Die nominierten Projekte

Kategorie 1: Kommunales Grün – ökologisch gestaltet und gepflegt

Natur- und Kräuterdorf Irschen, Gemeinde Irschen (AT, 1992 – 2019) Essbares Kräuterdorf Irschen
(c) F. Gerdl, E. Mandler

Das fast dreißigjährige Kärntner Dorfprojekt mit einer großen Pflanzenvielfalt teilt auf ca. 33 km² im alpinen  Gebiet sein Kräuterwissen mit allen Interessierten - in mehr als 300 Gärten und im öffentlichen Raum.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
info@irschen.com
www.kraeuterdorf.at

Rainer Häffner / Pater-Alois-Grimm-Schule, Stadtverwaltung Külsheim (DE, 2014) Hortus Pagsis
(c) Rainer Häffner

Dieser 3-Zonen-Garten wurde nach den Wünschen der SchülerInnen erstellt. Er bietet verschiedenste Lebensräume und ist Ort der Stille, aber auch des Forschens, des Beobachtens und der Gemeinschaft.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
https://pags-kuelsheim.de/
www.kuelsheim.de

Stadt Waidhofen a/d Ybbs (AT, 2019) Grün. Raum. Waidhofen
(c) Cornelia Engleder

Unterschiedliche Aspekte einer nachhaltigen Ortsbildverschönerung vom Schulgarten bis zum Park zeigt die niederösterreichische Stadt Waidhofen a.d. Ybbs  unter Einbindung aller Bevölkerungsschichten.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
post@waidhofen.at
www.waidhofen.at

Stadt Bad Berneck im Fichtelgebirge (DE, 2019) Implementierung und Umsetzung naturnaher und nachhaltiger Bewirtschaftung öffentlicher Flächen
(c) Florian Fraaß

Weil die Zeit klassischer Kurparks für die Kurstadt Bad Berneck im deutschen Fichtelgebirge in Zeiten der Klimaerwärmung vorbei ist, zeigt sie alternativ und nachhaltig gestaltete Flächen.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
touristinfo@badberneck.de
www.badberneck.de

Magistrat Linz - Stadtgrün (AT, seit 2000) Blumenwiesen
(c) Dipl.-Ing. Barbara Veitl

Die Linzer Naherholungsgebiete zur Erhaltung von Natur, Flora und Fauna werden im gesamten Stadtgebiet durch Blühwiesen mit veränderte Mähzyklen und traditionelle Bewirtschaftung aufgewertet.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
www.linz.at

Stadtgemeinde Klosterneuburg (AT, seit 2015) Ökosoziale Stadtoasen für Klosterneuburg
(c) Stadtgemeinde Klosterneuburg

"Ökosoziale Stadtoasen" bieten mit Bäumen, Gemeinschaftsgärten gemäß dem Motto „Naschen strengstens erlaubt",  Stauden-Bienentankstellen etc. einen Mehrwert für Mensch und Natur.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
stadtamt@klosterneuburg.at
www.klosterneuburg.at

Ing. Werner Sellinger / grünplan gmbh und Stadtgemeinde Tulln (AT, seit 2015) Art- and Recreational Area Donaulände Tulln
(c) Stadtgemeinde Tulln

Das Donauufer mit belebten Wander-, Lauf- und Radwegen wurde mit 19.300 klimafreundlichen, standortangepassten Pflanzen und Gestaltungsideen,  zum vielseitigen, attraktiven Freiraum.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
office@gruenplan.at
www.gruenplan.at
www.tulln.at

Marktgemeinde Rankweil (AT, seit 2010) Naturvielfalt in der Gemeinde
(c) Oswald Bernd, Tschenett Julia, Gohm Patricia, Ammann Wilfried

Freiflächen und Straßenbegleitgrün werden laufend naturnah mit heimischen Stauden und Ansaaten gestaltet und die Pflege der Wiesen, Säume & Beete entsprechend angepasst.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
marktgemeinde@rankweil.at
www.rankweil.at

Stadtgemeinde Baden (AT, 2017 – 2019) Gartenstadt Baden - Gartenhistorie trifft kunstvolle Ökologie
(c) Lois Lammerhuber

In Baden zeigt sich das Umdenken zur ökologischen Wirtschaftsweise durch ressourcenschonende Beete mit ökologisch wertvollen Pflanzen, die das ganze Jahr Gartenerlebnisse für alle Sinne bieten.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
stadtgaerten@baden.gv.at
www.baden.at

Stadtverwaltung Oelsnitz / Erzgebirge (DE, 2015) Linie in der Landschaft – Der Bürger- und Familienpark Oelsnitz/Erzgebirge
(c) Michael Rudolph, Stadtverwaltung Oelsnitz/Erzgeb.

