
Ausgebucht Praxistag Jungbäume

am 19. März 2025 in Kottingbrunn, 08:00 bis 13:00 Uhr
ReferentInnen: „Natur im Garten“ – Felix Hagen & Petra Hirner
Bäume spenden Schatten, kühlen an heißen Sommertagen die Umgebungstemperatur, filtern die Luft, verbessern die Aufenthaltsqualität in Gemeinden und verschönern generationenübergreifend das Orts- und Stadtbild.
Bäume müssen speziell in Zeiten des Klimawandels vielen Herausforderungen standhalten. Mit der fachgerechten Pflanzung und Jungbaumpflege werden die Weichen für einen gesunden und langlebigen Baumbestand gestellt. Die ExpertInnen geben einen Überblick, worauf bei Baumpflanzungen und in der Jungbaumpflege speziell zu achten ist. Dadurch wird das Fundament für einen gesunden und langlebigen Baumbestand gelegt.
Theorieteil
Am Beginn wird auf die Artenauswahl eingegangen. Danach werden Anforderungen und Regelungen zur fachgerechten Pflanzung und Pflege von Bäumen behandelt.
Praxisteil
Im Praxisteil werden gemeinsam Bäume gepflanzt und Pflegemaßnahmen an Jungbäumen gezeigt. Die KLAR Thermenlinie und „Natur im Garten“ laden herzlich zu dieser Veranstaltung ein und freuen sich auf einen regen Erfahrungsaustausch.
ab 7:45 Uhr Eintreffen
8:00 - 8:10 Uhr Begrüßung & Überblick
8:10 - 9:00 Uhr Einstieg ins Thema: Bäume – Herausforderung Klimawandel, Lösungsansätze durch fachgerechte Baumpflanzung und Pflege im Grünraum mit Petra Hirner, „Natur im Garten“
9:00- 9:30 Uhr Kaffeepause
9:30 - 10:30 Uhr Anforderungen an die Pflanzung und Jungbaumpflege im verbauten Gebiet mit Felix Hagen, „Natur im Garten“
10:45 - 12:30 Uhr Praxisteil Baumpflanzung & Jungbaumpflege
12:30 - 12:45 Uhr Abschließende Fragen, Diskussion und Abschlus
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauhöfe und Grünraumabteilungen, aber auch interessierte Gemeinderäte oder Mitglieder von Verschönerungs- oder Dorferneuerungsvereinen.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung: online am Seitenende oder beim „Natur im Garten“ Telefon bis unter +43 (0) 2742/74 333 oder gartentelefon@naturimgarten.at. Um eine Anmeldung wird gebeten, die Veranstaltung ist aus organisatorischen Gründen auf max. 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.