Sie erreichen uns unter
02742 / 74 333
oder unter
gartentelefon@naturimgarten.at
Mo, Di, Do, Fr: von 08.00 - 15.00 Uhr
Mi: von 09.00 - 17.00 Uhr
Die Bewegung „Natur im Garten“ setzt sich für die ökologische Gestaltung und Pflege von öffentlichen Grünflächen ein. Mit dem Sonderpreis möchten wir Gemeinden oder Orte honorieren, die sich für ein „Blühendes Niederösterreich“ mit einem besonderen Augenmerk auf ökologische Gestaltung und Pflege einsetzen.
Eingereicht werden können ökologisch wertvolle Projekte auf öffentlichen oder halböffentlichen Grünflächen. Von Gemeindeflächen wie z.B. Parkanlagen, Grünstreifen, Kreisverkehren und Kindergärten bis hin zu Schulen, Pflegeheimen und Siedlungsfreiräumen. Einreichen können Gemeinden und Katastralgemeinden
Die Bewertungskriterien umfassen:
Die Preise wurden in 2 Kategorien vergeben:
Kategorie 1: Gemeinden bis 5.000 Einwohner
1. Preis: Gutschein € 300,- von Partnerbetrieben und ein Vortrag von einem unserer beliebten „Natur im Garten“ Experten
2. Preis: Gutschein € 200,- von Partnerbetrieben
Kategorie 2: Gemeinden ab 5.001 Einwohner
1. Preis: Gutschein € 300,- von Partnerbetrieben und ein Vortrag von einem unserer beliebten „Natur im Garten“ Experten
2. Preis: Gutschein € 200,- von Partnerbetrieben
Die Einreichung ist ab sofort und bis spätestens 30. Juni 2023 möglich. Die Entscheidung der Jury wird im August 2023 bekanntgegeben. Die Preisverleihung findet voraussichtlich am 26. September in
St. Pölten statt. Gemeinden, die bereits einmal den „Natur im Garten“ Sonderpreis erhalten haben, können dieselben Flächen frühestens nach fünf Jahren wieder einreichen. Eine vormalige Preisträgergemeinde kann jedoch mit anderen Grünflächen erneut teilnehmen.
Bitte legen Sie mehrere aussagekräftige Fotos in guter Qualität (ca. 1 MB je Foto) und inkl. Beschriftung bei. Die eingereichten Flächen werden von der Jury nicht vor Ort besichtigt!
Eingereicht wurde das Projekt „Summ Summa summarum - 1000m² für Gottes kleine Geschöpfe“.
Die vielfältigen Aktivitäten, das spürbare Engagement und die innovativen Ideen für die Erhaltung der Blumenwiesen haben zu der hohen Bewertung durch die Jury geführt.
Preis: Gutschein € 300,- von Partnerbetrieben und ein Vortrag von Gartenexperten Johannes Käfer
Eingereicht wurde das Projekt „Loosdorfer Blütenmeer“. Fährt man durch Loosdorf, taucht man in ein Blütenmeer und Bienen-Paradies ein: an jedem freien Plätzchen finden sich nun, Staudenmischungen und schattenspendende Bäume.
Die üppig blühende und zugleich standortgerechte und insektenfreundliche Gestaltung hat den Preis wohl verdient.
Preis: € 200,- Gutschein Partnerbetriebe
Eingereicht wurde das Projekt: „Biodiversität in Böheimkirchen - Ökologische Park- und Freizeitwiesen“
In der Gemeinde wurden in den vergangenen Jahren viele Bäume gepflanzt, Wiesen geschaffen und der Michelbach renaturiert. Wir sind begeistert davon, dass in Böheimkirchen die Parkanlagen für die Bevölkerung nutz- und erlebbar gestaltet werden und dabei sehr naturnahe und standortangepasst.
Preis: Gutschein für einen Vortrag mit Angelika Ertl + € 300,- Gutschein Partnerbetriebe
Eingereicht wurde das Projekt: „Neugestaltung zweier Kreisverkehre & 20 Nebenflächen entlang der B131“.
Die Flächen wurden neu gestaltet mit „kostbarer“ Bepflanzung und naturnahen Staudenbeeten. Der Jury gefiel das Konzept mit vielen einheimischen, ökologisch wertvollen und klimawandelangepassten Pflanzen. Es hat eine hohe Vorbildwirkung für die Bevölkerung.