Auf einem ehemaligen Güterbahnhof im deutschen Erzgebirge entstand ein Park, der die lineare Struktur, vorhandene Vegetation, Relikte der vormaligen Nutzung und historische Gebäude aufgreift.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
info@oelsnitz-erzgeb.de
www.oelsnitz-erzgeb.com

Kategorie 2: Nutzerfreundliche Grünflächen und Gartenprojekte von Gastronomie/Hotellerie & Gewerbebetriebe

Christel Ehlers / ALB-GOLD Teigwaren/Kräutergarten (DE, seit 2005) ALB-GOLD Kräuter Welt
(c) Matthias Klumpp / Christel Ehlers

Nach rein ökologischen Gesichtspunkten bewirtschaftet, baut der Garten als „Natur-Oase“ mit Gewürz-, Heil- und Kulturpflanzen eine Brücke zum Thema ausgewogene und gesunde Ernährung.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
info@alb-gold.de
https://www.alb-gold.de/kundenzentrum/kraeuter-welt.html

Daniel Baur / BRYUM GmbH (CH, 2017) PEAK, Zentraler Park für den Campus Hoffmann La-Roche, Kaiseraugst
(c) BRYUM GmbH; Beat Ernst

PEAK, der repräsentativen zentrale Park der Hoffmann-La Roche AG, bietet vielfältige Nutzungs- und Regenerationsräume für Mensch, Tier und Pflanze als Lebensraum unvorhersehbarer Störungen.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
mail@bryum.org
www.bryum.org

Michaela Reitterer / Boutiquehotel Stadthalle (AT, seit 2009) Boutiquehotel Stadthalle - im Herzen grün
(c) Tina Hetzl und Boutiquehotel Stadthalle

Das Hotel ist mit Lavendeldach, kompletten Grünfassaden und Bienenvölkern auffällig gestaltet. Die Pflanzenvielfalt spielt zwischen gepflegtem Garten und ökologisch wertvoller Gestaltung.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
office@hotelstadthalle.at
www.hotelstadthalle.at

Edit Éva Dr. Pink / Hungarian Contemporary Architecture Centre (HU, 2016-2019) Ibis Community and Healing Garden
(c) Hungarian Contemporary Architecture Centre

Im Hinterhof des Hotels wurden ein öffentlich zugänglicher ökologischer Gemeinschaftsgarten und zugleich ein Heilgarten geschaffen, der Therapiemit ökologischem Gartenbau kombiniert.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
kozossegikertek@kek.org.hu
www.kozossegikertek.hu

Erwin Rückerl / Hofgut Hafnerleiten (DE, seit 2004) HOFGUT HAFNERLEITEN
(c) Standl Günter

Großer Wert wurde bei dem nachhaltigen Hofgut auf eine umweltgerechte Bauweise gelegt. Der Natur wird viel Raum gewährt, sich frei zu entfalten und Pflegemaßnahmen bleiben auf ein Minimum reduziert.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
post@hofgut.info
www.hofgut.info

Gugler GmbH / Verena Anger, Helene Kraus (AT, seit 2017) gugler*: ein lebendiges Firmengelände für eine lebendige Zukunft
(c) Helene Kraus

Das nach Permakultur-Richtlinien geplante und bewirtschaftete ökologische Firmengelände soll vor allem Erholungsraum für die Natur sein und als Nebeneffekt eine Oase für die Menschen.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
office@gugler.at
www.gugler.at

Ralf Gensicke / Daimler AG (DE, 2018/19) Umwelt-Erlebnis-Pfad: Biodiversität
(c) Ralf Gensicke

Im Werkteil Rastatt von Mercedes-Benz wurden nach und nach Rasenflächen zu arten- und strukturreichen Magerstandorten als Lebensraum für Tiere und Pflanzen umgewandelt.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
www.daimler.com

Fatima Frade / Quinta Splendida Wellness & Botanical Garden (PT, 1993) Quinta Splendida Wellness & Botanical Garden
(c) Josef Wittibschlager

Eine Insel innerhalb der Insel Madeira- das ist der Quinta Splendida Wellness & Botanical Garden: Die grüne Oase stellt eine Pflanzenvielfalt und biologischen Pflegemethoden  vor.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
info@quintaspledida.com
www.quintasplendida.com

Fam. Madreiter / Sarah Hampf. Bianca Weber (AT, 2016-2019) Gartenprojekt PURADIES Hotel & Chalets
(c) Peter Kühnl

Harmonisch in die Bergwelt eingebettet zeigt das Salzburger 4*S Hotel neben Bio-Naturbadeteich, Kräutergarten, Streuobstwiesen eine klimaangepasste Baum- und Pflanzenwahl.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
marketing@puradies.com
www.puradies.com

Jan Nussbauer / Gärtnerei Herba Grata (CZ, 2014-2015) Firmengarten der Gesellschaft dm drogerie markt, Budweis CZ
(c) dm drogerie markt s.r.o., Jiří Tvaroh, Jan Nussbauer

