Shop

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333

Navigation überspringen
  • Über uns
    • Die Bewegung „Natur im Garten“
      • Geschichte
      • Leitbild
    • Team
    • „Natur im Garten“ in den Bundesländern
    • Regionalstandorte
    • Ausgezeichnet
      • Österreichisches Umweltzeichen
      • Sonja-Bernadotte-Preis
      • Best of Austria
      • Ö-Cert
    • „Natur im Garten“ International
      • Österreich
      • Deutschland
      • Liechtenstein
      • Schweiz
      • Südtirol
      • Tschechien
      • Slowakei
    • European Garden Association - „Natur im Garten“ International
    • European Award for Ecological Gardening
      • 2023
      • 2021
      • 2019
      • 2017
      • 2015
    • Internationaler „Natur im Garten“ Tag
    • EU-PROJEKTE und PROJEKTE
      • Beratung Begrünung von Gemeindegebäuden
      • Projekt SYM:BIO
      • LE-Projekt Schmetterlinge fördern
      • EU-Projekt LIVING GARDENS
      • EU-Projekt Creating Nature Garden and Learning Through It
      • Projekt Stadtgrün
      • Torfausstieg für HobbygärtnerInnen
      • ETZ-Projekt Klimagrün
      • EDUGARD - Education in Gardens
      • ReHABITAT Siedlung
    • Jobs
      • Wir suchen
  • Gartenwissen
    • Gartenwissen für PrivatgärtnerInnen
      • FAQs
      • Videotipps
      • Die Naturgartenelemente
      • ORF-Sendung
      • Broschüren und Infoblätter
    • Grünraumwissen für ProfigärtnerInnen und Gemeinden
      • FAQs der Grünraumpflege
      • Grünraum planen und gestalten
      • Bepflanzung
      • Unkrautregulierung
      • Biologischer Pflanzenschutz
      • Beschaffung Erden / Substrate / Düngemittel
      • Broschüren und Infoblätter
      • Beispieltexte für Gemeindemedien und Öffentlichkeitsarbeit
    • Gartenwissen für Pädagoginnen
      • Angebote für Schulklassen & Kindergruppen
      • Fortbildungen
      • „Natur im Garten“ Plakette
      • Methoden
      • Muster-Schulgarten „Natur im Garten“
      • Brettspiel "Loch im Zaun"
      • Poster Wildbienen und Schmetterlinge
      • Literaturtipps & Studien
      • Handbuch Schulfreiräume
      • Handbuch Gartenpädagogik
  • Unser Angebot
    • PrivatgärtnerInnen
      • „Natur im Garten“ Telefon
      • „Natur im Garten“ Plakette
      • Gartenberatung
      • Schaugärten
      • Unsere Partnerbetriebe
      • Gütesiegel für Produkte
      • Vorträge
      • Seminare und Workshops
      • Webinare
    • PädagogInnen
      • Angebote für Schulklassen & Kindergruppen
      • Fortbildungen
      • „Natur im Garten“ Plakette
      • Methoden
      • Muster-Schulgarten „Natur im Garten“
      • Brettspiel „Loch im Zaun“
      • Poster Vögel im Garten
      • Poster Wildbienen & Schmetterlinge
      • Literaturtipps & Studien
      • Handbuch Schulfreiräume
      • Handbuch Gartenpädagogik
    • Gemeinden und ProfigärtnerInnen
      • „Natur im Garten“ Gemeinde werden und Bekenntnis zum Biologischen Pflanzenschutz
      • Angebote, Beratung und Bildung für Gemeinden
      • Einbeziehung der BürgerInnen mit Patenschaften
      • Musteranlagen und Referenzflächen
      • Wettbewerbe und Auszeichnungen
      • Förderungen
      • Grünraumwissen
      • Garten on Tour
      • Webinare
      • Lehrgänge
      • Fachtagungen und Symposien
    • Gemeinschafts­gärtner­Innen
    • Soziale Einrichtungen
      • Therapiegärten
      • Methodisches Material
    • Partnerbetriebe
      • Unsere Partnerbetriebe
      • Liste Partnerbetriebe mit Zustellung, Online Shops und Online Services
      • Bildungsangebot für Partnerbetriebe
    • „Natur im Garten“ Gütesiegel
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • PrivatgärtnerInnen
      • Seminare zum Mitmachen
      • Vorträge zum Zuhören
      • Webinare
    • Gemeinden und ProfigärtnerInnen
      • Fachtagungen und Symposien
      • Lehrgänge
      • Webinare
      • Bildungsangebot für Partnerbetriebe
    • PädagogInnen
      • Pädagogische Fortbildungen
    • Kinderuni Tulln
      • Kinder UNI Tulln 2023
    • „Natur im Garten“ Feste
      • Schmetterlings Run
      • Schmetterlingssonntag
      • Markttour 2023
    • Auf der GARTEN TULLN
    • Bei „Natur im Garten“ Partnern
      • in Schaugärten
      • bei Partnern und Freunden
  • Schaugärten
    • „Natur im Garten“ Schaugärten
      • Zu den Schaugärten
        zu den Schaugärten
      • Sammelpass und Gewinnspiel
      • Veranstaltungen und Schaugartentage
      • Gartensommer Niederösterreich
      • Angebote für Gruppenreisen
      • Schaugarten werden
      • Über die „Natur im Garten“ Schaugärten
      • EU-Projekt Grün.Raum
      • Goldener Igel Schaugarten
      • Schaugärten des Jahres
      • Bildungsangebot für Schaugärten
  • Downloads
    • Presse
    • Studien und Diplomarbeiten
    • Broschüren und Infoblätter für PrivatgärtnerInnen
    • Broschüren und Infoblätter für Gemeinden
    • Beispieltexte für Gemeindemedien und Öffentlichkeitsarbeit
    • Nachlese
    • Fotogalerie
    • Login
  • Shop
  • Blog
Menu
Österreich
Niederösterreich
NÖ
Sie befinden sich auf der Webseite „Natur im Garten“
Österreich > Niederösterreich
Österreich
Österreich

