Schlosspark Marchegg

© Rupert Pessl
Schlosspark Marchegg, © Rupert Pessl
Schlosspark Marchegg, © Rupert Pessl
Schlossansichten aus dem Park, © Rupert Pessl
Naherholung im Park, © Rupert Pessl
Naturvermittlung im Schlosspark, © Rupert Pessl
Storchenkolonie, © Rupert Pessl

Das historisch bedeutende Schloss wurde als Teil der Stadtbefestigung Marcheggs durch König Ottokar II. von Böhmen errichtet. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Schloss stetig umgestaltet und bekam durch das Adelsgeschlecht der Pálffys ab Erdöd, die das Schloss als Jagd- und Sommersitz nutzten, sein barockes Erscheinungsbild.

Der idyllische Schlosspark ist barrierefrei zugänglich und hat seine heutige Form mit der Umgestaltung des Schlosses der Pálffys im Barock bekommen. Bis Mitte des letzten Jahrhunderts war ein Teil des Gartens „Nutzgarten“, der die Küche des Fürsten versorgte. Heute ist der Park ein Naturjuwel für sich: uralte Baumriesen, wie unsere ca. 350 Jahre alte Platane oder Tulpenbäume, Blühflächen für Schmetterlinge, eine Streuobstwiese u.v.m. Dieses Mosaik an Lebensräumen bietet einer Vielzahl von bedrohten Tierarten einen Lebensraum.

Direkt an das Areal angrenzend, liegen die ehemaligen fürstlichen Jagdgründe, die seit knapp 50 Jahren als Naturschutzgebiet „Untere Marchauen“ ausgewiesen sind (auch WWF-Auenreservat genannt) und die größte auf Bäumen brütende Weißstorch-Kolonie Mitteleuropas beherbergt. Der Auwald ist einer der vielfältigsten Lebensräume und bietet bei uns ca. 500 gefährdete Tier- und Pflanzenarten ein Refugium. Bei einem Spaziergang auf den ausgewiesenen Wanderwegen, kann man auch eine Herde Koniks, eine wild lebende ursprüngliche Pferderasse, beobachten. Bitte wilden Tieren immer mit Respekt und Abstand begegnen.

Attraktionen

  • Schlossparkführungen
  • Ausstellung im Schloss
  • Storchenhaus (Besucherinfo und Shop mit regionalen Produkten, Büchern u.v.m.)
  • größte auf Bäumen brütende Weißstorch-Kolonie Mitteleuropas, direkt hinter dem Schloss
  • Wanderwege rund um das Schloss (Tipp: App „Ortsspaziergänge“: Die Stadtgeschichte mit einer App selbsterkunden)
  • grenzüberschreitende Rad- und Fußgängerbrücke VysoMarch
  • liebevoll gestaltetes Heimatmuseum im Schlosspark
  • Schloss-Buffet
  • Kinderspielplatz
  • Hochzeiten, Tagungen und Feste
  • Filmdrehorte und Fotosets
  • E-Bike Verleih (auf Anfrage)

Besuchsdauer: Gesamter Besuch ca. 2,5 bis 3 Stunden. Führung durch das Schloss ca. 75 Min. und Führung durch zur Storchenkolonie ca. 45 Min.

Eintritt und Preise:

  • Schlosspark frei

Barrierefreiheit: Der Schlosspark sowie das Schloss sind barrierefrei zugänglich.

Auf der Karte

Kontakt

Schlosspark Marchegg

Im Schloss 1
2293 Marchegg

Telefon: +43 699 12680006

office@schlossmarchegg.at
www.schlossmarchegg.at

Sammelpass stempeln

Im Storchenhaus-Shop (direkt im Schloss), Imm Schloss 1, 2293 Marchegg

31. März bis 5. November 2023: Di-So (inkl. Ftg) 10:00 bis 17:00 Uhr

Öffnungszeiten

Saison Storchenhaus
31.3.- 5.11., Di bis So (Ft) von 10 bis 17 Uhr

Ausstellung 750 Jahre Schlossgeschichte
13.5.- 5.11., Di bis So (Ft) von 10 bis 17 Uhr

Geöffnet von 31.03. bis 05.11.

  • Dienstag von 10:00 bis 17:00 Uhr
  • Mittwoch von 10:00 bis 17:00 Uhr
  • Donnerstag von 10:00 bis 17:00 Uhr
  • Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
  • Samstag von 10:00 bis 17:00 Uhr
  • Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr
  • Feiertags von 10:00 bis 17:00 Uhr

Weitere Schaugärten in der Region