Die nominierten Projekte

Kategorie 1: Förderung von Biodiversität in Gärten und Grünflächen

Treffpunkt Vielfalt - PikoPark

Die Stärkung sowohl der Artenvielfalt wie die Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität der Menschen in Wohnquartieren steht hier im Fokus.

Einreicher*in: Wissenschaftsladen Bonn e. V. (WILA), Michaela Shields
Projektbeschreibung
Website: https://wilabonn.de/
Jahr der Projektrealisierung: 2018-2019
Land: DE

Fotocredit: © Wissenschaftsladen Bonn e. V. (WILA Bonn)

Streuobstlandschaft Burgbernheim

Die innovative Erhaltung von Streuobst-Beständen mit 30.000 Obstbäumen und tierische Gäste zum Bleiben und durch Kunstinstallation zum kritischen Nachdenken an.

Einreicher*in: Stadt Burgbernheim, Nadine Höhne
Projektbeschreibung
Website: www.burgbernheim.de
Jahr der Projektrealisierung: k.A.
Land: DE

Fotocredits: © Kunstinstallation Steffen Schulze und Heinrich Kreisel

Nature Theme Park (NTP) Bad Saulgau

Von einer Wasserlandschaft begleitet wird dieser renaturierter Themenpark, ein Lern- und Erlebnisort, der etwa zur Hälfte Teil des Stadtwaldes ist.

Einreicher*in: Stadtverwaltung Bad Saulgau, Thomas Lehenherr
Projektbeschreibung
Website: www.bad-saulgau.de
Jahr der Projektrealisierung: 2016-2021
Land: DE

Fotocredit: © Stadtverwaltung Bad Saulgau

Diversity – The importance of biological diversity for humanity, animals and plants

Wie wichtig biologische Vielfalt ist, zeigt hier die Vermittlung, Kunstinstallation und ein Parcour der Gartenschau.

Einreicher*in: Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff, Anna Maria Pircher
Projektbeschreibung
Website: www.trauttmansdorff.it
Jahr der Projektrealisierung
: 2020
Land: IT

Fotocredit: Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff/Roter Rucksack; Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff/Karlheinz Sollbauer

Gemeinschaftsgartenprojekte KGA Weiße Rose

Durch Begegnung und Öffentlichkeitsarbeit werden Menschen in Kleingärten sensibilisiert für nachhaltige Bewirtschaftung und den Erhalt wertvoller Grünflächen.

Einreicher*in: Kleingärtnerverein Weiße Rose e.V., Bernd Weichmann
Projektbeschreibung
Website: kga-weisse-rose.de
Jahr der Projektrealisierung: seit 2017 bis laufend
Land: DE

Fotocredit: Bernd Weichmann 2020

SINCERE SEEDING

Eine besondere Recycling-Garteninstallation mit unterschiedlichen Kultur- und Wildpflanzen der Anwohner*innen versus Gemeindedienst

Einreicher*in: CCI Fabrika / Dima Green, Kristina Pestova
Projektbeschreibung
Website: fabrikacci.ru
Jahr der Projektrealisierung: 2019
Land: RU

Fotocredit: Evgeniya Zubchenko

Blühender Landkreis Ravensburg

Für ein buntes attraktives Gesamtbild von Blühflächen und für die Biodiversität stellt der Landkreis kostenlos Saatgut und Infos bereit.

Einreicher*in: Landschaftserhaltungsverband Ravensburg e.V., Moritz Ott
Projektbeschreibung
Website: www.bluehender-landkreis.org
Jahr der Projektrealisierung: 2019
Land: DE

Fotocredits: H. Burkhart und D. Teufel

Alnatura Campus – an ecological natural space for Darmstadt

Unter anderem mit artenreichen Habitaten entstand auf einer stark versiegelten früheren Militäranlage ein vielfältiger Naherholungs- und Begegnungsort und ein Firmensitz im urbanen Raum.