„Natur im Garten“ ist eine vom Land Niederösterreich getragene Initiative, welche die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen in Niederösterreich und über die Landesgrenzen hinaus vorantreibt.

  • Burgenland
  • Oberösterreich
  • Tirol
  • Kärnten
  • Salzburg
  • Vorarlberg
  • Niederösterreich
  • Steiermark
  • Wien
Deutschland
Deutschland
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Sachsen-Anhalt
  • Niedersachsen
Liechtenstein
Liechtenstein
Schweiz
Schweiz
Tschechien
Tschechien
Slowakei
Slowakei
Südtirol
Südtirol
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Monatliches Gemeinde-Webinar 1. Halbjahr 2023

Monatliches Gemeinde-Webinar 1. Halbjahr 2023

„Natur im Garten“ lädt jeden letzten Freitag im Monat um 9:00 zum Gemeinde-Webinar – einem digitalen Treffen von Expertinnen und Experten mit Interessierten im Bereich der ökologischen Gestaltung und Pflege öffentlicher Grünräume.

Ob Bürgermeisterin/Bürgermeister, Gemeinderätin/Gemeinderat, BauhofmitarbeiterIn oder GrünraumpflegerIn - seien Sie live dabei – von Ihrem Arbeitsplatz oder von zu Hause aus, bequem via PC, Laptop, Tablet oder Smartphone! Monatlich wird ein anderes aktuelles Thema aufgegriffen und je nach Thema ca. 1h lang im LIVE Gespräch diskutiert. Stellen Sie via Chat Ihre Fragen – gerne direkt aus der Praxis in den Gemeinden – oder tauschen Sie sich mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus. Dabei zu sein ist ganz einfach, kostenlos, unverbindlich und flexibel. Sie können regelmäßig monatlich mit dabei sein, oder aber auch nur bei ausgewählten Themen die für Sie interessant sind.

31. März: Pflanzenschutz im öffentlichen Grünraum

Das Thema Umweltschutz ist in den Gemeinden angekommen. Bei vielen Bürgerinnen und Bürger stoßen Gemeindeverantwortliche daher auf viel Verständnis und Zustimmung, wenn Sie betreffend Umweltfragen mit gutem Beispiel vorangehen und mit biologischem Pflanzenschutzmittel den öffentlichen Grünraum pflegen.

Bei diesem Webinar informieren wir, was man bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln berücksichtigen muss. Außerdem erfahren Sie welche ökologischen Mittel bei der Unkrautbekämpfung oder bei der Bekämpfung von Pilzkrankheiten oder tierischen Schädlingen wie dem Buchsbaumzünsler zur Verfügung stehen.

