Grimmenstein

Versickerungsoffene Parkplätze und Schwammstadtprinzip für Bäume

Die neue Zentrumsgestaltung in Grimmenstein sah eine weitgehende Entsiegelung der Flächen im öffentlichen Bereich vor. Zwischen den 16 versickerungsoffenen Autoabstellplätzen wurden große Grünflächen mit Baumpflanzungen und bunter Staudenbeete hergestellt. Unterhalb der Baumpflanzungen wurden entsprechend große Wurzelräume im Schwammstadtprinzip mittels „Schwammstadtkörper“ ausgeführt. Durch den vergrößerten Wurzelraum können sich die Bäume besser entwickeln, werden größer, älter und bleiben vitaler.

Parkplätze

Die Oberflächen der Schrägstellplätze (ca. 170m²) wurden mit Rasengittersteinen befestigt, die im Untergrund auf eine Rasenschottertragschichte als belebte Bodenzone verlegt wurde. Damit wird auch eine Vorreinigung der Oberflächenwässer vor einem Einsickern in das Grundwasser in den Schwammstadtkörper sichergestellt. Gleichzeitig wird auch eine entsprechende Druckverteilung der Verkehrslasten auf den Untergrund gewährleistet. Die Entwässerung der Stellplatzflächen (verunreinigte Niederschlagswässer) erfolgt über das Quergefälle der Stellplätze in den Sickermulden, die angrenzend der grünen Parkplätze angeordnet werden. Die Sickermulden haben eine Tiefe von 30cm und nehmen die Oberflächenwässer der Fahr- und Stellflächen auf und leiten sie in den Untergrund bzw. in den geplanten Schwammstadtkörper ab. Zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Entwässerung des öffentlichen Gutes werden in den Sickermulden Überläufe angeordnet, die im Falle eines Starkregenereignisses die Wässer in den bestehenden Regenwasserkanal ableiten. Zu den grünen Schrägparkplätzen führt eine asphaltierte Einbahnstraße.  Zusätzlich wurden Fahrradabstellplätze und eine E-Ladestation errichtet.

Im Zuge der Umgestaltung wurden auch Aufenthaltsbereiche am Platz geschaffen. Der Aufenthaltsbereich im südlichen Bereich des Zentrums wurde mit einem neuen Brunnen mit Beleuchtung ausgestattet.

Alter

Das Orstzentrum wurde 2023 neugestaltet.  

Pflege

Die Pflege und Betreuung der Anlage erfolgt durch die Gemeinde.

Kultureller und sozialer Wert

Direkt beim neuen Ortszentrum wurde ein neues Gasthaus „Das GrimmenStein“, ein Veranstaltungssaal und Wohnraum geschaffen. Das Gasthaus und der Veranstaltungssaal bieten Raum für Begegnungen und kulturelle Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und die lokale Identität fördern.

Ökologie und Biodiversität

Durch die Entsiegelung und Schaffung von blühenden Grünflächen mitten im Zentrum wurden wertvolle Biotoptrittsteine geschaffen. Auf der Fläche wurden 9 Bäume gepflanzt, darunter resistente Ulmen, Schnurbäume sowie eine Sommer-Linde. Zusätzlich wurden zahlreiche blühende Stauden gesetzt, die eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten sind.

Anpassung an den Klimawandel

Das Schwammstadtprinzip unterhalb des Platzes sorgt dafür, dass Regenwasser effizient gesammelt und genutzt wird. Zusätzlich konnte durch die Entsiegelung der Parkplätze eine Entlastung des Regenwasserkanals im Zentrumsbereich erreicht werden.

Planung

Planungsbüor Kosaplaner GmbH

Auf der Karte


Weitere Referenzflächen und Musteranlagen in der Region

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333