Einreicher*in: Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Laura Hauck
Projektbeschreibung
Website: www.alnatura.de/de-de/ueber-uns/alnatura-campus/
Jahr der Projektrealisierung
: 2019
Land: DE

Fotocredit: Anke Pavlicek

GRÜNBUNT

Privatgarten und Gemeinschaftsprojekt zeigen wie im privaten Umfeld Naturnähe erlebt und selbst gestaltet, ökologisch und nachhaltig gehandelt werden kann.

Einreicher*in: Bria & Christoph Heinzle
Projektbeschreibung
Website: www.gruen-bunt.jimdofree.com
Jahr der Projektrealisierung: 2004 / 2011 / 2018
Land: AT

Fotocredit: Christoph Heinzle

Museum Garden Rijskmuseum Twenthe

Die Umwandlung eines Kiesgarten in einen beschaulichen Naturgarten führt dieser niederländische Museumsgarten auch mit Freiwilligenarbeit und grünem Labor vor Augen.

Einreicher*in: Lodewijk Baljon landscape architects, Marie-Laure Hoedemakers
Projektbeschreibung
Website: www.baljon.nl
Jahr der Projektrealisierung: 2020
Land: NL

Fotocredit: Lotte Stekelenburg

Edible Garden headquarters Rabobank Utrecht

Ein nicht nutzbarer gepflasterter Hof wurde zum grünen essbaren Garten, den einige Mitarbeiter*innen der Landwirtschaftsbank auch ehrenamtlich betreuen.

Einreicher*in: Lodewijk Baljon landscape architects, Marie-Laure Hoedemakers
Projektbeschreibung
Website: www.baljon.nl
Jahr der Projektrealisierung: 2020
Land: NL

Fotocredits: Baljon und Luuk Kramer

Berliner Baugenossenschaft blüht auf

Die Berliner Baugenossenschaft bringt auf verschiedenen Lagen durch Strukturen und Abrissmaterial frischen Wind in die Grünflächenpflege.

Einreicher*in: Beamten-Wohnungs-Verein zu Köpenick eG, Andrea Zwingelberg
Projektbeschreibung
Website: https://www.bwv-zk.de/bwv.html
Jahr der Projektrealisierung
: 2020
Land: DE

Fotocredit: Stiftung für Mensch und Umwelt

Kategorie 2: Klimafitte Gärten, Grünflächen und Gebäudebegrünungen

unser Selbstversorgergarten für die Hausgemeinschaft

Der 1. essbare Waldgarten Mitteleuropa sorgt mit Hügel-, Hoch- und Kraterbeeten für Kreislaufwirtschaft und mehr Selbstversorgung mit möglichst vielen Ernten auch im Winter.

Einreicher*in: Österreichisches Waldgarten-Institut, Bernhard Gruber
Projektbeschreibung
Website: www.waldgarteninstitut.at
Jahr der Projektrealisierung
: 2017
Land: AT

Fotocredit: © Österreichisches Waldgarten-Institut

Wohnumfeldpark Veltlinerstraße

Mit regionalem Saatgut, klimaverträglichen Pflanzen, unversiegelten Wegebau und identitätsstiftenden Naschhecken sorgt dieses unbebaute Gemeindegrundstück in Neubaugebiet neben einem Gemeinschaftsgarten für kulturellen Austausch.

Einreicher*in: Marktgemeinde Königstetten, Katrin Schützenauer
Projektbeschreibung
Website: www.koenigstetten.at
Jahr der Projektrealisierung
: 2016
Land: AT

Fotocredit: Katrin Schützenauer

Public Goes Green – Begrünte Busstationen

Die vermeintlich kleinen Flächen begrünter Bushaltestellen machen zusammen ein großes Ganzes an Biodiversität und Ästhetik und sind für das Mikroklima umweltrelevant.

Einreicher*in: HBLFA für Gartenbau und Gartengestaltung Schönbrunn, Fabian Cabak
Projektbeschreibung
Website: https://www.gartenbau.at/
Jahr der Projektrealisierung: 2019 bis laufend
Land: AT

Fotocredit: Bernhard Wagenknecht

Klimaforschungslabor

Im öffentlichen Raum findet im Container als lebendiges, praxisnahes, altersadäquates Energie- und Klima-Forschungslabor für Gebäudebegrünung samt Speisepilzzucht die Auseinandersetzung junger Menschen mit zukunftsrelevanten Themen statt.

