Oberwaltersdorf
Grüne Fassade für den Bauhof
Die Stadt Wiener Neustadt geht als Vorbild voran und zeigt wie Parkplätze in Zukunft klimafit gestaltet werden können. In den Sommerferien 2024 wurde der gänzlich versiegelte Parkplatz der NMS Wirtschaft und Technik umgestaltet. Dabei wurde eine Fläche von 600 Quadratmetern entsiegelt und 22 versickerungsoffene Stellplätze (statt davor 26) errichtet. Die Parkplätze wurden zum großen Teil mit Rasengittersteinen (Rasenliner) befestigt, zwei davon sind versuchsweise als Schotterrasen ausgeführt. Zur Beschattung der Fläche wurden 14 klimafitte Bäume gesetzt, wovon zwei in ein „Schwammstadt-System“ gesetzt wurden.
Für die „Schwammstadt“ wird unterhalb der befestigten Oberflächen im Straßenraum eine Schicht aus grobkörnigem Schotter, sowie feineren, wasserspeichernden Materialien angelegt. Die Bäume stehen wie üblich in ihren Baumscheiben, haben aber direkten Kontakt zu den Schotter-Schichten und können diese durchwurzeln. Das locker-poröse Spezialsubstrat kann zudem große Mengen Regenwasser speichern, welches den Bäumen längerfristig zur Verfügung steht. Das „Schwammstadt-Prinzip“ hilft somit bei Starkregen, Trockenperioden und Hitze. Auch die Niederschläge auf der asphaltierten Fahrbahn werden künftig gesammelt und über die Sickermulden sowie unterirdische Leitungen zu den Bäumen geleitet.
Bei der Planung dieses städtischen Vorzeigeprojekts wurde die Stadt von „Natur im Garten“ beraten. Die Detailplanung und Bauaufsicht wurde von einem Landschaftsplanungsbüro durchgeführt. Das Projekt wurde zudem durch den Blau-Gelben Bodenbonus des Landes NÖ und „Natur im Garten“ gefördert.
Sommer 2024
Anfänglich durch die städtische Gruppe Grünraum. Einige Aufgaben hat der Schulwart übernommen. Weitere Pflegemaßnahmen werden vergeben.
Versiegelte Parkplätze ohne Grünflächen entwickeln sich zunehmend zu Hitzeinseln. Großkronige Bäume mit guter Wasserversorgung kühlen jedoch das Mikroklima um gefühlte 13°C. Dadurch wird die Aufenthaltsqualität rund um die Schule enorm gesteigert.
Auf den 1500m2 Parkplatz wurden 14 klimafitte Bäume gepflanzt. Durch den vergrößerten Wurzelraum können sich die Bäume besser entwickeln, werden größer, älter und bleiben vitaler. Die Sickermulden wurden artenreich bepflanzt und werden als Biodiversitätsflächen geführt. Regenwasser wird im Kreislauf genutzt und dadurch das Kanalsystem entlastet.
Versickerungsfähigen Oberflächen sind wichtig, um auf zunehmende Starkregenereignisse vorbereitet zu sein. Diese belasten das Kanalsystem und es kann zu kleinräumigen Überschwemmungen führen. Entsiegelte, begrünte Plätze werden gerade in solchen Situationen wirksam, da sie die anfallenden Wassermassen aufnehmen können. Das Regenwasser wird lokal gespeichert, langsam abgegeben und zum Teil über die Bäume verdunstet.
Planungsbüro www.dieLandschaftsplaner.at
„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333