Mödling

Natur im Schulgarten mitten in Mödling

Das Gymnasium Bachgasse, welches 1978 errichtet wurde, ist von einem großzügigen  Schulgarten umgeben. Großkronige Bäume strukturieren den Garten und spenden wertvollen Schatten. Im Laufe der Jahre wurde der Außenbereich schrittweise erweitert. Mittlerweile ist rund um den versiegelten Pausenplatz ein sehr naturnaher Schulgarten entstanden.  Zahlreiche Wildsträucher begrenzen den Garten auf zwei Seiten.  Richtung Sportanlage sind die Wildgehölze inzwischen zu einem dichten Strauchgang zusammen gewachsen und wirken fast waldähnlich.  Ein Biotop zum Beobachten der Wassertiere sowie unterschiedliche Insektenhotels machen den Schulgarten nicht nur zu einem interessanten Aufenthaltsraum für die Schüler und Schülerinnen sondern auch zu einem wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tiere.

Die Schülerinnen und Schüler gestalten ihren naturnahen Schulgarten auch aktiv mit: Im Freifach Kreatives Gärtnern werden Hochbeete bemalt und bepflanzt oder Blumenwiesen gesät. Die Jugendlichen sind mit großem Eifer und Freude dabei und genießen die Abwechslung am Stundenplan.

Naturgartenelemente wie  Blumenweisen,  Hochbeete, eine Kräuterspirale oder eine Komposthaufen werden in den Unterricht einbezogen. Die gesamte Schulgemeinschaft (inkl. vieler Eltern) unterstützt bei der Errichtung neuer Elemente. Darüber hinaus bleibt genug Platz für die Natur sich im Garten frei zu entfalten.

Alter

Die Schule wurde 1978 errichtet. Seitdem werden laufend Elemente ergänzt.

Pflege

Die Pflege erfolgt über den Schulwart. Einige Maßnahmen, wie die Baumkontrolle oder der Baumschnitt werden von externen Firmen durchgeführt.

Kultureller und sozialer Wert

Der Garten wird sowohl im Unterricht als auch in der Nachmittagsbetreuung zum Lernen und Experimentieren aber auch zum Erholen und zur Bewegung genutzt.  

Als ÖKOLOG-Schule ist das BG Bachgasse an vielen Projekten für nachhaltige Schule beteiligt. Gemeinsam werden so schon in der Schulzeit wichtige Grundlagen für das Wissen rund um Natur, Artenschutz und Umweltschutz erlernt.

Ökologie und Biodiversität

Die vielen Wildpflanzen dienen als Nahrungsquelle (Pollen, Nektar, Beeren) und Lebensraum (Nistplatz, Rückzug) für eine große Vielzahl von Insekten, Vögeln und Säugern. Integriert in einen Schulgarten erfreuen sich Jung und Alt an den vielen Tieren, die angelockt werden und der damit verbundenen Naturerfahrung.

Auf der Karte


Weitere Referenzflächen und Musteranlagen in der Region

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333