„Natur im Garten“ Gartentipp: Wespe ist nicht gleich Wespe
Wenn „Wespen“ ihre Nester dort bauen, wo Menschen häufig vorbeigehen oder zu tun haben, entstehen oft Konflikte. Normalerweise ist ein Nest abseits im Garten aber unproblematisch, sofern der nötige Respektabstand gewahrt bleibt. Grundlos stechen Wespen nicht, sie verteidigen damit die Brut oder ihr eigenes Leben. Sich einem Wespennest auf geringe Distanz anzunähern ist ebenso gefährlich wie bei einem Bienenstock. Die Stiche sind - so keine Allergie vorliegt - nicht gefährlicher als jene von Bienen. Wie bei anderen Allergien, sind für betroffene Personen auch im Hinblick auf Wespen besondere Vorsicht und entsprechende Hilfsmittel für den Notfall wichtig. Faltenwespen, zu denen auch die Hornissen zählen, erfüllen im Ökosystem Garten eine wichtige Rolle. Viele dieser Arten füttern ihren Nachwuchs mit Blattläusen und anderen Kleininsekten und dienen zudem selbst als Nahrung. Da sich die erwachsenen Tiere der meisten Arten darüber hinaus von Pflanzen- und Obstsäften oder Nektar ernähren, tragen sie zur Bestäubung bei. Die verschiedenen Faltenwespenarten zählen also in vieler Hinsicht zu den Nützlingen und sollten deshalb - wo möglich - toleriert werden, um ihren natürlichen Platz im ökologischen Gefüge erfüllen zu können.
„Hornissen sind die imposantesten Vertreterinnen unter den ‘Echten Wespen‘. Wo sie vorkommen, halten sich ihre kleineren Verwandten weniger gern auf, da sie unter anderem auf dem Speiseplan der Hornissen stehen. Ein intaktes Hornissenvolk erbeutet pro Tag bis zu 500 Gramm Insekten, darunter auch viele ungebetene Gartengäste. Hornissen sind also wesentlich besser als ihr Ruf“, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“.
Respekt aber keine Angst
„Wespen“ sind bei vielen Menschen unbeliebt, weil sie beim Essen im Freien, durch Süß- oder Fleischspeisen angelockt, lästig werden können. Unter den Faltenwespen Österreichs tragen aber hauptsächlich zwei Arten zur schlechten Nachrede aller bei: die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe.
Die Deutsche Wespe (Vespula germanica) und die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) bauen ihre kugel- oder sackförmigen Nester gerne in dunklen Orten wie verlassenen Mäuselöchern, Baumhöhlen, Dachböden oder anderen versteckten Winkeln von Bauwerken.
Im Gegensatz dazu bauen die Sächsische Wespe oder die Mittlere Wespe ihre Nester an hellen, frei zugänglichen Stellen z.B. an der Außenseite von Gebäuden, oder sogar wie manche Feldwespenarten in Sträuchern oder hohen Naturwiesen. Letztere bauen kleinere, wabenartige Gebilde, welche mit einem Stiel auf Zweigen oder an der Außenseite von Bauwerken befestigt sind. Haus-Feldwespen (Polistes dominula) z.B. sind leicht an ihrem schlanken Körperbau und den im eher träg wirkenden Flug herabhängenden Beinen zu erkennen. Diese Wespenarten sind friedliebend, trotzdem werden ihre Nester oft aufgrund von Vorurteilen und Angst zerstört.
