Die nominierten Projekte

Kategorie 1: Klimafitte kommunale Grünflächen

Ökologische Parkraumgestaltung Veltlinerstraße

Die kleinklimatische Kühloase verbindet als eine entsiegelte Parkplatz-Neugestaltung verschiedene Freizeitbereiche und fördert gleichzeitig die lebendige Vielfalt.

Einreicher*in: Marktgemeinde Königstetten
Jahr der Projektrealisierung: 2022
Ort: Königstetten (AUT)
Website

Fotocredit: © Katrin Schützenauer

Gartenstadt Baden - Ökologie trifft Welterbe

Wertvoller Stadtlebensraum durch klimarelevantes Grün: Zu attraktiven Extensiv-Staudenbeeten, Wiesen, Baumunterpflanzungen gesellen sich neue Oberflächenentwässerungen.

Einreicher*in: Stadtgemeinde Baden - Abt. Stadtgärten
Jahr der Projektrealisierung: laufend seit 2019
Ort: Baden (AUT)
Website

Fotocredit: © Cedrick Kollerics

auf dem Weg zur NATUR im GARTEN Gemeinde

Ein naturnahes Zusammenspiel liefern achtzehn Stadtteile mit vielseitigen Kooperationen und Projekten, von insektenfreundlicher Beleuchtung bis Paradiesplätzen auf Friedhöfen.

Einreicher*in: Gemeinde Hohe Börde
Jahr der Projektrealisierung: 2014-2023
Ort: Hohe Börde (DEU)
Website

Fotocredit: © Gemeinde Hohe Börde

Gardens in times of climate change: Strategies for more climate protection and biodiversity in the destroyed gardens in the Ahr Valley

Viele Leuchttürme nutzen in der von einer Flutkatastrophe zerstörten Region den Boden als Schwamm und fördern das Regenwassermanagement und artenreiche Lebensgemeinschaften.

Einreicher*in: VORTOUR der Hoffnung/Landfrauenkreisverband Ahrweiler
Jahr der Projektrealisierung: 2022
Ort: Ahrweiler (DEU)
Website

Fotocredit: © Ingrid Strohe

E.K.O Centrum (Environmental cultural and social centre) Moravske Lieskove

Mit dem Schwerpunkt auf natur-, wasser- und bodenwasserschonendem Gärtnern entstanden hier anstelle von Beton, Bauschutt und Müll Biotope, Sinnespfad und Retentionsbecken.

Einreicher*in: OZ ŽiTo v SÝPKE (NGO)
Jahr der Projektrealisierung: laufend seit 2018
Ort: Moravske Lieskove (SVK)
Website

Fotocredit: © Viktor Kakas

Kategorie 2: Lernen im Garten – Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen & Bildungseinrichtungen

Klimaatspeelplaats

Die für den Klima- und Artenschutz umgestaltete grüne Spiel- und Lernlandschaft mit Regenwassernutzung bringt Kinder und Nachbarschaft in Kontakt mit der Natur.

Einreicher*in: VBS Sint-Paulus / Klimaatspeelplaats
Jahr der Projektrealisierung: 2020 laufend
Ort: Kortrijk (BEL)
Website

Fotocredit: © Cedric Ryckaert

Grünräume der HLUW - lernen-leben-entspannen

Der Park der Naturwissenschaften mit Technik-Pavillon, Krafthaus und Themenwegen durch Kulturlandschaft sowie ein umzäunter Schulgarten mit Gemüse werden vielfältig genutzt.

Einreicher*in: Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft Yspertal
Jahr der Projektrealisierung: laufend seit 2016
Ort: Yspertal (AUT)
Website

Fotocredit: © Peter Böhm, Urban Isabel

Emeriau Oasis schoolyard

Dieser Pariser Schulhof ist als ökologischer und natürlicher Raum in einem städtischen Umfeld vollständig in den Lehrplan und außerschulische Aktivitäten integriert.

Einreicher*in: Ecole maternelle Emeriau (Emeriau Pre elementary school)
Jahr der Projektrealisierung: laufend seit 2019
Ort: Paris (FRA)
Website

Fotocredit: © Emeriau School

Umweltbildung in der Primarstufe der Freien Schule Rügen im Kontext des fächerübergreifenden Unterrichtes im Fach Schulgarten

Der Schulgarten und ein mit Naturgartenelementen vielfältig ausgestattetes Außengelände werden für den abwechslungsreichen Unterricht genutzt und stehen für Besuche offen.

Einreicher*in: Freie Schule Rügen
Jahr der Projektrealisierung: laufend seit 2014
Ort: Dreschvitz (DEU)
Website

Fotocredit: © Mathias Rapphahn, Jana Hahne

Schulgarten Robinsbalje Bremen

Für integrativen Unterricht, Teambesprechungen und Erholung des Lehrpersonals gern genutzt, stehen hier Obst, Gemüse, Honigproduktion sowie Naturbeobachtung im Fokus.