Einreicher*in: Verein für Kunst, Kultur und Natur am Spratzerner Kirchenweg 81-83, Markus Weidmann-Krieger
Projektbeschreibung
Website: www.sonnenpark-stp.at
Jahr der Projektrealisierung: 2021
Land: AT

Fotocredit: B-NK

Wiener Dachfarm

Um den Bezug zu Pflanzen, zur Natur und der Herkunft und Produktion von Lebensmitteln in der Stadt aufrechtzuerhalten, wird der Gemüseanbau in ihrem Herzen aufs Dach verlegt.

Einreicher*in: Wiener Dachfarm, Elisabeth Kolb
Projektbeschreibung
Website: https://www.instagram.com/wienerdachfarm/
Jahr der Projektrealisierung: 2020-2021
Land: AT

Fotocredit: Elisabeth Kolb

Bürogarten "Umwelt & Bau"

Naturerlebnisse ins Büro holen und Menschen in kühlende grüne Ruheinseln-Attrien hinauslocken, das macht dieser Büro-Garten möglich.

Einreicher*in: Garten- und Landschaftsarchitektur DI Stefan Neuhold, Stefan Neuhold
Projektbeschreibung
Website: www.gla-neuhold.at
Jahr der Projektrealisierung: 2020
Land: AT

Fotocredit: Stefan Neuhold, Dr. Birgit Nipitsch

Community garden "A hoe and the sun"

Der ganzjährig funktionierende Garten und Begegnungsraum auf historischem Boden beruht auf Permakultur, Biodiversität und kollektives Managements und ist so autark wie möglich.

Einreicher*in: Community garden "A hoe and the Sun" led by the Commons Lab Foundation, Anna Fedas
Projektbeschreibung
Website: https://www.facebook.com/motykaislonce
Jahr der Projektrealisierung
: 2015
Land: PL

Fotocredit: Maciej Łepkowski, Małgorzata Piechura

“Vadoz summt” (“Vaduz buzzing”)

Jeder Haushalt der Hauptstadt bekommt maximal sechs Stunden Beratung zu Umsetzungsmöglichkeiten neu gestalteter privater Bereiche und Gärten.

Einreicher*in: Gemeinde Vaduz, Claudia Ospelt-Bosshard
Projektbeschreibung
Website: https://www.vaduz.li/service/foerderungen/vadoz-summt
Jahr der Projektrealisierung
: 2020 bis laufend
Land: LI

Fotocredit: Claudia Ospelt-Bosshard

Naturnahe Pflanzplanung BIO GARTEN EDEN - LGS

Pflegeextensive standortgerechte (Stauden-)Pflanzungen und unterschiedlichste Strukturen gibt es auf der ersten Landesgartenschau mit Bio Zertifikat im landwirtschaftlichen Bereich zu erleben.

Einreicher*in: Team: Marlis Rief + B. Brandstätter, S. Plenk
Projektbeschreibung
Website: www.marlisrief.at
Jahr der Projektrealisierung
: 2018/2019
Land: AT

Fotocredit: S. Plenk

The Malzfabrik Nature Park

Als ökologische Maximierung eines revitalisierten Industriedenkmals dient diese urbane Oase Mitarbeiter*innen, Mieter*innen und Besucher*innen und der Vielfalt.

Einreicher*in: IGG Malzfabrik mbH, Karoline vom Böckel
Projektbeschreibung
Website: www.malzfabrik.de
Jahr der Projektrealisierung: 2016/2017
Land: DE

Fotocredits: Matthias Friel, Nils Krüger

Waldgärten am Buchenberg

Ob Wald-, Pilz - oder Andachtgarten: Gemeinschaft leben im Gemeindegrün ist das Motto am Hausberg mit Kapelle.

