25 Ferientipps

Die Ferien sind die ideale Zeit für unsere Kinder, um Vitamin N aufzutanken. Vitamin N? Ja richtig: das Vitamin Natur! Kinder und Jugendliche spielen zunehmend mehr Zeit in Innenräumen, wo die Steckdose ist 😉, und verpassen dabei wichtige Erlebnisse in ihrer natürlichen Umgebung. Ob in der G´stettn im Ort, dem naturnahen Spielplatz, Naturgarten oder im Wald – suchen Sie das Abenteuer Natur! Auf unserer Methodenplattform www.lernenimgarten.at finden Sie 25 lustige Ideen für Naturerlebnisse, die auch in den Ferien Spaß machen, ob alleine, mit Freunden & Familie oder der großen Gruppe.  

1. FERIENSPIEL AUF DER GARTEN TULLN

Ausflugsziel für die ganze Familie! Noch wenig Pläne für die Sommerferien? Besucht uns in der „Natur im Garten“ Erlebniswelt der GARTEN TULLN mit dem größten Abenteuer- und Naturspielplatz Niederösterreichs, einer kostenlosen digitalen Schnitzeljagd durch die Gärten oder bucht einen Workshop zu Themen wie Gartentiere, Kräuter, Obst, Bäume und vielem mehr für Kinder von 3-14 Jahre.

zum Ferienspiel

In den Ferien Geburtstag? Feier im Garten!

https://diegartentulln.at/de/besucherinfos/zusaetzliches/feiern-tagen/kindergeburtstag

 

 

2. ICH SCHENKE DIR EINE PFLANZE

Achtsamkeitsübung, 6 - 10 Jahre

Ein lustiges Achtsamkeitsspiel für jede Jahreszeit. Mit verbundenen Augen sollen die Kinder ein Objekt oder eine Pflanze (z.B. Bäume, Früchte, Samenstände,..) aus der Natur verinnerlichen und später wiedererkennen. Die Übung findet im Zweierteam statt und schult das gegenseitige Vertrauen. Der vielfältige Naturgarten bietet sich wegen seinen unterschiedlichen Strukturen für dieses Spiel besonders gut an und kann so auf eine ganze andere Art und Weise erkundet werden.

https://www.lernenimgarten.at/methode/ich-schenke-dir-eine-pflanze

 

3. WASSERTRANSPORTSPIEL

Spiel & Spaß, 8-14 Jahre

Dieses lustige und doch herausfordernde Spiel ist gut geeignet, um die Zusammenarbeit in einer Gruppe zu fördern. Im Staffellauf gilt es ohne zusätzlicher Hilfsmittel möglichst rasch viel Wasser in eine Flasche in ca. 10 Meter Entfernung zu transportieren. Kooperation, Teamgeist und Grips sind gefragt, um die bereitgestellten Becher vielleicht doch noch sinnvoll einzusetzen?

https://www.lernenimgarten.at/methode/wasser-transportieren

 

4. BLÜTEN-TATTOO

Kreatives, 3-10 Jahre

Die Schönheit der Natur fasziniert uns rund ums Jahr mit vielfältigen Formen und Farben und doch lässt sie sich nur schwer einfangen. Mit dem Blüten-Tattoo aber gelingt es uns! Mit etwas Vaseline und bunten Blütenblättern entstehen wahre Kunstwerke auf der Haut und bringt Freude für Groß & Klein.

https://www.lernenimgarten.at/methode/blueten-tattoo

 

5. KRÄUTERTOPF ANLEGEN

Gartenprojekt, 6-14 Jahre

Ein kleiner Kräutergarten bietet vielfältige Möglichkeiten zum Naturerleben durch Riechen, Fühlen oder Schmecken. Nicht nur im großen Gartenbeet, sondern auch auf kleinstem Raum, z.B. in Form von Trögen oder Töpfen, lassen sich die duftenden und wohlschmeckenden Kräuter anpflanzen. Wie wärs mit einem Pizza-Topf mit Thymian, Oregano und Majoran? Während einem längeren Urlaub, kann er einfach zur vorübergehenden Pflege zu den Nachbarn getragen werden.

https://www.lernenimgarten.at/methode/kraeutertopf-anlegen

 

6. HECKEN AUSKLOPFEN - INSEKTEN UND KLEINTIERE UNTERSUCHEN

Forschungsprojekt, 8-14 Jahre

Im Garten sind wir nie allein! Viele Tiere krabbeln, kriechen und fliegen umher. Einige deutlich sichtbar, viele im Verborgenen. Es lohnt sich mit Kindern und Jugendlichen auf Entdeckungsreise zu gehen. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht: In Sträuchern und Hecken leben zahlreiche Insekten und andere Kleintiere. Alles was es braucht ist ein helles Tuch und einmal Hecken oder Sträucher beherzt durchschütteln.

