Querfeld Gartengestaltung
Josef Stadlmaiergasse 2/29
3003 Gablitz
+43 (0)676/3149910
office@querfeld.at
www.querfeld.at
Wo endet Ihr Wohnzimmer? – Für Günter Querfeld reicht es bis zur Gartengrenze! Daher sollte der Grünraum auch in jeder Jahreszeit Attraktives zu bieten haben. Die rechtzeitige und umsichtige Planung mit Blick in die Zukunft ist eine Investition in den Genuss des Gartens.
Wenn Günter Querfeld eine Gartengestaltung übernimmt, garantiert er mit Handschlagqualität dafür, dass alles so wird wie geplant. Er arbeitet selbst mit seinem Team auf den Baustellen mit, um die Qualität stets sicherstellen zu können.
Planung und Ausführung
Weil der persönliche Kontakt zu den Kundinnen und Kunden unersetzlich ist, führt die Gartengestaltung Querfeld nur selbst geplante Projekte aus. Beim ersten Gespräch erfasst Günter Querfeld die Persönlichkeit seiner Auftraggeberin bzw. seines Auftraggebers, um den idealen Garten für sie oder ihn zu schaffen. Auch Atmosphäre und Beschaffenheit des Grundstücks fließen in den Planungsvorschlag ein.
Wunsch nach Natur?
Wichtig ist dem Gablitzer Unternehmer, Gärten möglichst naturnah zu gestalten. „Wir verwenden fast ausschließlich natürliche Materialien“, so Querfeld. Damit der Traum vom grünen Paradies Wirklichkeit werden kann, sollten sich Bauherren rechtzeitig über ihre Wünsche im Klaren sein.
Garten vor Haus
„Vor dem Hausbau zum Gartengestalter!“, empfiehlt Landschaftsplaner Querfeld. „Damit ersparen Sie sich hohe Kosten.“ Anschlüsse für die Gartenbewässerung, Beleuchtung und einiges mehr sind im Zuge des Hausbaus leichter und günstiger erledigt, als wenn man die Handwerker nachher noch einmal zum Einsatz bitten muss. Außerdem spart das Know-how des Gärtners viel Ärger. „Oft wird der Aushub falsch deponiert oder wertvolle humusreiche Erde weggeführt. Am Ende steht der Grundbesitzer da mit einem Boden, in dem man nichts pflanzen kann, ohne teures Substrat zuzukaufen“, erzählt Günter Querfeld von seinen Erfahrungen.
Zwischenlager
Der Aushub kann, statt teurem Abtransport, meist für die Geländemodellierung verwendet werden. Die vorhandene Erde muss allerdings auch richtig gelagert werden. Nur dann steht sie nach dem Hausbau als wertvolles Pflanzsubstrat und reich an Bodenorganismen zur Verfügung.
Man lasse gießen
Eine automatische Bewässerung empfiehlt Landschaftsgärtner Querfeld seinen Kundinnen und Kunden bei jedem größeren Grundstück. Sie erspart viel Arbeit und gewährleistet auch das richtige Gießen. „Rosen beispielsweise sollten stets von unten gegossen werden, nie über die Blätter“, erläutert der Fachmann, „so verhindert man die Anfälligkeit für Pilzkrankheiten und Schädlinge.“
Steuerung spart Wasser
Über eine geeignete Anlage mit Steuergerät und unterschiedlichen Regnertypen erhält jeder Teil des Gartens genau die richtige Wassermenge. Ein Regenmessgerät verhindert überflüssige Bewässerung und spart so auch Wasser, denn derart punktgenau kann man händisch kaum gießen.
Quellstein, Wasserlauf & Schwimmteich
Besonders gerne baut Günter Querfeld Wasserelemente in den Garten ein. „Der See oder Teich ist der ausdrucksvollste Teil einer Gartenlandschaft“, meint er. Mit relativ wenig Aufwand realisierbar ist der Umbau eines chlorierten Schwimmbeckens in einen Naturschwimmteich. Dieser ist ökologisch wertvoll und erspart zudem auch jede Menge Arbeit. Doch selbst wer wenig Platz im Garten hat, kann das Element Wasser integrieren: Zumindest für einen Quellstein findet sich überall ein Plätzchen!