Referent: Felix Hagen "Natur im Garten"

28. April: Rasenpflege – es geht auch ökologisch!

Traditionellerweise werden Rasenflächen aufgrund ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für Freizeitflächen, als Liegewiese, als Spielfläche für Kinder uvm. häufig im öffentlichen Grün angelegt. Gleichzeitig gehören sie aber aufgrund ihrer Ansprüche zu den pflegeintensivsten Bereichen im öffentlichen Grünraum. Zunehmende Hitze und Trockenheit machen den Rasenflächen stark zu schaffen.

Im Webinar stellen wir Ihnen Strategien zur ökologischen Bewirtschaftung von Sport und Gebrauchsrasenflächen und pflegeleichte Alternativen zu klassischen Rasenflächen vor.

Referent: Stefan Strobelberger "Natur im Garten"

26. Mai: Mit der Trockenheit umgehen – Praxistipps für Gemeindegrünflächen

Der Klimawandel zwingt uns zu Anpassungen im Umgang mit der Ressource Wasser. Es wird vielerorts immer trockener, und mit dem vorhandenen Wasser soll sparsam umgegangen werden. In diesem Webinar geben wir viele Praxistipps zu angepasster Artenauswahl, Pflegemaßnahmen und Hilfsmittel. Außerdem gehen wir auf verschiedene Möglichkeiten bei der Gestaltung von Sickerflächen ein.

Referentin: Martina Liehl-Rainer "Natur im Garten"

30. Juni: Zukunftsfähige Bäume in der Praxis und im Portrait

Der zunehmende Klimawandel fordert einen Wandel der Baumartenwahl. Bäume, die früher oft und gerne in den Gemeinden gesetzt wurden, leiden zum Teil massiv unter der starken Hitze und den langen Trockenperioden. Doch welche Bäume können sinnvollerweise noch gesetzt werden? Im Webinar werden klimafitte und zukunftsfähige Baumarten vorgestellt.

Referentin: Petra Hirner "Natur im Garten"

Sie möchten an einem oder mehreren digitalen „Natur im Garten“ Gemeinde-Webinaren teilnehmen?

Der „Natur im Garten“ Gemeinde-Webinarraum ist jeden letzten Freitag im Monat ab 8:50 Uhr für Sie geöffnet. Bitte klicken Sie auf das Wort EINGANGSTÜR  und treten Sie ein!

Oder Sie melden sich durch Klicken auf das Wort REGISTIERUNG kostenlos mit Name und Email Adresse an. In diesem Fall erhalten Sie ein Bestätigungsmail mit dem Link zum ONLINE Gemeinde-Webinarraum. Das hat den Vorteil, dass Sie 1 Tag vor dem jeweiligen Gemeinde-Webinar nochmals per Email an das Webinar und das aktuelle Thema erinnert werden.

Sie benötigen für die Teilnahme folgende Hardware:

  • Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone
  • Breitbandinternet
  • eventuell Headset bzw. Kopfhörer
  • als Browser Google Chrome oder Microsoft Edge verwenden

Bis bald beim nächsten Gemeinde-Webinar!

Veranstalter

Natur im Garten GmbH

Kontakt

Daniela Tüchler

+43 (0) 2742/74 333
gemeindewebinar@naturimgarten.at

Share
Drucken
Teilnehmen

Newsletter Anmeldung

Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter interessieren. Welche der folgenden Themenbereiche interessiert Sie besonders? Zutreffendes Thema bitte ankreuzen. Sie können auch mehr als einen Newsletter auswählen!

Neues aus dem Garten

Neues Newsletter
Neues Newsletter hover

Grünraum für Spezialisten

Grünraum Newsletter
Grünraum Newsletter hover

Garten­pädagogik

Gartenpädagogik Newsletter
Gartenpädagogik Newsletter hover

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Newsletter interessieren.
Den Newsletter erhalten Sie sobald Sie auf den Link im Bestätigungs-E-Mail klicken.

Anmelden

Pflichtfeld Anrede*
Pflichtfeld Newsletter*
Optional: Ihre Interessen
Pflichtfeld Bitte bestätigen Sie, dass wir Sie wie folgt informieren dürfen:*

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern oder widerrufen, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter newsletter@naturimgarten.at kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.naturimgarten.at/datenschutz.