https://www.lernenimgarten.at/methode/hecken-ausklopfen-insekten-und-kleintiere-untersuchen

 

7. REGENWURMRENNEN

Bewegungsspiel, 6-10 Jahre

Ein lustiges Bewegungsspiel auch als Staffellauf für mittelgroße Gruppen bei dem Kinder die kontraktierende Bewegungen eines Regenwurms nachempfinden. Es ist eine handlungsorientierte Vertiefung zum Thema Tiere und wird am besten draußen gespielt. Bestenfalls folgt dieses Spiel auf eine Bodenuntersuchung, wo die Kinder einen Wurm über die Hand kriechen lassen und die Bewegung genau beobachtet haben.

https://www.lernenimgarten.at/methode/regenwurmrennen

 

8. MALEN MIT BLÜTEN, BEEREN UND BLÄTTERN

Kreatives, ab 3 Jahren

Farben, die wir heute zum Malen verwenden, werden in der Regel chemisch hergestellt. Aber die Natur ist voller Farben, die seit Jahrtausenden vom Menschen kreativ verwendet werden. Bei einem Streifzug durch den Garten und Grünraum findet sich Jahr um eine erstaunliche Farbenvielfalt von Beeren, Blüten und Blättern. Also legt die Malstifte doch einmal zur Seite und experimentiert mit den Farben der Natur:

Blüten gelb: Löwenzahn, Tagetes, Ringelblume, Sonnenblumen, etc.

Blüten rot – lila – blau: Storchenschnabel, Mohn, Stiefmütterchen, Glockenblumen, etc.

Blätter: Löwenzahn, Spinat, Mangold, Malabaspinat, Melde, etc.

Früchte: Holunder, Brombeeren, Heidelbeeren, Kirschen, rote Weintrauben, Aronia, etc.

https://www.lernenimgarten.at/methode/malen-mit-beeren-blueten-und-blaettern

 

9. SAMENBOMBEN SELBER MACHEN

Gartenprojekt, ab 6 Jahren

Begrünte Städte fördern unsere Gesundheit, reduzieren Hitzeinseln und können Insekten und Vögeln wertvolle Nahrung liefern. Eingeschlossen in eine stabile Mischung aus Feuchtigkeit-haltende Katzenstreu und Nährstoff-liefernde Erde, bringen die Samen in der „seedbomb“ ein gutes Kraftpaket mit, um auch bei schlechteren Ausgangsbedingungen aufgehen zu können.

Geeignetes Saatgut: Besonders empfehlenswert ist die Verwendung von (Wild-)Blumenwiesen-Mischungen.

https://www.lernenimgarten.at/methode/samenbomben-selber-machen

 

10. HÖRGESCHICHTEN VON IGEL NIG

Kurzgeschichten, 4 bis 10 Jahre

Taucht ein in die spannende Welt des Igel Nig mit kurzen Hörgeschichten. Laufend erlebt der Igel neue Abenteuer mit Naturgartenfreunden wie Biene Sabine oder Libelle Bella. Gemeinsam durchforsten sie etwa den Komposthaufen, machen Bekanntschaft mit der Brennnessel und lauschen den Vogelstimmen am frühen Morgen. Singen und tanzen kommt dabei auch nicht zu kurz!

https://www.naturimgarten.at/newsletter/beitrag/kurzgeschichten-igel-nig.html

 

11. KINDERTAGE AUF DER GARTEN TULLN

Ausflugsziel für die ganze Familie

Wollt ihr euch heute einfach mal bespaßen lassen? Jeden zweiten Sonntag im Monat findet in der „Natur im Garten“ Erlebniswelt der GARTEN TULLN in Tulln an der Donau der Kindertag statt – mit abwechslungsreichem Programm. Schaut vorbei!

www.diegartentulln.at

 

 

12. MIT DEM SMARTPHONE IM GARTEN: BIODIVERSITÄT ERFASSEN UND MELDEN

Forschungsprojekt, 10 - 18 Jahre

Es gibt viele tolle und auch kostenlose Apps mit der du die Natur in deiner Umgebung erforschen kannst! Sinnstiftend ist die Beteiligung an Citizen Science Projekten, beispielsweise die Meldung von beobachteten Tieren und Pflanzen bei iNaturalist oder Naturbeobachtung.at. Aber auch Vogelstimmen und Pflanzen können bestimmt werden. Probiers aus!

https://www.lernenimgarten.at/methode/mit-dem-smartphone-im-schulgarten-biodiversitaet-erfassen-und-melden

 