Einreicher*in: Stadt Waidhofen a/d Ybbs, Cornelia Engleder
Projektbeschreibung
Jahr der Projektrealisierung: 2020
Land: AT
Website: www.waidhofen.at

Fotocredit: Stadt Waidhofen a/d Ybbs

Stadtgarten Connewitz- Gemeinsam gärtnern :: Zusammen wachsen

Auf einem ehemaligen Leipziger Schulgarten-Gelände liegt der Fokus heute auf urbanen Artenschutz und nachhaltiges Gärtnern.

Einreicher*in: Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V.
Projektbeschreibung
Website: www.Oekoloewe.de
Jahr der Projektrealisierung
:  2017 - 2021
Land: DE

Fotocredit: @oekoloewe

Kategorie 3: Gärten für Gesundheit, Pflege und Therapie

Therapiegarten Grüne Stunde

Den Garten aktiv und passiv zu nutzen und demenziell veränderten Menschen aus häuslicher Pflege wieder einen Zugang zur Natur zu bieten, wird u.a. durch Erinnerungsarbeit ermöglicht.

Einreicher*in: Verein Grüne Stunde e.V., Corinna Cieslik-Bischof
Projektbeschreibung
Website: www.verein.gruene-stunde.com
Jahr der Projektrealisierung
: 2014
Land: DE

Fotocredit: © Corinna Cieslik-Bischof

Green instead of grey

Der robuste Modell-Gefängnis-Garten bietet den Häftlingen in lebenslanger Haft sowie Menschen mit geistiger Behinderung Grünblick, Naturerlebnis, Abkühlung oder Aktivität bei der Instandhaltung.

Einreicher*in: Centrale Gevangenis van Leuven, Myriam Coucke
Website: https://justitie.belgium.be/
Jahr der Projektrealisierung
: 2018 - 2019
Land: BE

Fotocredit: © Myriam Coucke

Ökogarten Mödling

Ein Beschäftigungsprojekt zur Persönlichkeitsstabilisierung sowie den Sprung in die soziale Gemeinschaft und ins Erwerbsleben und zu neuem Lebensmut und Perspektiven.

Einreicher*in: Verein Arge Chance, Günther Rieck
Projektbeschreibung
Website: www.argechance.at
Jahr der Projektrealisierung
: 2007
Land: AT

Fotocredit: © Arge Chance, Citronenrot

 

Lebensorte der Vielfalt im Freiraum PBZ Retz

Freiräume in Alltagsroutinen und mit unterschiedlichsten Nutzungen zu integrieren und sich dabei mit dem Umfeld zu vernetzen, ist gelebte Inklusion.

Einreicher*in: lebensorte - Technische Büros für Landschaftsplanung, Brigitta Hemmelmeier-Händel & Karin Schauer
Projektbeschreibung
Website: www.lebensorte.at
Jahr der Projektrealisierung: ab 2013
Land: AT

Fotocredit: © PBZ Retz; lebensorte

Zahrada U Řeky (Garten am Fluss) – Therapeutischer Garten

Das Zusammenspiel mit der Natur ist im therapeutischen Naturgarten im und am Fluss und zeigt sich in zahlreichen Elementen wie Gleichgewichts-Spirale, Insekten-Blumenrasen, und Hochbeeten uvm.

Einreicher*in: Lipka – školské zařízení pro environmentální vzdělávání Brno, příspěvková organizace, Veronika Neckařová
Projektbeschreibung
Website: www.lipka.cz
Reaslisierung 2017, Eröffnung 2019
Land: CZ

Fotocredit: (C) Lipka

Verein Achterbahn Therapy Garden

Der kleine interaktive Garten nutzt die natürliche Umgebung als Mittel für Veränderung und Heilung nach psychischen Krisen auf dem Gelände einer Altenpflegeeinrichtung.

Einreicher*in: Verein Achterbahn, Marie-Therese Fallast
Projektbeschreibung
Jahr der Realisierung: 2016
Website: www.achterbahn.st
Land
: AT

Fotocredit: © M.T.Fallast, Brigitte Gassner

Jury und Beurteilungsverfahren

Jury European Award for Ecological Gardening 2021

Mehr