Einreicher*in: Schule an der Robinsbalje
Jahr der Projektrealisierung: laufend seit 1969
Ort: Bremen (DEU)
Website

Fotocredit: © Jana Meyer

Gesund durch sinnstiftendes Naturerleben im Lebensraum Schule - Schaffung einer grünen Oase mitten in Linz

Die Studierenden an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik schufen einen wertvollen Raum für Freizeit und dynamisches, lustbetontes Lernen im didaktischen Freilandlabor.

Einreicher*in: BAfEP Linz (Bildungsanstalt für Elementarpädagogik)
Jahr der Projektrealisierung: ab 2018
Ort: Linz (AUT)
Website

Fotocredit: © Land OÖ

Geopark Říčany

Der Botanische Garten und Park ermöglicht allen Schulstufen und Hobby-Gruppen experimentelles, handlungsorientiertes Lernen und Erlebnispädagogik rund um Geologie und Natur.

Einreicher*in: Muzeum Říčany
Jahr der Projektrealisierung: laufend seit 2015
Ort: Říčany (CZE)
Website
Website

Fotocredit: © Jakub Halaš, Vlastimil Vojáček. All rights go to Muzeum Říčany

Schule im Grünen

Dieser barrierefreie Park ist ein besonderer, anerkannter außerschulischer Lernort für alle Schularten und -stufen und kann auch ohne Anmeldung auf eigene Faust erkundet werden.

Einreicher*in: Gartenkulturzentrum Niedersachsen - Park der Gärten GmbH
Jahr der Projektrealisierung
: laufend seit 2003
Ort: Bad Zwischenahn (DEU)
Website

Fotocredit: © Gartenkulturzentrum Niedersachsen - Park der Gärten GmbH

The Garden of Blooming Knowledge: Rosenhügel as a Place for Learning, Leisure and Sports

Für Praxis, Theorie und Freizeitaktivitäten wird dieser vielfältige Außenraum der Gartenbauschule genutzt. Als Natur-Schaugarten ist er täglich kostenlos öffentlich zugänglich.

Einreicher*in: Gartenbauschule Langenlois
Jahr der Projektrealisierung: laufend seit 2005
Ort: Langenlois (AUT)
Website

Fotocredit: © Gartenbauschule Langenlois

RoSA & BunT - Rostocker Schulgarten Akademie & Bienen und andere Tiere

Die Rostocker Schulgarten Akademie als klassischer Schulgarten sowie der kleinere Garten BunT sind beide didaktische Flächen für künftige LehrerInnen wie zur Förderung der Natur.

Einreicher*in: Fachdidaktik Biologie, MNF / Institut für Biowissenschaften, Universität Rostock
Jahr der Projektrealisierung: RoSA laufend seit 2011; BunT laufend seit 2019
Ort: Rostock (DE)
Website

Fotocredits: © Susan Pollin CC BY ND

ÖH-Unigarten der Universität Klagenfurt

Dieser naturbelassene Ort der Begegnung, Erholung und des Austauschs für Studierende, Beschäftigte und AnrainerInnen wird für praktisches Lernen von Studierenden gepflegt.

Einreicher*in: ÖH der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Jahr der Projektrealisierung: laufend seit 2015
Ort: Klagenfurt am Wörthersee (AUT)
Website

Fotocredit: Dietmar Rossmann

Natural educational garden Lipová

Der zertifizierte vorbildliche Naturgarten bietet verschiedene Lernformen, Outdoor-Pädagogik und Inspiration für die Gestaltung & Pflege von Schul-, Kinder- & Klimagärten.

Einreicher*in: Lipka – školské zařízení pro environmentální vzdělávání Brno, příspěvková organizace
Jahr der Projektrealisierung: laufend seit 1991
Ort: Brno (CZE)
Website

Fotocredit: Lipka

School farm

Dieser ökologisch gepflegte Bauernhof dient als sinnhafter Lernort für Vor- und Grundschulkinder regionaler Schulen und für Erwachsene in inspirierender Umgebung.

Einreicher*in: Základní škola s RvJ Magic Hill
Jahr der Projektrealisierung: laufend seit 2019
Ort: Říčany (CZE)
Website

Fotocredit: Martina Olivova, Eva Kolarova

The Spider Poutníček's Garden of Tastes and Smells

Mit viel Potential für Kinder, Eltern, Dorfbewohner und Natur trägt der Vorzeige-Naturgarten rund um eine Grundschule die Natur-Schaugarten-Plakette.

Einreicher*in: Kindergarten Restoky
Jahr der Projektrealisierung: laufend seit 2003
Ort: Restoky (CZE)
Website

Fotocredit: Martina Olivova, Eva Kolarova

Kinderkrippenkinder aktiv – selbstbestimmt durchs Gartenjahr

Unter dem Motto „sich spüren und dadurch zu sich selbst finden“ bietet dieser Garten einer Kinderkrippe vielfältige Naturerfahrungen für Stadtkinder.

Einreicher*in: Kinderkrippe Flurgasse
Jahr der Projektrealisierung: laufend seit 2022
Ort: Graz (AUT)
Website

Fotocredit: © Kinderkrippe Flurgasse

Kategorie 3: Gärten für BesucherInnen mit dem Schwerpunkt der Sensibilisierung von Menschen für mehr Biodiversität und ökologischen Gärtnern

Ardninger community garden and school garden

Ein öffentlicher Gemeinschaftsgarten als Experimentierfeld und sozialer Treffpunkt, wo Wissen und Erfahrungen geteilt werden - und ein Offline-Ort in der digitalisierten Welt.