13. WEGBILDER

Kreatives, ab 3 Jahren

Ausgerüstet mit einem einfachen Pappteller, beklebt mit einem doppelseitigen Klebeband, entsteht bei jedem Gartenrundgang oder Spaziergang in der freien Natur ein kleines Kunstwerk. Kinder werden für besondere Farben und spannende Formen in der Natur sensibilisiert und dürfen bildnerisch kreativ sein. Die Natur bringt zu allen Jahreszeiten eine neue Blütenpracht hervor!

https://www.lernenimgarten.at/methode/wegbilder

 

14. POSTER FÜRS KLASSEN- ODER KINDERZIMMER

Holt euch die Natur ins Kinderzimmer und ladet unsere Poster zum Thema Schmetterlinge und Wildbienen herunter. Pädagoginnen und Pädagogen können sie beim „Natur im Garten“ Telefon für ihre Klasse kostenlos bestellen, solange der Vorrat reicht.

https://www.naturimgarten.at/unser-angebot/p%C3%A4dagoginnen/auffaltbare-a1-poster.html

 

15. ESSBARE BLÜTEN

Gartenprojekt, ab 3 Jahren

Habt ihr gewusst, dass man von vielen (Zier-)Pflanzen und Kräutern auch die Blüten essen kann? Die hübschen Blüten ergänzen die gesunde Jause und verwandeln einfache Butterbrote und Salate in kleine Kunstwerke! Wie immer gilt: sammelt nur Blüten, die ihr zu 100% sicher kennt. Auf den Geschmack gekommen?

Beispiele für essbare Blüten: Kapuzinerkresse, Ringelblume, Schnittlauch, Borretsch, Löwenzahn

https://www.lernenimgarten.at/methode/essbare-blueten

 

16. GARTENVÖGEL: ZEIG HER DEINEN SCHNABEL

Forschungsprojekt, 6 - 14 Jahre

Vögel begleiten uns durch das ganze Jahr und faszinieren groß & klein. Besonders interessant sind ihre unterschiedlich geformten Schnäbel. Sie haben sich im Laufe der Evolution an den jeweiligen Lebensraum und das dort vorhandene Nahrungsspektrum angepasst bzw. darauf spezialisiert. Anhand eines Experiments mit verschiedenen Werkzeugen (Pinzetten, Nussknacker, Zangen etc.) könnt ihr die Mundwerkzeuge ausprobieren. Welche Nahrung ist für welchen Schnabel am besten geeignet?

https://www.lernenimgarten.at/methode/gartenvoegel-zeig-her-deinen-schnabel

 

17. EIN WILDES ECK ANLEGEN

Gartenprojekt, ab 8 Jahren

Bei der Gartenarbeit fallen immer wieder Äste, Laub oder Steine an. Wer sie sammelt und in eine ungestörte Ecke im Garten zusammenlegt, bietet einen besonders wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen an. Hier wachsen mit der Zeit heimische Sträucher und Wildblumen heran und im Unterwuchs, Totholz, Laub oder Steinhaufen lassen sich Tiere beobachten. In diesem Mini-Nationalpark ist immer was los & er ist dabei besonders pflegeleicht.

https://www.lernenimgarten.at/methode/wildes-eck-mini-nationalpark-im-schulgarten

 

18. JAGD AUF FRECHE RAUPEN

Spiel & Spaß, 6- 12 Jahre

Ein lustiges Laufspiel für groß & klein. Zwei bis drei Kinder sind Raupen, alle anderen sind Vögel. Die Raupen bekommen ein Tuch hinten in die Hosentasche gesteckt, aber so dass noch ein Teil herausschaut. Ein ausreichend großes Spielfeld im Garten oder auf der Wiese wird definiert.

Das Spiel beginnt: Die Vögel versuchen die Raupen zu fangen, indem sie das Tuch aus der Hosentasche ziehen. Ist ein Vogel erfolgreich, werden die Rollen getauscht.

https://www.lernenimgarten.at/methode/jagd-auf-freche-raupen

 

19. ZAUBERFARBEN MIT GEMÜSESAFT

Kreatives, ab 6 Jahren

Schon mal mit Roter Rübe oder Blaukraut gemalt? Gegen diese intensiven rot und blauvioletten Farbtöne haben Wasserfarben fast keine Chance! Aufgrund der besonderen Eigenschaften der Anthocyan-Farbstoffe eignen sie sich jedoch auch für kreatives Experimentieren – Geheimschrift inklusive!

