Gaweinstal

Strassenbegleitgrün

Im Zuge der Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Gaweinstal entstanden neben den adaptierten Verkehrsflächen neue Geh- und Radwege, Grün- und Pflanzflächen, sowie Begegnungs- und Freiräume.

Für die Beete entlang der Straße wurde eine standortgerechte, teils heimische sowie ansprechende und artenreiche Bepflanzung konzipiert, die auch den Charakter des Weinviertels widerspiegelt.
Weinzeilen mit Rosen begrenzt betonen die Präsenz der Weinbauern. Die unterschiedlichen bewährten und mehltauresistenten Weinrebensorten sollen zum Verkosten einladen und gemeinsam mit den essbaren Früchte der vielen (Wild-)Sträucher auf Ansätze zur „essbaren Stadt“ hinweisen.

Zu den Weinreben reihen sich passende Kompositionen aus Gräsern und Trockenkünstlern in sehr schmalen Beeten.
Breitere Rabatte bieten Raum für Bäume, Sträucher und weitere Stauden, sowie Nischen mit Bänken zum Innehalten und Plaudern entlang der Gehsteige.

Alter
Insgesamt 3 Bauabschnitte: 2014, 2015, 2016

Pflege
Die Bevölkerung wird in die Pflege eingebunden: Einzelpersonen (Pflegepatenschaften) und Gruppen (Dorferneuerungsverein) haben sich zur Übernahme von Verantwortung und Pflege bereiterklärt. Für die Beetpaten gab es eigene Workshops über die Pflegeanforderungen der Bepflanzung.

Kultureller und sozialer Wert
Ziel der Freiraumgestaltung war ein Plus an Lebens – und Naturqualität: Verbesserung des Kleinklimas durch Bäume, Sträucher und großzügige Staudenpflanzungen, Förderung der Kommunikation („Sitzplatzerln“) und positive Identifikation durch eine ortstypische Kultur (Weinbau) sowie eine ansprechende Gestaltung. Die BürgerInnen wurden sowohl bei der Planung (Bürgerbeteiligung) als auch bei der Pflege (Pflegepatenschaften) integriert. 

Ökologie und Biodiversität
Die Umgestaltung der Beete erfolgte mit standortgerechten, teils heimischen Stauden.

Weitere Kriterien haben die Auswahl der Bepflanzung beeinflusst: sie soll pflegeleicht und langlebig sein. Dies wird durch magere Substrate (Erde mit Schotter / Ziegelsplit abgemagert und dränagiert) und durch 5-6 cm hohe Mulchschichten aus Edelsplit gewährleistet.

Splitmulch ist langlebig, unterdrückt den Aufwuchs unerwünschter Beikräuter und wirkt einer Verschlämmungsgefahr der Substrate in Straßennähe entgegen.

PlanerIn
DI Elisa Millonig

Auf der Karte


Weitere Referenzflächen und Musteranlagen in der Region

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333