„Natur im Garten“ Gemeindefachtag 2025

am 4. April 2025, DIE GARTEN TULLN, 08:15 – 15:30 Uhr

Baumpflege verstehen: Der rote Faden von der Artenauswahl bis zur Pflege als Schlüssel zur langfristigen Baumgesundheit

Der „Natur im Garten“ Gemeindefachtag steht ganz im Zeichen der Bäume. Wir ziehen sprichwörtlich einen roten Faden, damit alle wichtigen Themen rund um unsere grünen Klimaanlagen geklärt werden. Der Vormittag beginnt mit einem Weitblick Richtung Zukunftsbaumarten, optimaler Standortwahl sowie Ausschreibungen für Baumpflanzungen. Nach einer kurzen Pause wird das Thema Verladung und Transport von Jungbäumen beleuchtet. Nach einem Input zum Thema fachgerechte Pflanzung, runden Praxisbespiele aus Gemeinden den Vormittag ab.

Den Auftakt am Nachmittag bilden die Themen Baumpflege bei Jungbäumen sowie Schnitt und Pflege bei älteren Baumbeständen. Nach Vorträgen zu den neuesten Entwicklungen im Bereich Baumhaftung und dem Baumschutz auf Baustellen, bilden vertiefende Austauschgruppen mit den Vortragenden den Abschluss des Programms. Ganztägig steht der „Markt der Möglichkeiten“ zum Austausch und zur Kontaktaufnahme mit Partnerbetrieben und Gütesiegelpartnern von „Natur im Garten“ zur Verfügung.

Das detaillierte Programm folgt in den nächsten Wochen.

Fachliche Inputs:

  • Vortrag Natur trifft Gemeinde: Ein Leitfaden zur optimalen Baumplatzierung und – planung
  • Ausschreibung mit Weitblick – was ist zu beachten?
  • Qualität und Sicherheit im Fokus – Das gilt bei Ablade und Verladeprozessen
  • Einen Baum pflanzen – SO geht’s
  • Wachstum fördern – Die fachgerechte Pflege junger Bäume
  • Gütesiegelprodukte und Partnerbetriebe auf der Bühne
  • Pflege und Kontrolle: Der Schlüssel zum Erhalt unserer grünen Riesen
  • Baumhaftung neu gedacht – wichtige Änderungen und Handlungshinweise
  • Wurzelwerk und Beton – harmonische Koexistenz auf der Baustelle

Austauschrunden

1. Baumschnitt und -pflege: Das Wichtigste für gesunde und blühende Bäume
In dieser Workshop-Gruppe beschäftigen wir uns nochmal intensiv mit der richtigen Pflege sowie dem fachgerechten Schnitt von Bäumen. Wir diskutieren worauf zu achten ist und wann, welche Schnittmaßnahmen sinnvoll sind. In dieser Austauschgruppe vermischen sich Theorie und Praxis damit alle wichtigen Fragen zu diesem Thema geklärt werden.

2. Standortwahl und Wurzelraumoptimierung
„Jede Pflanze am richtigen Ort“ – Dieser Spruch ist essenziell wichtig, wenn es um die optimale Standortwahl eines Baumes geht. So sind neben der richtigen Bodenvorbereitung, auch die Faktoren Licht und Wasser jedenfalls zu berücksichtigen. In dieser Austauschgruppe klären wir nochmal im Detail wie eine Baumgrube vorbereitet werden muss, damit Bäume so lange wie möglich bestehen können und vital bleiben und welche Normen und Vorschriften beachten werden müssen. Im Fokus liegen auch Baumarten, die in Zukunft bestehen könnten.

3. Im Schatten der Gesetze – Änderungen zur Baumhaftung
Die Umkehr der Beweislast. Das ist vereinfacht gesagt, eine der Änderungen im ABGB zur Lösung haftungsrechtlicher Fragen bei Bäumen. Diese Workshopgruppe gibt einen klaren Überblick, damit wir uns im „Paragrafendschungel“ zurechtfinden und klar wird, was für wen zu beachten ist und wo die Rechte und Pflichten von Baumhalter liegen.

4. Baumschutz auf Baustellen: Wurzeln schützen = Bäume erhalten
Bäume haben angesichts ihrer Wohlfahrtswirkungen einen hohen volkswirtschaftlichen Wert – von der Filterung des Feinstaubes aus der Luft bis hin zur Kühlung und Beschattung der Umgebung! Deshalb sollte der Baumschutz ernst genommen werden! Materialien, die an den Stamm gelehnt werden, unter der Krone gelagerte Baustoffe und ebenso Bauwägen oder Baumaschinen im Wurzelbereich führen zu Bodenverdichtungen oder zu Verletzungen der Bäume. Wurzeln können dadurch absterben, wodurch in Folge die Standsicherheit gefährdet sein kann. In dieser Austauschgruppe diskutieren wir, wie Baumschutz optimiert werden kann, damit ein reibungsloses Arbeiten und ein Schutz der Bäume gewährleistet wird.

5. Ausschreibungen mit Weitblick: was ist zu beachten?
Öffentliche Aufträge für Baumpflanzungen werden im Wettbewerb und im Wege transparenter, diskriminierungsfreier Vergabeverfahren vergeben. Nicht nur die Lieferanten von Gehölzen für eben diese Ausschreibungen, sondern auch Sie als Gemeinde haben mitunter damit zu tun. Diese Austauschgruppe beschäftigt sich mit der Frage wie der Prozess mit entsprechendem Weitblick von statten geht und somit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann

Optional:

  • Führung durch die „Natur im Garten“ Erlebniswelt DIE GARTEN TULLN
  • Führung neu gestalteter Nibelungenplatz und Donaulände der Stadtgemeinde Tulln

Unverbindliche Voranmeldung zum Gemeindefachtag 2025

Ich interessiere mich für die Teilnahme und möchte zum Anmeldungsstart per E-Mail informiert werden.

Was ist die Summe aus 9 und 8?
Share
Drucken

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333