„Natur im Garten“ Gartentipp: Tip-Top-Tropf – Wasser sparen im Balkongarten

(c) A. Leithner, Natur im Garten

In weiten Teilen Österreichs überwiegt nach wie vor der Sonnenschein. Die spätsommerliche Hitze der Hundstage bedeutet auch für Gartenbegeisterte der lebendigen Speisekammer auf Balkon und Terrasse vor allem viel Gießarbeit. Pflanzen in Töpfen und Gefäßen trocknen viel schneller aus als Pflanzen im Gartenbeet. Mit einigen hilfreichen Tipps lässt sich die Wasserversorgung aber auch im Kleingarten in luftiger Höhe gut managen. Wie im Garten gilt auch hier stets der Grundsatz: am besten morgens, durchdringend und regelmäßig statt nur oberflächig und folglich häufig gießen. Das Wasserhaltevermögen wird auch maßgeblich von der Größe der Pflanzgefäße und deren Material beeinflusst. Wer keine automatische Bewässerung mangels Wasseranschluss zur Verfügung hat, dem stehen Alternativen wie z. B. Wassersammelbehälter, Pflanzgefäße mit Wasserspeicher oder Systeme aus Tonkegeln zur Verfügung.

„Kleine Töpfe trocknen viel rascher aus als große und erhitzen zudem durchdringender. In glasierten Gefäßen bleibt die Erde länger feucht als in roh gebrannten Tontöpfen. Vor allem wenn händisch bewässert werden muss, der Standort vollsonnig und zudem windexponiert ist, kann die Beimischung ökologischer, wasserspeichernder Materialien die Gießarbeit deutlich erleichtern“, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“.

Fünf Tipps zum Wasser sparen auf Balkon und Terrasse

1.    Je größer, umso besser: Je größer der Topf, umso mehr Wasser kann das Substrat aufnehmen, speichern und kontinuierlich an die Pflanze abgeben. Pflanzen Sie vor allem durstiges Gemüse besser in wenigen großen Gefäßen als in vielen kleinen. Kombinieren Sie passende Mischkulturen wie Paradeiser und Basilikum, das ist nicht nur vorteilhaft für die Pflanzengesundheit und den Geschmack, sondern beschattet auch die Erdoberfläche und reduziert damit die Verdunstung. Stellen Sie Töpfe in Gruppen zusammen, um ein günstiges Mikroklima zu schaffen.

2.    Wer mulcht, ist klar im Vorteil: Bedecken Sie nackte Erdoberfläche im Topf und Balkonkisterl stets mit Mulchmaterialien wie Flachs-, Hanf- oder Elefantengras (Miscanthus)-schäben, Matten aus organischem Material wie Schafwolle oder, wenn verfügbar, Rasenschnitt. Das hält den Boden feucht und locker.

3.    Einmal hacken spart dreimal gießen: die alte Gärtnerweisheit gilt auch im Balkon- und Terrassengarten. Durch das behutsame Lockern der Erdoberfläche werden die feinen, oberflächlichen Kanäle (Kapillaren) unterbrochen, wodurch weniger Wasser verdunstet.

4.    Wasserspeicher im Substrat: Ergänzen Sie torffreie Pflanzerde mit Blähtonbruch, Perliten, Bims, Hydrogel oder anderen, wasserspeichernden Produkten in Form von Netzen und Streifen aus Zellulosefasern. Auch Schafwollpellets dienen nicht nur als Dünger, sondern als hilfreicher Wasserspeicher. Zertifizierte, ökologische Produkte, mit welchen Sie die Wasserspeicherkapazität des Pflanzsubstrats deutlich erhöhen können, finden Sie unter www.naturimgarten.at/guetesiegel in der Rubrik "Bodenhilfsstoffe".

5.    Smarte Pflanzgefäße: Ein Abzugsloch am Gefäßboden, ein passender Untersetzer und eine Drainageschicht sind in Topf und Kübel oberstes Gebot. Der Handel bietet auch zahlreiche smarte Pflanzgefäße mit eingebautem Wasserreservoir an. Ist die Wassergabe einmal zu gut gemeint, beugen diese Vorkehrungen auch Schäden an den Pflanzen durch stehendes am Gefäßboden Wasser vor.

Ausführliche Informationen zum Wassermanagement auf Balkon und Terrasse finden Sie unter anderem in unserem „Natur im Garten“ Blog unter https://blog.naturimgarten.at/beitrag/bewaessern-auf-balkon.html.