*Pflichtfelder

Danke für Ihr Interesse an unserem Newsletter.
In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-Email. Folgen Sie dem darin enthaltenen Link,
um die Anmeldung zu bestätigen und abzuschließen.

Sollte die Email nicht innerhalb der nächsten 15 Minuten in Ihrem Posteingang erscheinen,
überprüfen Sie zunächst Ihren Spam-Ordner.


Wenn Sie die angekündigte E-Mail in diesem Zeitraum nicht empfangen, können Sie sich gerne
bei uns melden:

post@naturimgarten.at


Den Newsletter erhalten Sie erst, wenn Sie auf den Link im Bestätigungs-E-Mail klicken
und somit Ihre Anmeldung abschliessen!

Natur im Garten Logo
Navigation überspringen
  • Kontakt / Impressum / AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Instagram Logo
  • Facebook Logo
  • Youtube Logo
  • OECERT Logo
  • Umweltzeichen Logo
  • Niederösterreich Logo
  • Tut Gut Logo
Schließen

„Natur im Garten“ Telefon:

02742 / 74 333

Kontakt
Schließen

Rückrufservice

vom „Natur im Garten“ Telefon

Mo bis Fr von 09:00 bis 15:00 Uhr

Rückruf Anfordern

Kontakt
Schließen
Suche
Shop
Blog
  • Über uns
    • Die Bewegung „Natur im Garten“
      • Geschichte
      • Leitbild
    • Team
    • „Natur im Garten“ in den Bundesländern
    • Regionalstandorte
    • Ausgezeichnet
      • Österreichisches Umweltzeichen
      • Sonja-Bernadotte-Preis
      • Best of Austria
      • Ö-Cert
    • „Natur im Garten“ International
      • Österreich
      • Deutschland
        • Partnerbetriebe Deutschland
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Sachsen-Anhalt
        • Nordrhein-Westfalen
        • Niedersachsen
      • Liechtenstein
      • Schweiz
      • Südtirol
      • Tschechien
      • Slowakei
    • European Garden Association - „Natur im Garten“ International
    • European Award for Ecological Gardening
      • 2023
      • 2021
        • Nominiert
        • Nominated
        • Einreichung D
        • Submission E
      • 2019
        • Nominiert
        • Nominated
        • Einreichung D
        • Submission E
      • 2017
      • 2015
    • Internationaler „Natur im Garten“ Tag
    • EU-PROJEKTE und PROJEKTE
      • Beratung Begrünung von Gemeindegebäuden
      • Projekt SYM:BIO
      • LE-Projekt Schmetterlinge fördern
      • EU-Projekt LIVING GARDENS
      • EU-Projekt Creating Nature Garden and Learning Through It
      • Projekt Stadtgrün
      • Torfausstieg für HobbygärtnerInnen
      • ETZ-Projekt Klimagrün
      • EDUGARD - Education in Gardens
      • ReHABITAT Siedlung
    • Jobs
      • Wir suchen
  • Gartenwissen
    • Gartenwissen für PrivatgärtnerInnen
      • FAQs
      • Videotipps
      • Die Naturgartenelemente
      • ORF-Sendung
        • Vielen Dank ORF Sendung
      • Broschüren und Infoblätter
    • Grünraumwissen für ProfigärtnerInnen und Gemeinden
      • FAQs der Grünraumpflege
      • Grünraum planen und gestalten
      • Bepflanzung
      • Unkrautregulierung
      • Biologischer Pflanzenschutz
      • Beschaffung Erden / Substrate / Düngemittel
      • Broschüren und Infoblätter
      • Beispieltexte für Gemeindemedien und Öffentlichkeitsarbeit
    • Gartenwissen für Pädagoginnen
      • Angebote für Schulklassen & Kindergruppen
      • Fortbildungen
      • „Natur im Garten“ Plakette
      • Methoden
      • Muster-Schulgarten „Natur im Garten“
      • Brettspiel "Loch im Zaun"
      • Poster Wildbienen und Schmetterlinge
      • Literaturtipps & Studien
      • Handbuch Schulfreiräume
      • Handbuch Gartenpädagogik
  • Unser Angebot
    • PrivatgärtnerInnen
      • „Natur im Garten“ Telefon
      • „Natur im Garten“ Plakette
      • Gartenberatung
      • Schaugärten
      • Unsere Partnerbetriebe
      • Gütesiegel für Produkte
      • Vorträge
      • Seminare und Workshops
