micromacro GmbH

Welcher Gartenbetrieb bin ich?

Neophyten-Monitoring

 

Wofür stehe ich? Werdegang

Invasive Neophyten wie Götterbaum, Ragweed, Japanischer Staudenknöterich und einige mehr dringen immer rascher und weiter in unsere Lebensräume vor. Sie verdrängen so die heimischen Arten und damit auch die Futterquellen für unsere heimischen Insekten.

Wir haben eine Software entwickelt, die Neophyten findet, bevor sie Schäden und Kosten verursachen. Mit micromacro Neophyten-Monitoring unterstützen wir Sie bei der Bekämpfung der aggressiven und hartnäckigen Arten.

 

Warum bin ich Partner von „Natur im Garten“?

Manche der invasiven Neophyten wie der Schmetterlingsflieder, die Robinie oder der Blauglockenbaum wurden für die Gartengestaltung nach Europa gebracht. Ihre unendlich vielen Samen hat der Wind in die Natur getragen, wo sie sich ungehindert ausbreiten können.

Unsere Aufgabe als „Natur im Garten“ Partnerbetrieb sehen wir einerseits in der Aufklärung über Pflanzen, die wir uns besser nicht in den Naturgarten setzen sollten. Andererseits tragen wir mit der Künstlichen Intelligenz von micromacro dazu bei, invasive Pflanzen zu finden, um diese dann gezielt bekämpfen zu können. Bevor sie gesundheitliche oder bauliche Schäden und dadurch entstehende Kosten verursachen können.

 

Welche Produkte und Services biete ich an?

Mit dem micromacro Neophyten-Monitoring helfen wir vor allem Natur im Garten-Gemeinden bei der Bekämpfung von folgenden Pflanzen:

  • Götterbaum
  • Gewöhnliche Robinie
  • Ragwed
  • Japanischer Staudenknöterich
  • Gewöhnliche Seidenpflanze
  • Schmalblättriges Greiskraut
  • Blauglockenbaum
  • Riesen-Bärenklau
  • Drüsiges Springkraut
  • Gewöhnlicher Sommerflieder

Für die Entfernung der angeführten Pflanzen entstehen in den Gemeinden hohe Instandhaltungskosten. Hinzu kommen Sanierungskosten für Schäden, die durch die Neophyten entstehen. Der Götterbaum zum Beispiel zerstört mit seinen kräftigen Wurzeln Straßen, Schienen, Autobahnen, Gehwege und kann sogar aus Kanaldeckeln wachsen. Gesundheitliche Mehrkosten verursachen die Pflanzen mit starken Allergenen, wie der Ragweed, welcher für den Herbstheuschnupfen verantwortlich ist.

Mit der Künstlichen Intelligenz von micromacro finden wir die invasiven Neophyten bevor sie zur Plage werden und Schäden verursachen.

 

Was unterscheidet micromacro von anderen?

Neophyten-Monitoring war noch nie so einfach, wie mit der micromacro Softwarelösung. Diese findet auf Fotos, Videos von Straßen, Schienen, Waldabschnitten oder Feldern die unerwünschten Pflanzen – auch wenn diese gut versteckt sind. Die Ergebnisse werden in das Geographische Informationssystem der Gemeinden eingespielt. So können in invasive Neophyten gezielt und kostensparend bekämpft werden.

Das Monitoring mit Künstlicher Intelligenz von micromacro ist wesentlich zeitsparender und zuverlässiger als das manuelle Erheben der Daten vor Ort.

 

Welche „Natur im Garten“ Produkte mit Gütesiegel biete ich an?

Die Künstliche Intelligenz von micromacro wurde mit dem „Natur im Garten“ Gütesiegel ausgezeichnet.

 

An diesen Orten, Veranstaltungen und Märkten treffen Sie mich an

Nach telefonischer Terminvereinbarung beraten wir Sie gerne persönlich vor Ort oder in unserem Büro in der Wipplingerstraße.

Auf der Karte

Kontakt

micromacro GmbH

Geschäftsführer: Peter Comhaire

Wipplingerstraße 20 / 5

1010 Wien

Tel: +43 (0)664 344 58 26

E-Mail: pec@micromacro.at

Website: https://www.micromacro.at/

Website


Weitere Betriebe in der Region