Sollten Sie ein Wespennest in einem Bereich im Garten haben, den sie nicht stetig nutzen, dann verschieben Sie Tätigkeiten, die das Nest erschüttern oder den Einflugbereich behindern würden, wenn möglich, auf den Spätherbst nach den ersten Frösten. Das Volk stirbt vor dem Winter ab und nur die Königinnen überwintern. Das leere Nest kann dann gefahrlos entfernt werden. Hängen Sie im zeitigen Frühjahr an häufig besiedelten Stellen Wespennest-Attrappen auf, denn vermeintlich besiedelte Bereiche werden für den Neubau von Nestern gemieden. Weitere Informationen und Möglichkeiten rund um den Umgang mit Wespen im Garten finden Sie auf der Beratungsplattform www.gartentelefon24.at unter: www.naturimgarten.at/wespe
Ein informatives Video rund um Hornissen und ihren kleineren Verwandten, sowie zu den auffällig schwarz-gelben Dolchwespen finde Sie unter: www.naturimgarten.at/videotipp/Wespen
Veranstaltungstipps von „Natur im Garten“ für Privatgärtnerinnen und -gärtner:
Webinar: „Gartentipp des Tages“ (online, kostenlos)
- Montag, 02.09.2024, 18:00 Uhr: 10 pflegeleichte Stauden fürs sonnige Beet
- Mittwoch, 04.09.2024, 18:00 Uhr: Das Raubtier unter den Schnecken - der Tigerschnegel
- Montag, 09.09.2024, 18:00 Uhr: Obst & Gemüse richtig lagern
- Mittwoch, 11.09.2024, 18:00 Uhr: Wie unsere Gartentiere den Garten sehen: Insekten
Lassen Sie sich online mit kurzen und knackigen Tipps rund um den Garten versorgen. Mit unserer Webinarreihe „Gartentipp des Tages“ erhalten Sie zwei Mal wöchentlich – jeden Montag und Mittwoch um 18 Uhr – live frische Garten-News von den „Natur im Garten“ Fachleuten. Detaillierte Informationen zu unseren kostenlosen Webinaren finden Sie unter www.naturimgarten.at/webinare.
Veranstaltungs-Vorschau in unseren Schaugärten
Bezirk Mödling:
Schlosspark Laxenburg
Samstag 07.09.2024, 15:00 – 16:00 Uhr
Pädagogische Führung zum Bienenstand
Erleben Sie die faszinierende Welt der Bienen aus nächster Nähe! Unsere exklusive Bienenführung bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, in das geheime Leben dieser fleißigen Bestäuber einzutauchen. Unser Imker wird ihnen die lange Geschichte der Bienen näherbringen, einen Blick in einen Bienenstock ermöglichen, aber auch Wissenswertes über das Arbeitsleben einer Honigbiene, die unterschiedlichen Bienenwesen in einem Volk, und deren Lebensweise erklären.
Im Klassenzimmer im Grünen am Bienenstand wird gezeigt wie Bienen kommunizieren, Nahrung sammeln und ihren Stock aufbauen. Sie erhalten nicht nur einen Einblick in die faszinierende Architektur der Bienenstöcke, sondern auch die Chance, Honig aus dem Schlosspark Laxenburg zu probieren.
Diese Tour ist perfekt für Naturbegeisterte, Familien (empfohlen ab 8 Jahren bzw. 2 Schulstufe).
Buchen Sie jetzt eine Bienenführung im Schlosspark Laxenburg und lassen Sie sich von der Wunderwelt der Bienen begeistern!
Zum Abschluss gibt es für alle Teilnehmer noch ein kleines Geschenk.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/196835/pdagogische-fhrung-zum-bienenstand#tabBeschreibung
Bezirk Gänserdorf:
Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
Sonntag 08.09.2024, 10:00 – 17:00 Uhr
Dirndlgwandsonntag
Am niederösterreichweiten Dirndlgwandsonntag, dem 8. September, steht das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz ganz im Zeichen der heimischen Tracht. Von Frühschoppen mit Blasmusik, über eine Tanzvorführung bis hin zu einer Modenschau mit regionalen Trachtentrends wird ein Programm rund um das Dirndlgwand geboten.
Am Dorfplatz inmitten des Museumsdorfs geht es an diesem Sonntag trachtig zu. Um 10:00 Uhr startet das Programm traditionell mit einer Feldmesse. Ab 11:30 Uhr spielt die Ortsmusikkapelle zum Frühschoppen auf. Das Dorfwirtshaus Jägerhaus sorgt indessen für eine Verpflegung mit regionalen Wirtshausschmankerln.
Aktuelle Trachtentrends gibt es am Nachmittag bei der Trachtenmodenschau von Trachten & Leder Suchodolski zu erleben.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/197455/dirndlgwandsonntag#tabBeschreibung
Bezirk Tulln:
Stift Klosterneuburg
Sonntag 08.09.2024, 10:00 – 11:30 Uhr
Klosterkräuter Expedition – Ein Spaziergang durch den Klostergarten
Die traditionelle europäische Medizin wurzelt tief in den Apothekergärten der Klöster. An ausgewählten Terminen zwischen März und Oktober gibt es die einzigartige Gelegenheit in die faszinierende Gartenwelt des über 900 Jahre alten Stiftes einzutauchen und gemeinsam mit der Wissenschaftlerin Dr. scient. med. Patricia Purker oder Mag. Christina Stella Lipovac, viele heilsame und heilige Pflanzen zu entdecken.