Preis: € 200,- Gutschein Partnerbetriebe
Eingereicht wurde das Projekt „Natur im Dorf - Wir schaffen uns unsere natürliche und bunte Klimaanlage“. Die Umweltgemeinde Krumbach versucht den Raum lebenswerter für alle zu machen. Staudenrabatten, Blumenwiesen und Weiden sowie Baumpflanzungen schaffen wertvollen Lebensraum. Für die Bevölkerung haben die Initiativen eine hohe Vorbildfunktion. Deshalb wurde sie mit dem ersten Platz bewertet.
Preis: Gutschein für einen Vortrag mit Johannes Käfer + € 300,- Gutschein für „Natur im Garten“ Partnerbetriebe
Die Gemeinde hat das Projekt „Sulz im Weinviertel ist ein phänologischer Naschgarten“ eingereicht. Das Interesse an alten Obstsorten, an Biodiversität und an den Auswirkungen des Klimawandels führte zur Idee des ersten „Phänologischen Naschgartens“. Obstgehölze, Wildsträucher, Kräuterrasen und eine extensive Wildblumenwiesen bringen Lebensraum für Wildtiere und ein Sinneserlebnis für die Menschen. Es ist Vorzeigeprojekt, mit dem nicht nur ökologische Vielfalt gefördert wird, sondern bei dem die Bevölkerung verkosten, die Natur beobachten und mitforschen kann.
Preis: € 200,- Gutschein für „Natur im Garten“ Partnerbetriebe
Es wurde das Projekt „natürlich.blüht.euratsfeld - Staudenrabatte und Naturwiese“ eingereicht. Öffentliche Rabatte und Plätze werden nach ökologischen Kriterien und ehrenamtlich vom Team des "Verein Schönes Euratsfeld" gepflegt. Seit 2019 wurde außerdem der Baumbestand des Mitten im Ort befindlichen ca. 4000m ² großen Pfarrobstgartens mit zusätzlichen Obstbäumen erweitert und die Pflege der Wiese auf „Naturwiese“ umstellt.
2021 hat die Bewegung „Natur im Garten“ einen Schwerpunkt auf Blumenwiesen in Gemeinden. Als Dankeschön an die ehrenamtliche Pflege der Wiese in Euratsfeld erhält die Gemeinde den „Natur im Garten“ Anerkennungspreis.
Preis: € 200,- Gutschein für „Natur im Garten“ Partnerbetriebe
Eingereicht wurde das Projekt: „Park Neuaigen“
Der ausgezeichnete Park befindet sich in einem neuen Siedlungsgebiet in der Katastralgemeinde Neuaigen. Blumenwiesen und insektenfreundliche Staudenpflanzungen sorgen für einen hohen ökologischen Wert. Die Bäume und Stauden sind klimawandelangepasst, Regenwasserversickerung wurde auf Wegen und Parkplätzen umgesetzt, durch die Sitzbänke gibt es angenehme Aufenthaltsplätze.
Der „Park Neuaigen“ ist ein Vorzeigebeispiel wie ökologischer Wert, Anpassung an den Klimawandel und ein Mehrwert für die Menschen gemeinsam umgesetzt werden können.
Preis: Gutschein für einen Vortrag mit Angelika Ertl + € 300,- Gutschein für „Natur im Garten“ Partnerbetriebe
Eingereicht wurde das Projekt: „Mobilitätszentrum Bahnhof Mistelbach“
Die Stadtgemeinde hat 2020 die Grünflächen rund um das neue Mobilitätszentrum umgestaltet. Eine 100jährige Lindenallee wurde saniert, pflegeleichte Stauden an den Baumscheiben gesetzt und die Wartehäuschen-Dächer mit robuster Fetthenne bepflanzt. Durch die Umgestaltung ist ein ansprechend begrünter Verkehrsknoten entstanden, von dem auch die Natur profitiert. Das Projekt zeigt, wie Altes und Neues Hand in Hand gehen können.
Preis: € 200,- Gutschein Partnerbetriebe
Eingereicht wurde das Projekt: „Naturnahe Umgestaltung des Parkbads Waidhofen a/d Ybbs“
Durch neue Staudenpflanzungen und die Anlage von Blumenwiesen wurde das Bad attraktiver gestaltet und gleichzeitig der Pflegeaufwand reduziert. Für die Bepflanzung wurden abwechselnd blühende, klimafitte, ökologisch wertvolle Stauden ausgewählt. Teile des Rasens wurden in zweimal gemähte Wiesen umgewandelt, wovon viele Insekten ebenfalls profitieren. Es wurde ein Vorzeigebeispiel geschaffen, das die Bevölkerung zur Nachahmung inspiriert.