Auf dem ursprünglichen Asphalt-Parkplatz findet sich heute der 750 m² kleine Firmengarten der Budweiser Zentrale von dm, der eine große Vielfalt an Gartenelementen für Mensch und Tier vereint.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
www.herbagrata.cz

Kategorie 3: Urban Gardening – kreatives Gärtnern in der Stadt

Stadt Waidhofen an der Ybbs (AT, seit 2015) Kost.bares Waidhofen
(c) Cornelia Engleder

Ein Garten für alle: Gemüse- und Kräutertröge vor Kindergärten und Schulen, Gemeinschaftsgärten, ein Naschgarten und Workshops fördern die Naturverbundenheit und Lebensqualität in der Stadt.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
post@waidhofen.at
www.waidhofen.at

Österreichische Gartenbau-Gesellschaft (AT, 2014–2019) Turm der Artenvielfalt
(c) Fischer-Colbrie, ÖGG/Ing. Kalous

Das Projekt zeigt die Möglichkeit, auf nur einem Quadratmeter Land Lebensraum für über hundert verschiedene Arten zu schaffen und so dem Verlust der Artenvielfalt entgegen zu wirken.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
oegg@oegg.or.at
www.oegg.or.at

Ulreich Bauträger GmbH (AT, 2018) Favorite Jewel
(c) Angelika Frank

Bei der Sanierung des Gründerzeithauses wurde der Fokus besonders auf die ökologische Begrünung gelegt. So entstand im dicht verbauten Gebiet eine Oase mit Grünfassade, Laube, Beeten und Kleingärten.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
office@ulreich.at
www.ulreich.at

Barbara Hermanowski / Honorary citizens' initiative (DE, 2015) Münden blüht und summt
(c) Pia Dehnhardt, Barbara Hermanowski

Auch die kleinsten amtlich anerkannten Blühstellen sollen nicht nur die BewohnerInnen begeistern, sondern auch für Insekten wertvoll sein. Gepflegt werden sie von interessierten HausbesitzerInnen.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
stadtwaldinfo@web.de
www.muendensummt.de

PFLANZ! garten & freiraum (AT, seit 2011) Hotel Daniel - Gemüse im Garten, Honig am Dach
(c) Jürgen Thünemann

Hier trifft Urban Gardening auf Mensch und Natur. Der Freiraum des Hotels ist ein Ruhepol zum anliegenden Verkehr und schafft Raum für Diskussion und Nahrungsmittel.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
office@pflanz.at
www.planz.at

Roswitha Wolf / Gartentherapiewerkstatt (AT, 2017) Das GartenWerk
(c) Bettina Strutzmann, Lea Köder, Reza Nazari

Zentrales Anliegen dieses  Projektes an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist Gartentherapie für Geflüchtete und BewohnerInnen des Betreuten Wohnen.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
info@agrarumweltpaedagogik.ac.at
www.agrarumweltpaedagogik.ac.at

Verein Gemeinsame Landwirtschaft Wilde Rauke (AT, seit 2013) Gemeinsame Landwirtschaft Wilde Rauke
(c) Pete Belcher

Dieses Projekt ist der gelebte Traum von biologischer Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und Vielfalt sowie Ernährungssouveränität. Gemeinsam werden biologische Lebensmittel produziert.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
wilderauke@gmx.at
www.wilderauke.at

Marie-Therese Fallast / ARGE Gries grünt (AT, 2017/2018) Gries grünt
(c) Neuhold Stefan

Hier wird gezeigt, was unter ungünstigen Bedingungen in der Stadt machbar ist: der Platz  wurde zur vielfältigen Stadtoase und zum Ort der Begegnung mit der Natur, Anderen und sich selbst.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
www.gries-gruent.at

Gideon Corby (UK, seit 2013) Regent's Canal Living Waterway
(c) Nina Hundt, Sophie Connor, Esther Adelman, Gideon Corby

Der Kanal in London verwandelte sich anfangs durch Guerilla-Gartenarbeit vom Abwasserkanal zum blaugrünen Wildtierkorridor mit funktionaler Flussökologie, Lebensräumen und lokalen Pflanzen.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
wildlifegardenersofhaggerston@gmail.com

Birgit Schattling (DE, 2019) Bio-Balkon
(c) Birgit Schattling

Zwei Berliner Permakultur-Balkone sowie Online-Infos zum Balkongärtnern sollen dazu animieren, kleinste Flächen zu nutzen und so Städte grüner, bunter, lebendiger, vielfältiger und gesünder zu machen.

Ausführliche Projektbeschreibung (PDF)

Kontakt:
news@bio-balkon.de
https://bio-balkon.de

Jury und Beurteilungsverfahren

Jury European Award for Ecological Gardening 2019

Mehr

Kategorien

Hier sehen Sie die Kategorien, in denen eingereicht wurde.

Mehr