Denken Sie wo immer möglich daran, wertvolles und für die Pflanzen besonders gut zum Gießen geeignetes Regenwasser zu sammeln. Wasser aus stets befüllten Gießkannen, in denen das Nass vor dem Vergießen angenehme Temperaturen annehmen kann, ist bei Pflanzen besonders beliebt. Umfangreiche Infos dazu finden Sie unter www.naturimgarten.at/infoblaetter im Infoblatt „Regenwasser sammeln und clever nutzen“.

Die „Natur im Garten“ Balkon- und Dachgarten-Auszeichnung

Niederösterreichische Gartenfans mit Balkon oder Dachgarten können für Ihr großartiges Bemühen ökologisch zu gärtnern kostenlos von „Natur im Garten“ ausgezeichnet werden! Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.naturimgarten.at/auszeichnung-balkon

Veranstaltungstipps von „Natur im Garten“ für Privatgärtnerinnen und -gärtner:

„Natur im Garten“ Herbstfest am 21. September 2024

Der Herbst ist die Zeit, in der die lebendige Speisekammer im Garten, am Balkon und auf der Terrasse noch einmal zahlreiche Schätze zu bieten hat. Wer ökologisch gärtnert schafft die besten Voraussetzungen für einen gesunden und reich gedeckten Tisch für Mensch und Tier. Lassen Sie uns Ihre Erfolge als Naturgärtnerin und Naturgärtner gemeinsam am 21. September gebührend feiern!

Nähere Infos finden Sie zu gegebener Zeit unter www.naturimgarten.at/feste-diverses.html

Veranstaltungs-Vorschau in unseren Schaugärten

 

Bezirk Gänserndorf:

Weinviertler Museumsdorf Niedersulz

Montag 19.08.2024, 19:30 – 22:00

Gartensommer Vollmondnacht

Im Zuge des Niederösterreichischen Gartensommers öffnet das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz in der Dämmerung der beginnenden Vollmondnacht seine Pforten für eine abendliche Exklusivführung durch das Dorf. Nach einem Aperitif folgt ein Rundgang durch die idyllische Kulisse des Museumsdorfs, bei dem Gerüche, Geräusche und Besonderheiten erlebt werden, die es nur abends gibt.
Wenn die Dämmerung hereinbricht, beginnen sich die Blüten mit intensiver Duftentfaltung zu öffnen und locken damit zahlreiche Insekten wie beispielsweise die Nachtfalter an. Tagsüber sind die nachtduftenden Blumen meist geschlossen und wirken wenig attraktiv. Die Gartensommer-Vollmondnacht ist die einmalige Gelegenheit für einen Rundgang in der abendlichen Kulisse des Museumsdorfs – mit den Düften und den Geräuschen der Nacht.
Preis pro Person: € 17,00 Eine Anmeldung ist unter 02534/333 oder info@museumsdorf.at erforderlich. Hinweis: Für diese Veranstaltung gelten die NÖ Card und Saisonkarten nicht.

https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/197457/gartensommer-vollmondnacht#tabBeschreibung

 

Bezirk Scheibbs:

Kräutergarten Kanlehen

Samstag 24.08.2024, 15:00 – 17:00

Kräutersegnung mit anschließender Gartenführung

Besucht Familie Fössl und ihren wunderschönen Garten. Nach der Kräutersegnung gibt es eine Führung in der Naturoase.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/195573/krutersegnung-mit-anschlieender-gartenfhrung#tabBeschreibung

 

 

Bezirk Melk:

Stiftspark Melk

Mittwoch 21.08.2024, 18:00– 22:00

Gartensommer Vollmondnacht

Sommerlichen Genuss mit Live-Musik und kulinarischen Schmankerln im einzigartigen Stiftspark versprechen die Gartensommernächte am 7. und 21. August 2024.
Im Licht der letzten Sonnenstrahlen des Tages flanieren die Besucher entlang verschlungener Wege – lassen den abendlichen Zauber der Natur auf sich wirken und atmen den Duft einer lauen Sommernacht ein.

https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/195719/stift-melk-gartensommernacht-im-stiftspark#tabBeschreibung

 

Bezirk Tulln:

DIE GARTEN TULLN

Donnerstag 22.08.2024, 18:00 – 23:00

Garten-Afterwork

Der perfekte Abend, um mit Ihren Freundinnen und Freunden sowie Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen anzustoßen!  Die Seerosenterrasse der GARTEN TULLN verwandelt sich am 22. August ab 18 Uhr in eine lässige After-Work-Location unter freiem Himmel! Feiern und tanzen Sie zu lässigen DJ-Beats und genießen Sie erfrischende Drinks und Snacks auf der Seerosenterrasse. Weiters erwarten Sie exklusive Führungen durch DIE GARTEN TULLN, bei der Sie die prachtvolle und bunten Mustergärten in den Abendstunden erleben können.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/168067/garten-afterwork#tabBeschreibung

