„Natur im Garten“ Gartentipp: Wintergemüse – Anpfiff für die zweite Halbzeit im Gemüsegarten

Die Spannung rund um die Fußball-Europameisterschaft ist abgeebbt. Ganz in Ruhe widmen wir uns wieder mit ganzem Herzen dem Garteln. In der grünen Speisekammer im Garten, am Balkon und auf der Terrasse wird fleißig geerntet und damit lichten sich die Gemüse-Reihen stetig. Das bedeutet Anpfiff für die zweite Halbzeit im Beet! Wer auch in der kalten Jahreszeit weiter ernten möchte, darf auf die freien Plätze gleich wieder säen und pflanzen. Der Schwerpunkt der Vorbereitungszeit für die zweite Jahreshälfte im Gemüsebeet liegt jetzt im Spätsommer. Wählen Sie kältetolerante Gemüsearten und achten Sie auf die richtige, der Jahreszeit entsprechende Sortenwahl. Die Angaben zur empfohlenen Aussaatzeit finden Sie auf der Rückseite des Samensackerls. Nutzen Sie die Erntelücken jetzt rechtzeitig, damit reichlich Herbst- und Wintergemüse heranwächst. Gemüse auch im Winter aus der eigenen Speisekammer Garten zu „importieren“, bringt frische, gesunde Lebensmittel in die Küche, ohne dabei den ökologischen Fußabdruck zu belasten.    

„Viele Salatsorten vertragen auch leichte Minusgrade. Die Blätter wirken im gefrorenen Zustand glasig, sind aber nach dem Auftauen wieder frisch, sofern sie nicht verletzt wurden. Berühren Sie die Blätter deshalb im gefrorenen Zustand nicht, ernten Sie erst, wenn die Blätter wieder aufgetaut sind. Der Anbau von Wintergemüse sollte deshalb auch möglichst windgeschützt erfolgen“, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“.

Ab ins Beet mit dem Wintergemüse!

Entfernen Sie alle Erntereste wie z.B. Wurzelstrünke vom Salat, lockern Sie den Boden und arbeiten Sie bei Bedarf für Starkzehrer reifen Kompost ein. Beachten Sie die Fruchtfolge (Arten einer Pflanzenfamilie nicht wieder an derselben Stelle säen bzw. pflanzen). Setzen Sie Jungpflanzen an einem bedeckten Tag, frühmorgens oder abends, und gießen Sie die nächsten Tage regelmäßig, am besten morgens. Mulchen Sie kahle Stellen zwischen den Pflanzen z.B. mit einer dünnen Schicht aus angetrocknetem Rasenschnitt, damit der Boden die Feuchtigkeit besser hält. Achten Sie vor allem bei der Aussaat bis zur Keimung darauf, das Saatbeet gleichmäßig feucht zu halten. Die Samen keimen jetzt rasch, dürfen in dieser Phase jedoch nicht austrocknen, mehrmals täglich gießen kann daher notwendig sein. Wer nicht alle abgeernteten Beete mit jungem Gemüse oder Salaten auffüllen möchte, kann dem Boden eine Erholungskur mit Gründüngungspflanzen gönnen. Diese schützen das Bodenleben den Winter über und fördern die Bodengesundheit. Vogerlsalat kann als essbare Gründüngung ausgesät werden. Er wächst auch bei 5-10 °C gut, winterharte Sorten überstehen sogar Temperaturen bis -15 °C.

Eine Auswahl für die Aussaat von Wintergemüse zur Kultivierung im Freien in milden Regionen (Richtwerte) nach Wintergemüse-Profi Wolfgang Palme:

  • Blatt-Zichorie Catalogna: Mitte bis Ende Juli, Pflanzung Mitte bis Ende August
  • Chinakohl: Ende Juli bis Anfang August
  • Pak Choi: Ende August bis Anfang September
  • Echter Spinat: Herbstspinat - August bis Anfang September, Winterspinat - Ende September bis Mitte Oktober
  • Mangold: Ende Juli bis Anfang August und Mitte September
  • Vogerlsalat: Mitte August bis Anfang September und Ende September
  • Asia-Salate: Ende September
  • Rucola: Ende August bis Anfang September
  • Winterportulak: August bis September
  • Winterkresse/Barbarakraut: August
  • Löffelkraut: Juli/August
  • Speise-Chrysantheme: Mitte bis Ende September
  • Blattmohn: Ende August bis Ende September
  • Petersilie: Ende Juli bis Anfang August
  • Radieschen: Mitte bis Ende September

Frost macht den meisten Wintergemüsen nicht zu schaffen, zu viel Niederschlag und der mehrfache Wechsel von Frost und Plusgraden können aber Fäulnis begünstigen. Bei diesen Bedingungen ist das Abdecken mit Vlies sinnvoll. Haben Sie Geduld, wenn die Pflanzen zunächst nur langsam wachsen. Sobald die Bedingungen günstig sind, kommt auch der Wachstumsschub. Glashaus, Frühbeet oder Aufsätze für das Hochbeet erweitern die Anbaumöglichkeiten um eine weitere Dimension. Das Wintergemüse Sortiment ist umfangreich – wer möchte, braucht also im Winter keine Auszeit vom Gärtnern nehmen.  

Das zum Thema ergänzende Video „Wintergemüse aussäen“ und viele weitere Gartentipps finden Sie unter www.naturimgarten.at/Videotipps.

In unserem Blogbeitrag „Zukünftige Winterschätze“ finden Sie unter anderem Sortenvorschläge für kältetolerante Salatsorten: https://blog.naturimgarten.at/beitrag/zukuenftige-winterschaetze.html

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333