Preis: € 200,- Gutschein Partnerbetriebe
1. Platz – Marktgemeinde Göstling an der Ybbs
Eingereichtes Projekt: Bauerngarten des Erlebnis Mendlingtal
Preis: Gutschein für einen Vortrag mit Johannes Käfer + € 300,- Gutschein Partnerbetriebe
2. Platz - Gemeinde Hollenstein an der Ybbs
Eingereichtes Projekt: Schulgarten
Preis: € 200,- Gutschein für Partnerbetriebe
1. Platz: Marktgemeinde Vösendorf
Eingereichtes Projekt: Gemeinschaftsgarten mit Insektenhotel, Blumenwiese und Trinkbrunnen
Preis: Gutschein für einen Vortrag mit Angelika Ertl + € 300,- Gutschein Partnerbetriebe
2. Platz: Stadtgemeinde Bruck an der Leitha
Eingereichtes Projekt: Neugestaltung des Vorplatzes der Volksschule am Hauptplatz
Preis: € 200,- Gutschein für Partnerbetriebe
Wir honorieren ökologisch gepflegte Grünflächen
Heuer haben insgesamt 12 Gemeinden eingereicht. Die Wahl der Siegergemeinde war herausfordernd, jedes Projekt hätte einen Preis verdient. Aber es musste eine Entscheidung getroffen werden, die Siegerprojekte 2019 sind:
Kategorie 1: Gemeinden bis 5.000 Einwohner
1. Platz – Marktgemeinde Großschönau
Projektname: Blühendes Großschönau
Preis: Gutschein € 300,- von Partnerbetrieben und ein Vortrag von Gartenexperten Johannes Käfer
2. Platz - Marktgemeinde Königstetten
Projektname: Bienenfreundliches Königstetten
Preis: Gutschein € 200,- von Partnerbetrieben
Kategorie 2: Gemeinden ab 5.001 Einwohner
1. Platz: Langenzersdorf
Projektname: Venusgarten und Blühlinge
Preis: Gutschein € 300,- von Partnerbetrieben und ein Vortrag von Gartenexpertin Angelika Ertl
2. Platz: Klosterneuburg
Projektname: Ökologische Pflege und Gestaltung Klosterneuburg
Preis: Gutschein € 200,- von Partnerbetrieben
Die Auszeichnung findet am 10. September um voraussichtlich 15:30 in den Räumlichkeiten der Landwirtschaftskammer in St. Pölten statt.
Der „Natur im Garten“ - Sonderpreis für ökologisches Gärtnern im Rahmen des Wettbewerbs „Blühendes NÖ“ ging im heurigen Jahr an die Stadtgemeinde Waidhofen an der Ybbs.
Eine Jury wählte besonders herausragende und ökologische Projekte im öffentlichen oder halböffentlichen Grünraum nach den vier Bewertungskriterien Ökologische Gestaltung, Ökologische Pflege, Sozialer Wert und Innovations- und Vorbildcharakter aus.
Die Stadt Waidhofen an der Ybbs ist seit 2015 „Natur im Garten- Gemeinde“ und verzichtet als solche neben Pestiziden auch auf chemisch-synthetische Dünger sowie auf torfhaltige Blumenerden. Seit vielen Jahren bemüht sich das engagierte Team der Stadtgärtner blütenreiche und ökologisch gepflegte Grünräume in der Stadt zu schaffen. Dies findet auch bei der Stadtbevölkerung große Zustimmung.
Mit ihrem Konzept „kost.bares“ Waidhofen hat die Stadtgemeinde die Jury überzeugt. Die Grünflächen der Stadt sind bürgernah, blütenreich und werden ökologisch gepflegt. Die Stadtgemeinde Waidhofen an der Ybbs erhält als Preis einen Gutschein für einen Vortrag mit Karl Ploberger und einen Gutschein von „Natur im Garten“-Partnerbetrieben in der Höhe von € 300,-.
Das eingereichte Projekt einer „Bienenfreundlichen Bepflanzung einer bestehenden Steinschlichtung“ zeigt GemeindebürgerInnen vor, wie Bereiche im eigenen Garten insektenfreundlich und trockenheitsangepasst bepflanzt werden können.
Die Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz erblüht durch die Anpflanzung von Stauden in öffentlichen Bereichen und durch Blumenwiesen, die mit der Sense gemäht werden. Außerdem gibt es einen Gemeinschaftsgarten, den die Bürgerinnen und Bürger nutzen können.
Der IGL Park in Korneuburg ist durch seine ökologische Gestaltung und Pflege eine ganz besondere und nachahmenswerte Grünoase. Er bietet einen Naschgarten für die BürgerInnen und viele Lebensräume für Insekten und andere Kleintiere.