Langenlois - Holzplatz

Nachträgliche Baumpflanzungen für mehr Schatten auf einem versiegelten Platz

Der im Zentrum von Langenlois gelegene historische Holzplatz wurde durch nachträgliche Baumpflanzungen aufgewertet. Statt ursprünglich nur drei Bäumen gibt es nun insgesamt elf Bäume, die in Zukunft Schatten spenden und für Kühlung sorgen. Wichtig dabei war, den Gehölzen ausreichend Wurzelraum und eine großzügige Baumscheibe zur Verfügung zu stellen. Ein schwieriges Unterfangen im versiegelten Raum, da hier viele Einbauten unterirdisch verlaufen. Die Stadtgemeinde Langenlois war dennoch bestrebt den Holzplatz klimafit zu machen.  Unter Berücksichtigung der Einbauten gelang es trotzdem acht neue Bäume zu pflanzen und dadurch 35 m2 zu entsiegeln. Dem Substrat wurde Komposterde zur Nährstoffversorgung der Bäume beigemengt und es erfolgte eine Ballenstütze. Dort wo es möglich war, wurden die ca. 2x2 m großen Baumscheiben mit vielfältigen Blütenstauden bepflanzt. Dies schafft eine ansprechende Atmosphäre am Holzplatz. Wo es notwendig ist, den Wurzelbereich zu begehen, schützen Lochplatten aus Betonstein diesen vor Verdichtung.

Alter

2022

Pflege

Die Bäume und Staudenbeete werden vom Bauhof gepflegt. Zum Schutz der jungen Borke wurden Schilfmatten an den Baumstämmen angebracht.

Kultureller und sozialer Wert

Der historische Holzplatz dient schon lange als geschäftiger Ort im Zentrum von Langenlois und bekommt durch die neuen Baumpflanzungen nun eine gute Aufenthaltsqualität. Besonders an heißen Sommertagen werden sich die Bäume in Zukunft bemerkbar machen. Mit Stauden bepflanzte Baumscheiben werten den Platz auch optisch enorm auf.

Ökologie und Biodiversität

Erhöhung des Grünanteils durch acht neue Bäume. Bei der Baumartenwahl wurde auf eine Durchmischung der Arten gesetzt, die auch als klimafit gelten. Gepflanzt wurden unter anderem Feldahorn, Baumhasel und Säulenhainbuche. Vielfältige Staudenbeete bieten nun Nahrung und Unterschlupf für Insekten an.

Anpassung an den Klimawandel

Bäume im versiegelten Raum sind eine wichtige Anpassung an den Klimawandel. Neben der Kühlleistung und Schattenwirkung speichern Bäume auch viel Wasser und können so Regenwasser vor Ort rückhalten. Wichtig dabei ist, dass die Baumscheiben auch groß genug sind, damit ausreichend Wasser in den Wurzelraum der Bäume gelangen kann.

Planung

DI Franz Grossauer über „Natur im Garten“

Auf der Karte


Weitere Referenzflächen und Musteranlagen in der Region

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333