Großschönau
Kindergarten-Tagesbetreuung
Eine klimafitte und kostengünstige Gestaltung der neuen Stellflächen bei den Sportanlagen und der Ärztin war der Wunsch der Gemeinde. So wurde die Fläche zunächst von den Gemeindearbeitern vermessen und eine Grobplanung mittels Skizze erstellt. Anhand dieser Skizze konnte das Projekt mit den Entscheidungsträgern diskutiert und verfeinert werden. Die Bauarbeiten wurden wieder durch die Gemeindearbeiter umgesetzt. Die Kosten für Material- und Maschinenkosten für 12 Stellplätze liegen bei 15.000,-- Euro und die Eigenleistungen sind mit ca. 5.000,- Euro hinzu zu rechnen. Ein Vergleichsangebot einer Baufirma lag bei 50.000,- Euro. Die gesamte Anlage ist mit Leistensteinen, ca. 8 cm Hochbord, eingefasst, um ein stabiles Grundgerüst zu erhalten. Zwischen den beiden Park- und dem Mittelfahrstreifen sind ebenfalls Leistensteine versetzt. Für eine optische Unterscheidung wurde der Fahrstreifen mit Rasengittersteine in gerader Musterung und die beiden Parkstreifen mit Rasengittersteine in diagonaler Musterung ausgeführt. Der Unterbau ist straßenbaumäßig hergestellt. Die Rasengittersteine sind mit magerer Erde befüllt und mit Gras begrünt. Kugelbäume wurden als optische Begrenzung der Stellflächen gepflanzt.
2006 der versickerungsoffene Parkplatz gegenüber vom Gemeindeamt und 2024 der versickerungsoffene Parkplatz bei den Sportanlagen, der Ärztin bzw. der Volksschule.
Die Pflege der Anlagen wird durch den Bauhof der Gemeinde durchgeführt. Die Bäume werden regelmäßig gepflegt und bei Bedarf werden die Stellflächen gemäht. Die Parkplätze wurden so angelegt, dass eine Schneeräumung problemlos möglich ist.
Die Anlage ist optisch sehr ansprechend, sorgt für mehr Grün im Siedlungsraum, ist langlebig und gleichzeitig kostengünstig. Sie soll auch privaten Hausbesitzern als Vorbild für die Anlage von Parkflächen oder Zufahrten dienen.
Statt herkömmlicher, asphaltierter Flächen sorgen die begrünten Parkplätze für zusätzlichen Grünanteil im Siedlungsraum und lassen Regenwasser versickern. Bäume und Sträucher steigern die Biodiversität und bieten Schatten.
Die versickerungsoffene Bauweise lässt Regenwasser an Ort und Stelle versickern, wodurch Wasser vor Ort verdunsten kann und eine wichtige Kühlleistung mit sich bringt. Die Kanalisation wird bei Starkregen entlastet.
in Eigenregie durch den Bauhof
„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333