Dauer: 1,5 Stunden | Treffpunkt: Sala terena/Besucherempfang
Online Buchung erforderlich!
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/130998/klosterkruter-expedition#tabBeschreibung
Bezirk St.Pölten Land:
World of STYX
Samstag 07.09.2024 + Sonntag 08.09.2024, 10:00 – 17:00 Uhr
STYX Hausmesse – Erleben Sie die World of Styx
Vom 7. bis 8. September 2024 (10-17 Uhr) lädt STYX Naturcosmetic wieder zur alljährlichen Hausmesse nach Ober-Grafendorf ein.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/173849/styx-hausmesse-2024#tabBeschreibung
Bezirk Krems Land:
Kittenberger Erlebnisgärten
Sonntag 08.09.2024, 10:00 – 17:00 Uhr
Dirndlgwandsonntag in den Kittenberger Erlebnisgärten
Erleben Sie mitreißende Blasmusik, harmonischen Chorgesang & eine Tanzeinlage der Volkstanzgruppe Krems/Lerchenfeld.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/198113/dirndlgwandsonntag-in-den-erlebnisgrten#tabBeschreibung
Bezirk Gänserndorf:
Schlosspark Eckartsau
Sonntag 08.09.2024, 14:00 – 16:00 Uhr
SPÄHIKEL High-Tech-Naturforscher – Von Dickschädeln & Sprücheklopfern
Einen Käfer im Baumstamm belauschen, die Untiefen eines Tümpels ausloten, unerreichbare Baumwipfel erforschen, Fledermäuse sprechen hören, Fliegen tief in die Augen schauen… wie funktioniert das? Wir haben die Hightech-Ausrüstung und machen dich zur Naturforscher*in.
Gemeinsam mit dem Spähikel finden wir heraus, welcher Vogel uns im Wald auslacht und warum wir manchmal lautes Klopfen hören.
Können Vögel auch hupen? Richtmikrofone helfen uns diese Gesänge aufzunehmen. Am Computer werden wir die Aufnahmen anschließend sichtbar machen und miteinander vergleichen können.
Dabei lernen wir auch Geräte kennen, die uns mittels künstlicher Intelligenz helfen, Vögel an ihren Gesängen zu unterscheiden und bekommen spannende Einblicke mittels Wildtierkameras in das Zuhause – ohne dabei die Bewohner*innen zu stören.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/196307/sphikel-high-tech-naturforscher-in-block-luft-von-dickschdeln-sprcheklopfern#tabBeschreibung
Bezirk Tulln:
DIE GARTEN TULLN
Sonntag 08.09.2024, 14:00 – 17:30 Uhr
Kindertag auf der GARTEN TULLN
Der zweite Sonntag im Monat ist besonders den kleinen BesucherInnen gewidmet.
Genießt unsere Programmhighlights:
13:00 - 17:00 Gartenbauschule Langenlois zu Gast, Treffpunkt: Altes Wissen - Neue Vielfalt
14:00 - 15:00 Uhr: Clown Poppos Zauberspaß, Treffpunkt: GartenBühne
14:00 - 16:30 Uhr: Kinderschminken, Treffpunkt: Bauerngarten
14:00 - 17:30 Uhr: Lebensspuren im Auwald mit den Umweltspürnasen, Treffpunkt: Forschergarten
DIE GARTEN TULLN auf eigene Faust entdecken: Mit der kostenlosen App „Actionbound“ fürs Smartphone können Kinder DIE GARTEN TULLN spielerisch entdecken und spannende Quizfragen lösen. Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen von Tieren und Pflanzen in der sieben Hektar großen Erlebniswelt.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/195545/kindertag-auf-der-garten-tulln#tabBeschreibung
Bezirk Hollabrunn:
Susis Pflanzentausch
Mittwoch 04.09.2024, 09:00 – 13:00 Uhr & 14:00 – 18:00 Uhr
Workshop Korb binden mit Kräutern und Gräsern
Bei diesem Workshop binden wir mithilfe der Spiralwulsttechnik kleine Körbe, etwa in der Größe eines Brot– oder Obstkörbchen (ca. 20-25cm Durchmesser). Wir verwenden dafür langstielige, biegsame Kräuterstängel (z.B. Schafgarbe, Brennessel, Zitronenmelisse, Rainfarn, Dost, Lavendel, Minze etc.) oder Gräser sowie eine Baumwollschnur. Je nach Wunsch können zwei Griffe in den Korbrand eingearbeitet werden.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/186769/workshop-korb-binden-mit-krutern-und-grsern#tabBeschreibung
Bezirk Scheibbs:
Kräuterkraftwerk
Samstag 07.09.2024, 15:00 – 19:00 Uhr
Seifensieden mit Kräuterextrakten
Sicher – geht ganz einfach. Kaltgerührte Seifen mit Kräuterextrakten sind eine Wohltat für deine Haut und zudem einfachst hergestellt. Welche Kräuterextrakte sich dazu eigenen, wie du deine Seifen mit natürliche Farbtupfern verschönern kannst und natürliche Düfte mit hineinrührst, erfährst du in diesem Workshop. Skripten und Material sind mit dabei – Schürze oder altes Hemd bitte selber mitbringen.