Einreicher*in: Angelika Enhuber
Jahr der Projektrealisierung: laufend seit 2022
Ort: Ardning (AUT)

Fotocredit: © Angelika Enhuber

Rittergut Meinbrexen

Der schonende Umgang mit den Ressourcen, eingebettet in die Landschaft einer historischen Gartenanlage erhält einen Lebensraum für die regionaltypische Flora und Fauna.

Einreicher*in: Familie von Mansberg
Jahr der Projektrealisierung
: Freimauerpark laufend seit 2012; Permagarten laufend seit 2018
Ort: Lauenförde (DEU)
Website

Fotocredit: © Silke von Mansberg

Pažiť by the Church in Čechynce, natural show garden

Strukturreichtum, Naturnähe und Materialwahl des riesigen inspirierenden Privatgartens bilden auf Schwemm-Ackerland eine Oase des Grüns, der Feuchte und der Artenvielfalt.

Einreicher*in: Mária a Alexander Csámpai
Jahr der Projektrealisierung: 2006 Landkauf, 2010 Überschwemmung, Neuanpflanzung
Ort: Čechynce (SVK)

Fotocredit: © Alexander Csámpai

Garden Zhiva

Mit altem Gehölzbestand und bereichert durch Gemüse-, Kräuter- und Blumenbeete stehen Flora und Fauna dieses Hanggartens dem umgebenden Naturschutzgebiet zur Seite.

Einreicher*in: Garden Zhiva-Ludmila Kuruc
Jahr der Projektrealisierung: laufend seit 2018
Ort: Jasenov (SVK)T

Fotocredit: © Ludmila Kuruc/ Dusan Kuruc

Hortus Aquis - Trachtfließband Dachterrasse

In diesem Trittstein Biotop wächst im ansprechenden Dachgarten eine Vielfalt an Gehölzen, Kräutern und bienenfreundliche Wildstauden(wiesen) auf einer früher wertlosen Fläche.

Einreicher*in: Andrea Jaschik
Reaslisierung: laufend seit 2020
Ort: Aachen (DEU)
Website: www.hortus-aquis.de

Fotocredit: (c) Andrea Jaschik

Ordentlich schlampig - Lebensraum für Tiere und Pflanzen

Über kreative Gestaltung und attraktive Bepflanzung vermittelt die Ausstellung des Botanischen Gartens leicht verständlich Fachwissen zur heimischen Flora und Fauna.

Einreicher*in: Green School, University of Innsbruck, Botanical Garden
Jahr der Realisierung: 05.05.2023–01.11.2023, 01.05.2024–01.11.2024
Ort: Innsbruck (AUT)
Website

Fotocredit: © Sabine Sladky Meraner, Caecilia Lechner Pagitz

Educational Garden Kranzgasse

Um Lern-, Begegnung-, Beobachtungs- und Naturraum in der Stadt zu schaffen, entstanden hier vielfältige Trittsteinbiotope, für die auch Gehwege rückgebaut wurden.

Einreicher*in: Gartenpolylog - Gardeners of the world cooperate
Jahr der Realisierung: laufend seit 2023
Ort: Wien (AUT)
Website

Butterfly Project VANESSA

Die zum beständigen Paradies entwickelte „Schmetterlingswiese“ gibt (jungen) Menschen die Möglichkeit, Wildtieren durch Gestaltung und Pflege selbstwirksam zu helfen.

Einreicher*in: Vienna Ombuds-Office for environmental Protection (Wiener Umweltanwaltschaft)
Jahr der Realisierung: laufend seit 2004
Ort
: Wien (AUT)
Website

Fotocredit: © Dominik Linhard

Gartenpädagogische Workshops für Erwachsene und Kinder

Der standhafte, einzigartige urbane Lebens- und Lerngarten stellt Gemüse- und Obstanbau ins Zentrum und verbessert die gesellschaftliche Aufmerksamkeit für Zukunftsthemen.

Einreicher*in: City Farm Augarten - Verein zur Förderung von Urban Gardening, Gartenpädagogik und ökologischer Bildung
Jahr der Realisierung: laufend seit 2011
Ort
: Wien (AUT)
Website

Fotocredit: © Elisabeth Pollak City Farm Augarten

Der erste Berliner PikoPark: mitmachen, erleben, genießen

Biodiverse, nachhaltige und klimaresiliente Flächen - piccolo -mit heimischen Pflanzen und wohnraumfördernden Gartenstrukturen lassen sich auf andere Wohnbauten übertragen.

Einreicher*in: Stiftung für Mensch und Umwelt
Jahr der Realisierung: 2020-2021
Ort: Berlin (DEU)
Website

Fotocredit: © Stiftung für Mensch und Umwelt

Jury und Beurteilungsverfahren

Jury European Award for Ecological Gardening 2023

Mehr