      • Webinare
    • PädagogInnen
      • Angebote für Schulklassen & Kindergruppen
      • Fortbildungen
      • „Natur im Garten“ Plakette
      • Methoden
        • Garteln mit Kindern
        • Tiere entdecken und erforschen
        • Kreatives Arbeiten mit Naturmaterialien
      • Muster-Schulgarten „Natur im Garten“
        • Details
      • Brettspiel „Loch im Zaun“
      • Poster Vögel im Garten
      • Poster Wildbienen & Schmetterlinge
      • Literaturtipps & Studien
      • Handbuch Schulfreiräume
      • Handbuch Gartenpädagogik
    • Gemeinden und ProfigärtnerInnen
      • „Natur im Garten“ Gemeinde werden und Bekenntnis zum Biologischen Pflanzenschutz
        • Liste "Natur im Garten" Gemeinden
        • „Natur im Garten" Gemeinden in Niederösterreich
      • Angebote, Beratung und Bildung für Gemeinden
      • Einbeziehung der BürgerInnen mit Patenschaften
      • Musteranlagen und Referenzflächen
      • Wettbewerbe und Auszeichnungen
        • Goldener Igel
        • Blühendes Niederösterreich
      • Förderungen
      • Grünraumwissen
      • Garten on Tour
      • Webinare
      • Lehrgänge
      • Fachtagungen und Symposien
    • Gemeinschafts­gärtner­Innen
    • Soziale Einrichtungen
      • Therapiegärten
      • Methodisches Material
    • Partnerbetriebe
      • Unsere Partnerbetriebe
      • Liste Partnerbetriebe mit Zustellung, Online Shops und Online Services
      • Bildungsangebot für Partnerbetriebe
    • „Natur im Garten“ Gütesiegel
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
    • PrivatgärtnerInnen
      • Seminare zum Mitmachen
      • Vorträge zum Zuhören
      • Webinare
    • Gemeinden und ProfigärtnerInnen
      • Fachtagungen und Symposien
      • Lehrgänge
      • Webinare
      • Bildungsangebot für Partnerbetriebe
    • PädagogInnen
      • Pädagogische Fortbildungen
    • Kinderuni Tulln
      • Kinder UNI Tulln 2023
    • „Natur im Garten“ Feste
      • Schmetterlings Run
      • Schmetterlingssonntag
      • Markttour 2023
    • Auf der GARTEN TULLN
    • Bei „Natur im Garten“ Partnern
      • in Schaugärten
      • bei Partnern und Freunden
  • Schaugärten
    • Zu den Schaugärten
    • Sammelpass und Gewinnspiel
    • Veranstaltungen und Schaugartentage
    • Gartensommer Niederösterreich
    • Angebote für Gruppenreisen
    • Schaugarten werden
    • Über die „Natur im Garten“ Schaugärten
    • EU-Projekt Grün.Raum
    • Goldener Igel Schaugarten
    • Schaugärten des Jahres
    • Bildungsangebot für Schaugärten
  • Downloads
    • Presse
    • Studien und Diplomarbeiten
    • Broschüren und Infoblätter für PrivatgärtnerInnen
    • Broschüren und Infoblätter für Gemeinden
    • Beispieltexte für Gemeindemedien und Öffentlichkeitsarbeit
    • Nachlese
    • Fotogalerie
    • Login
  • Shop
  • Blog

Deine Privatsphäre ist uns wichtig!

Um Dich ausführlich informieren, beraten und für Dich ausgewählte Empfehlungen aussprechen zu können, nutzen wir auf unserer Seite Cookies und Trackingmethoden. In den Privatsphäre Einstellungen kannst Du einsehen, welche Dienste wir einsetzen und jederzeit, auch durch nachträgliche Änderung der Einstellungen, selbst entscheiden, ob und inwieweit Du diesen zustimmen möchtest.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Damit wir unsere Website möglichst benutzerfreundlich gestalten können müssen wir wissen wie Besucher interagieren. Aus diesem Grund werden Informationen anonym gesammelt.

Unsere Chat-Funktion ermöglicht dir Fragen unkompliziert und umgehend mit unseren ExpertInnen vom „Natur im Garten“ Telefon zu klären.

Um Veranstaltungsorte anzuzeigen, Dienste von Google Maps bzw. YouTube zu nutzen und zur Konversionsmessung von Meta.

Datenschutzerklärung Kontakt / Impressum / AGB