Samstag, Referentin Monika Vesely / Kräuterkraftwerk
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/160465/seifensieden-mit-kruterextrakten#tabBeschreibung
Bezirk Mistelbach:
Cottage Garten – Familie Ungersböck
Sonntag 08.09.2024, 14:00 – 18:00 Uhr
Themenschautag – Britische Inseln
Eintritt ab 14 Uhr | Live-Musik ab 15 Uhr
Doris Wimmer singt traditionelle irische Lieder
Haimo Ungersböck: Celtic Fingerstyle Gitarre
Die Gartenbesichtigung ist nur in den Pausen möglich.
Eintritt: Schaugarten: EUR 5,- (Erhaltungs- und Wertschätzungsbeitrag)
Live-Musik: Musikspende
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Um das Event besser planen zu können, melden Sie sich bitte per E-Mail: haimo.ungersboeck@aon.at (Name und Personenanzahl) an.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/199945/themenschautag-britische-inseln#tabBeschreibung
MAMUZ Schloss Asparn/Zaya
Samstag 07.09.2024 + Sonntag 08.09.2024, 10:00 – 17:00 Uhr
Aktivwochenende – Behausung der Urgeschichte
Die Behausungen unserer Vorfahren haben sich durch die Jahrtausende geändert. Während Jäger und Sammler-Gesellschaften der Altsteinzeit mobile Tipis und Zelte nutzten, bauten sesshafte Bauern der Jungsteinzeit sogenannte Langhäuser. Wie die Entwicklung der Behausungen von der Altsteinzeit über die Jungsteinzeit bis in die Metallzeiten und schließlich Frühmittelalter vonstattenging, welche Materialien es brauchte und warum wir dies heute überhaupt noch wissen, gibt es beim Aktivwochenende „Behausungen der Urgeschichte“ im archäologischen Freigelände des MAMUZ Schloss Asparn/Zaya am 7. & 8. September zu erfahren.
https://www.mamuz.at/de/veranstaltungen/aktivwochenende-behausungen-der-urgeschichte
Bezirk Amstetten:
Hofgarten Stift Seitenstetten
Freitag 06.09.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Gartenakademie – Herbstfreuden Workshop: Gartenblumenstrauß und Tischdeko
Die Jahreszeit des Herbstes bietet eine Fülle an Materialien, die zu dekorativen, floristischen Kreationen verarbeitet werden können. In diesem Workshop lernen Sie Grundlagen in der Gestaltung von Tischschmuck. Wir verwenden Naturmaterialien wie Blumen aus dem Garten, Fruchtstände, Gräsern, Kräuter und Gehölze.
Was ist mitzunehmen: gartentaugliche Kleidung, Arbeitshandschuhe, Gartenschere
Voranmeldung notwendig.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/177214/herbstfreuden-gartenblumenstrau-und-tischdeko#tabBeschreibung
Alle Veranstaltungen der „Natur im Garten“ Schaugärten finden Sie unter https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/
Weitere Veranstaltungen sowie Informationen rund um die ökologische Bewirtschaftung im Garten:
„Natur im Garten“ Telefon +43 (0)2742/74 333, gartentelefon@naturimgarten.at , www.naturimgarten.at