Benötigte Materialien:

·         Rote Rübe und Blaukraut (alternativ gekauften Rote Rüben-Saft)

·         Papier

·         Pinsel

·         Zitrone oder Essig

·         Soda, Backpulver oder Seife

·         optional: Kerzen oder feste Seife

https://www.lernenimgarten.at/methode/zauberfarben-mit-gemuesesaft

 

20. NISTHILFE FÜR WILDBIENEN IN DER DOSE

Gartenprojekt, ab 8 Jahren

Wildbienen sind sehr wichtige Bestäuber für unsere Pflanzen! Auch wer nur wenig Platz hat kann etwas für sie tun. Aus leeren Konservendosen und Schilf könnt ihr einfach und schnell kleine Nisthilfen basteln, die erstaunlich vielen Wildbienen ein Zuhause bieten. Blütenangebot in unmittelbarer Nähe ist Voraussetzung für die erfolgreiche Besiedelung. Und keine Sorge, ihr könnt sie auch am kleinen Balkon aufhängen, denn viele Wildbienen sind sehr klein und haben kein Interesse an menschlichen Speisen.

https://www.lernenimgarten.at/methode/wildbienen-an-der-nisthilfe-beobachten

 

21. BAUMALTER BESTIMMEN

Forschungsprojekt, 8-12 Jahre

Seid ihr beim Spazierengehen auch schon einmal ehrfürchtig vor einem riesigen Baum stehen geblieben und habt euch gefragt: Wie alt ist dieser Baum wohl? Mit Hilfe eines Maßbandes und passenden Formeln könnt ihr den durchschnittlichen Baumumfang berechnen und somit folgend auch sein ungefähres Alter schließen.

Das dazugehörige Arbeitsblatt findet ihr hier zum kostenlosen Download: https://www.lernenimgarten.at/methode/baumalter-bestimmen

 

22. ALS BIENE UNTERWEGS

Spiel & Spaß, 3-10 Jahre

Eine nette Aktivität für Zwischendurch in blütenreicher Natur bei der auch schon die ganz Kleinen erleben können, wie es ist als Bienen unterwegs zu sein. Ausgerüstet mit einem Ohrenstäbchen oder dünnen Pinsel wird schnell klar, wie viel Mühe es macht und Pollen von Blüte zu Blüte zu transportieren. Dabei können viele Themen von Bestäubungsleistung bis Bau der Blüten besprochen werden.

https://www.lernenimgarten.at/methode/als-biene-unterwegs

 

23. DEN NATUR­KREIS­LAUF IM KOMPOST ERFORSCHEN

Forschungsprojekt, 8- 14 Jahre

In einer Handvoll gesunden Boden leben mehr Lebewesen als Menschen auf dieser Erde leben - und im Komposthaufen wohl noch viel mehr! Was passiert dort mit dem vielen Laub, Geäst und den Gemüseabfällen? Schaufelt ein wenig Erde vom fertigen Gartenkompost oder der Wurmkiste auf einen großen Topfuntersetzer und taucht ein in die faszinierende Welt der Bodentiere - von Tausendfüßler bis Springschwänze. Bitte dabei immer im Schatten sitzen, sorgsam mit den Tieren umgehen und dann wieder freilassen.

https://www.lernenimgarten.at/methode/den-naturkreislauf-im-kompost-erforschen

 

24. BASTELN MIT HOLUNDER

Kreatives, 3-14 Jahre

Der Schwarze Holunder (Sambucus Nigra) ist ein ökologisch äußerst wertvoller Wildstrauch und kommt natürlicherweise häufig an Böschungen, Flussufern oder auch an Straßen- und Wegrändern vor. Aus Holundertrieben lassen sich mit wenig Utensilien kleine, lustige Männchen und einfache Ketten basteln, indem man das weiche, schwammartige Mark herauslöst (z.B. mit einem Kastanienbohrer). Die Äste können prinzipiell ganzjährig geschnitten werden, bestenfalls aber nach der Beerenernte.

Holundermännchen für die Älteren https://www.lernenimgarten.at/methode/holundermaennchen-selber-machen

Holunderketten für die Jüngeren https://www.lernenimgarten.at/methode/holunderketten-selber-machen

 

25. DIE REISE VON LAUFKÄFER FRITZ

Kreatives, 3-10 Jahre

Mit dieser lustigen Phantasiereise können sich Kinder mit allen Sinnen in ein Tier hineinversetzen, zum Beispiel in den Laufkäfer Fritz. Gemeinsam wird auf einen Baumstamm geklettert, um Grashalme Slalom gelaufen, eine Pfütze durchschwommen und so manch andere Abenteuer erlebt. Die Kinder machen die Bewegungen mit und dürfen eigene Ideen einbringen. Die Phantasiereise kann auf unterschiedliche Tiere angewendet werden, die man bestenfalls vorher beobachtet hat.

https://www.lernenimgarten.at/methode/die-reise-von-laufkaefer-fritz

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333