 

Die ökologische Gartenstadt Tulln - Nibelungenplatz

Freitag 23.08.2024, 17:00 – 22:00

Wein.findet.Stadt

Genießen Sie entspannte Abende an der Donau mit Loungemusik und erstklassigen Wagramer Weinen! Lassen Sie sich von der ruhigen Atmosphäre verzaubern, während Sie ein Glas Wein der Winzer vom Wagram genießen. Dazu gibt es leckeres Fingerfood – die perfekte Gelegenheit, die Seele am Wasser baumeln zu lassen.
Wo: Nibelungenplatz Tulln | Wann: 17:00 - 22:00 Uhr

https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/199498/wein-findet-stadt#tabBeschreibung


Bezirk Mistelbach:

MAMUZ Schloss Asparn/Zaya

Samstag 24.08.2024 und Sonntag 25.08.2024, 10:00 – 18:00

Hunnenfest

Beim Hunnenfest am 24. und 25. August 2024 wird das archäologische Freigelände des MAMUZ Schloss Asparn/Zaya zum Schauplatz für das legendäre Reitervolk aus den weiten Steppen Zentralasiens. Das Hunnenfest zeigt, wie die Hunnen lebten und begeistert mit einem umfangreichen Programm zur Völkerwanderungszeit: Die berühmt berüchtigte hunnische Kampfesweise zu Pferde wird gezeigt, awarische Tracht und Waffen werden präsentiert, inklusive Kampfvorführung, sowie Trommelrhythmen und mongolische Musik, Handwerksvorführungen und zahlreiche Mitmachstationen für die ganze Familie.

https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/190299/hunnenfest

 

Bezirk Krems Land:

Kittenberger Erlebnisgärten

Freitag 23.08.2024, 19:00

„Stadlzeit“ in den Erlebnisgärten

Auch 2024 heißt es wieder „Stadlzeit“ in den Erlebnisgärten! Es erwartet Sie ein Live-Open-Air Konzert mit Andy Borg, der Wolfgang Lindner Band und Stargast Roberto Blanco. Freuen Sie sich auf einen unbeschwerten Abend inmitten 50 prächtig blühender Gärten und genussvollen Momenten in einem atemberaubenden Ambiente.
Tickets unter www.kittenberger.at/tickets.

https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/180106/stadlzeit-in-den-erlebnisgrten#tabBeschreibung

 

Bezirk Hollabrunn:

Susis Pflanzentausch

Montag 19.08.2024, 18:00-20:00

(Wild)Kräuterrunde – Wissen wächst!

Wir erkunden die saisonalen (Wild)kräuter im Naturgarten Susis Pflanzentausch! Es wachsen hier insgesamt ca 140 verschiedene Wild- und Kulturkräuter! Wir erfahren viel Wissenswertes über deren Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten! Es kann ein kleines Kräuterbüscherl gepflückt werden zum Mitnachhausenehmen (z.B. für Teezubereitung oder Kräutersalz). Zum Abschluss verkosten wir selbstgemachte Wildkräuterprodukte.

https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/196183/wild-kruterrunde#tabBeschreibung

 

 

 

 

 

 

Bezirk St.Pölten Land:

TEH ® Kräuterschaugarten

Samstag 24.08.2024, 17:00-22:00

Gartensommernacht – die lange Nacht der heimischen Kräuter

Auch heuer dürfen wir euch wieder bei freiem Eintritt einladen in die Welt der Kräuter einzutauchen!
Was erwartet euch?
Um 17:00 Uhr starten wir mit einem Kräuterspaziergang
Live Musik, die HoPi Trommlergruppe wird uns durch den Abend begleiten!
Verkauf von Kräuterprodukten
Lernt den TEH Kräuterschaugarten einmal von einer anderen Seite kennen!

https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/171327/gartensommernacht#tabBeschreibung

Alle Veranstaltungen der „Natur im Garten“ Schaugärten finden Sie unter https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/

 

Weitere Veranstaltungen sowie Informationen rund um die ökologische Bewirtschaftung im Garten:

„Natur im Garten“ Telefon +43 (0)2742/74 333, gartentelefon@naturimgarten.at, www.naturimgarten.at

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333