
Basteln mit Herbstlaub - Laternenfest

Eine schöne, heimische Tradition der Herbstzeit ist der Laternenumzug rund um den 11. November. Selbst eine Laterne mit den Kindern zu basteln, lässt eigene Kindheitserinnerungen wieder wach werden und macht Freude. Besonders hübsch sind selbstgemachte Laternen aus buntem Laub. Durch die Beleuchtung der Laterne kommt die Vielfalt an Blattformen und -farben herrlich zur Geltung und lässt Kinder wie Erwachsene über die Schönheit der Natur staunen. Basteln mit Laub fördert die feinmotorischen Fähigkeiten, Kreativität und Naturverbundenheit von Kindern, indem sie verschiedene Texturen, Farben und Formen erkunden. Dabei lernen sie spielerisch, sich zu konzentrieren und entwickeln ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und einen achtsamen Umgang mit ihrer Umwelt. Im Zuge des Sammelns der Blätter können die Kinder Wissenswertes über die entsprechenden Pflanzen, Kreislaufwirtschaft im Garten im Hinblick auf Kompostierung und daran beteiligte Organismen sowie die Wichtigkeit von Laub für verschiedene Tierarten (z.B. Überwinterungsstrategien von Insekten oder dem Igel) lernen.

Laterne mit Laub basteln – So geht‘s:
Zum Basteln der Laterne benötigst du folgende Materialien:
- verschiedenste, feinlaubige, bunte Blätter
- Luftballons aus Naturkautschuklatex (Vorsicht bei Allergie)
- Faden/Nähgarn
- Blumentopf (oder anderes passendes Gefäß)
- Stein (oder anderes passendes Gewicht)
- Bastelunterlage oder Zeitungspapier
- weißes Seidenpapier
- Schere
- Pinsel (breit, weich)
- Kleister
- Marmeladeglas mit Wasser
- buntes Band/Schnur
- Stock (z.B. Haselnussrute)
- sicheres Leuchtmittel (z.B. LED-Licht)

10 Schritte-Anleitung zu deinem Laternen-Kunstwerk:
Blas den Luftballon in der gewünschten Größe der Laterne auf. Binde den Faden am Ballon an und befestige daran den Stein (oder ein anderes Gewicht). Lege den Stein in den Blumentopf (oder ein anderes passendes Gefäß). So kann der Luftballon, ohne davonzurollen, angenehm bearbeitet werden. Stell den Topf auf die Bastelunterlage/Zeitungspapier, um Verschmutzungen durch herabtropfenden Kleister vorzubeugen.

Bereite einen Vorrat an Seidenpapierstücken vor, indem du das Papier in etwa Handteller große Teile zerreißt. Schneide außerdem die Stängel der Blätter mit einer Schere ab.

Rühre den Kleister entsprechend der Anleitung auf der Packung an.

Befeuchte den Ballon Stück für Stück zuerst mit Wasser und lege die Seidenpapierstücke überlappend, deckend darauf. Der obere Bereich rund um den Knoten des Ballons wird ausgespart, dort ist die spätere Öffnung der Laterne für das Licht.

Bestreiche die erste Lage Papier dann Stück für Stück mit Kleister und klebe eine weitere Lage Papierstücke darauf. Dann wird auf dieselbe Weise noch eine dritte Schicht Kleister und Papier aufgetragen .

Nun wird ein Blatt nach dem anderen rückseitig mit Kleister bestrichen und platziert.

Dabei wird jedes Blatt mit zwei weiteren Lagen Papier/Kleister überlappend fixiert.
Jetzt ist Geduld gefragt, denn das Kunstwerk sollte zwei bis drei Tage an einem warmen Ort langsam trocknen.

Jetzt kommt der spannendste Moment! Sind die Papierschichten gut durchgetrocknet, kann der Luftballon nahe dem Knoten vorsichtig aufgeschnitten werden, um langsam und behutsam die Luft auszulassen.
Tipp: sollten Dellen entstehen, kann ein Luftballon in die Laterne aufgeblasen und wieder ausgelassen werden.

Nach Geschmack kann der Rand der Öffnung nun gerade geschnitten werden. Die Laterne wird jetzt z.B. mit einem LED-Teelicht zum Leuchten gebracht. Für das Laternenfest wird die Öffnung der Laterne mit zwei Löchern versehen und mit einem schönen Band oder einer Schnur an einem Stock befestigt. Nach dem Laternenfest kann die Laterne auch umgedreht über eine Solarlampe gestellt und als herbstliche Deko zu Hause verwendet werden.

Fotos: L.Kern_K.Weber