Ökologisches Garten- und Grünraummanagement

Der rasante Biodiversitätsverlust sowie dehydrierte und zunehmend heiße Siedlungsräume begründen den Handlungsbedarf vermehrt grüne Infrastrukturen in unseren Lebensräumen zu etablieren. Um vernetzte vielfältige blau-grüne Systeme für einen Klimawandelausgleich alterungsfähig auszustatten benötigt es Wissen um die zugrundeliegenden natürlichen Prozesse und die entsprechende ökologische Pflege. Laufende Änderungen von gesetzlichen Vorgaben und Herausforderungen für die Planung und Pflege von diesen Grünräumen erhöhen den Bedarf an ExpertInnen auf diesen Gebieten. Planungsschaffende aus Geografie, Landschaftsplanung, Raumplanung, Stadtgartenämter, Gartenbetriebe, Kommunen und Verwaltungen von privaten und öffentlichen Freiräumen sind gefordert, ihre Qualifikationen und praktischen Fähigkeiten entsprechend zu erweitern.

Das Department für Bauen und Umwelt der Donau-Universität Krems führt in Kooperation mit der "Natur im Garten" GmbH sowie der GARTEN TULLN GmbH den fachlich und wissenschaftlich fundierten Universitätslehrgang Ökologisches Garten- und Grünraummanagement durch.

Parallel zu diesem Lehrgang werden aktuelle Herausforderungen in Forschungsprojekten bearbeitet, um jeweils aktuelles Wissen und neue Erkenntnisse anbieten zu können.

Personen aus Berufsfeldern der Pflege und Erhaltung von Gärten und Grünräumen. Von leitenden Mitarbeiter/innen in Gärtnereien, über Gartenberater/innen und Planer/innen bis zu Verwalter/innen öffentlicher und privater Parkanlagen und Grünräume

Modul 1: Grundlagen naturnaher Grünräume

Modul 2: Ökologische und soziale Vielfalt

Modul 3: Boden- und Standortkunde

Modul 4: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen zur Organisation öffentlicher und privater Grünräume

Modul 5: Analyse, Planung und Gestaltung von Grünräumen

Modul 6: Management-Praxis

Modul 7: Natural and Cultural Heritage

Modul 8: Grüne Infrastruktur zum Ausgleich des Klimawandels

Modul 9: Erarbeitung eines Grünraum-Managementplanes an einem realen Fallbeispiel

  • Grundlagen naturnaher Grünräume
  • Ökologische und soziale Vielfalt
  • Boden und Standortkunde
  • Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen zur Organisation öffentlicher und privater Grünräume
  • Analyse, Planung und Gestaltung von Grünräumen
  • Management-Praxis
  • Natural and Cultural Heritage
  • Grüne Infrastruktur zum Ausgleich des Klimawandels
  • Erarbeitung eines Grünraum-Managementplanes an einem realen Fallbeispiel

Akademische/r Experte/Expertin:

  • Dachbegrünungssubstrate (Thomas Schleimer)
  • Die ökologische Problematik des Torfabbaus und Analyse von Torfersatzstoffen (Thomas Spitzer)
  • Die umweltpädagogische Wirkung der NÖ „Natur im Garten“ Schaugärten (Leopold Mayrhofer)
  • Kleinstgärten in Stadtgebieten mit geschlossener Bebauung (Harriet Leischko)
  • Ökologische Pflege von Sportplätzen (Stefan Strobelberger)
  • Ökologisierung von öffentlichen Grünräumen am Beispiel der Gemeinde Rohrendorf bei Krems (Alois Stockinger)
  • Vom Wert des Grünraums (Robert Lhotka)

Master:

  • Agrarverfahren zur Optimierung eines Ökologischen Grünraumes in der Gemeinde Nussdorf. Beispiel einer neu zu gestalteten Weingartenflur mit Maßnahmen zur Verbesserung deren ökologischen Funktion (Renate Haimel)
  • Anforderungen an urbane Baumstandorte (Jürgen Kiesenebner)
  • Bauerngärten von Vierkanthöfen im Bezirk Amstetten - Gartenstruktur und sozioökonomische Wirkungsweisen im Wechselspiel (Alice Lucia Laetitia Lehner)
  • Die Integration der Artenschutzthematik in das österreichische Ausbildungssystem für Baumspezialisten - Zusammenfassung der nationalen und internationalen praktischen und gesetzlichen Umsetzung von Artenschutz in der Baumpflegeszene auf Grundlage von Experteninterviews und Literaturrecherche (Johanna Kreitl)
  • Förderung von Tagfalterpopulationen durch artgerechtes Habitat Management - Charakteristika und Elemente in Privatgärten Ostösterreichs, die Tagfalter und deren Raupen bevorzugen (Joachim Kugler)
  • Lebensmittelmärkte und deren Umgang mit Ihren Grünraumressourcen - Untersuchung über den momentanen Zustands der Außenflächen und die entsprechende Meinung der Bevölkerung zum Ist- beziehungsweise dem Idealzustand sowie die Erstellung eines Kataloges zur Umstellung auf ökologisch wertvolle Freiflächen (Florian Deuretzbacher)
  • Ökologische Friedhofsgestaltung und -pflege, Kriterien für die Gestaltung und Pflege von Friedhöfen nach den Inhalten der NÖ Landesaktion „Natur im Garten“ (Stefan Strobelberger)
  • Ökologisch gestaltete Bahnanlagen zur Vernetzung grüner Infrastruktur für mehr Artenvielfalt in Niederösterreich - Förderung ökologischer Grünräume an Bahnhöfen und Park & Ride Anlagen und deren Nutzen als Trittsteine zur Vernetzung grüner Infrastruktur und Erhöhung der Biodiversität (Werner Waldbauer)
  • Produktion von regionalen Wildstauden im nördlichen Alpenvorland-Leitfaden zur ökologischen und ökonomischen Kultivierung von regionalen Wildstauden durch generative Vermehrung (Eva Ellmauthaler)
  • Regenwassermanagement im Straßenraum - Kriterien für Grünflächen um eine Verbesserung der Regenwasserbindung in Seitenstraßen zu fördern (Andreas Lackner)

Abschluss Akademische/r ExpertIn Dauer: 6 Wochen in 3 Semestern, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 60 Teilnahmegebühr: EUR 7.500,-

Master of Science (MSc) Dauer: 9 Modulwochen in 4 Semestern, berufsbegleitend ECTS-Punkte: 90 Teilnahmegebühr: EUR 12.500,-

Donau-Universität Krems und DIE GARTEN TULLN

Lehrgangsveranstalter ist die Donau-Universität Krems in Kooperation mit der Natur im Garten GmbH und der GARTEN TULLN GmbH.

Share
Drucken

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333