabei werden das Schwammstadt-Konzept, Folgewirkungen von Baumpflegemaßnahmen und die Belebung von Baumstandorten thematisiert. Im weiteren Verlauf dreht sich dann alles um Stauden für das Straßenbegleitgrün, Vertikalbegrünungen und den Umgang mit Frühjahrsdürre und Sommerhitze bei der Pflege von Grünräumen. Am Nachmittag des ersten Tages wird es in virtuellen Räumen vertiefende Arbeitsgruppen mit den ReferentInnen geben. Hier besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch mit den Vortragenden und den TeilnehmerInnen.
Der zweite Tag widmet sich zuerst dem Thema Biodiversität und gibt Einblicke in die Veränderung der Lebensbereiche der Insekten und Tiere durch den Klimawandel und in die Welt der Spinnen. Im Themenbereich Pflanzenschutz gibt es Inputs zu Biostimulanzien und den Einsatz Trichoderma. Danach steht der Boden im Mittelpunkt: Zum einen wird Plastik im Boden thematisiert und zum anderen werden zwei Erfahrungsberichte der torffreien Kulturführung präsentiert. Passend zu den beiden vorangegangenen Vorträgen ist eine Podiumsdiskussion zu der Frage geplant, was es braucht, damit in Österreich der Ausstieg aus der Verwendung von Torf gelingen kann.
Kleine Änderungen im Programm sind nicht ausgeschlossen.
09:00 - 09:05 Eröffnung und Begrüßung
09:05 - 09:35 Folgewirkungen der Kappung von Bäumen
Helga Zodl, Vlasitz & Zodl, Wien, Österreich
09:35 – 10:05 Das Schwammstadt-Konzept - die neue Aufteilung unter der Straße.
Stefan Schmidt, HBLFA Schönbrunn, Wien, Österreich
10:05 – 10:30 Druckluftlanzen zur (Wieder-)Belebung von Baumstandorten
Nicolas Spindler, MTM - Spindler & Schmid GmbH, Heroldstatt, Deutschland
10:30 – 10:45 Pause
10:45 – 11:15 Stauden fürs Straßenbegleitgrün
Martin Freisinger, Gartenplaner und Gründer von „pflanzbar“
11:15 – 11:35 Praxisbericht zur Vertikalbegrünung der Tullner GARTENhalle
Thomas Uibel, DIE GARTEN TULLN GmbH, Tulln, Österreich
11:35 – 12:00 Vom Verschönerungsgrün zu klimafitten Grünräumen
Petra Hirner, „Natur im Garten“ GmbH, Tulln, Österreich
12:00 – 13:00 Pause
13:00 – 14:00 Austauschgruppen mit Vortragsvertiefungen und Praxisbeispielen aus Gemeinden oder anderen Ländern
- Folgewirkungen der Kappung von Bäumen, Helga Zodl
- Schwammstadt-Konzept, Stefan Schmidt
- Druckluftlanzen zur (Wieder-)Belebung von Baumstandorten, Nicolas Spindler
- Vom Verschönerungsgrün zu klimafitten Grünräumen, Petra Hirner
- Stauden fürs Straßenbegleitgrün, Martin Freisinger
- Vertikalbegrünung der Tullner Gartenhalle, Thomas Uibel & Paul Weinzerl
14:00 – 14:20 „Streiflichter“ aus den Austauschgruppen (je 3 min)
14:20 – 14:30 Abschluss
08:30 – 08:35 Begrüßung und Rückschau auf den 1. Tag
08:35 – 09:10 Schädlinge, Neobiota & Klimawandel – wie verändert sich der Pflanzenschutz?
Franz Essl, Universität Wien, Österreich
09:10 – 9:30 Zwischen Pflanzenschutz, Pflanzenstärkung und Düngung - Die neue Welt der Biostimulanzien
Gerlinde Koller-Steininger, „Natur im Garten“ GmbH, Tulln, Österreich
9:30 – 10:00 Trichoderma Pilze als natürliche Gegenspieler im biologischen Pflanzenschutz
Karin Hage-Ahmed, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich
10:00 – 10:15 Pause
10:15 – 10:45 Faszination auf acht Beinen
Stephan Lauterbach, Spinnenexperte, Essen, Deutschland
10:45 – 11:15 Plastik im Boden - Ein Zukunftsproblem
Eva Leifheit, Freie Universität Berlin, Deutschland
11:15 – 11:30 Pause
11:30 – 11:50 Versuchsergebnisse der Kulturführung mit torfreduzierten und torffreien Substraten
Elisabeth Temmel, Versuchsstation für Spezialkulturen, Wies, Österreich
11:50 – 12:10 Erste Erfahrungen mit torffreier Kulturführung
Klaus Wenzel, Gärtnermeister und „Natur im Garten“ Steiermark, Österreich
12:10 – 12:55 Podiumsdiskussion „Österreichs Ausstieg aus dem Torf“ mit:
Katja Batakovic, Fachliche Leiterin „Natur im Garten“
Gerald Dunst, Geschäftsführer Sonnenerde GmbH
Herbert Eipeldauer, Präsident der ÖGG und Innungsmeister der Wiener Innung für Gärtner und Floristen
Angelika Ertl, Biogärtnerin, Gartenreisebegleiterin, ORF-Moderatorin
Oswald Streif, Österreichisches Umweltzeichen, Verein für Konsumenteninformation
Klaus Wenzel, Gärtnermeister und „Natur im Garten“ Steiermark
12:55 – 13:00 Schlusswort mit Zusammenfassung der Veranstaltung