natura-gartengestaltung
Drösing
Altbaumerhalt mit Weitblick, Verantwortung und Fachkompetenz
Die Arbeitsgruppe BAUM steht für eine professionellen, ökologischen und rechtssicheren Baumerhalt auf höchstem Niveau. Als „Natur im Garten“-Partnerbetrieb verbindet sie Fachwissen mit Engagement und bietet allen, die Verantwortung für Grünräume tragen, eine starke, kompetente Hand. Denn wer Bäume schützt, schützt unsere Zukunft – lebendig, nachhaltig und mit Wurzeln im Heute.
Der Betrieb ist ein in Wien ansässiges Fachunternehmen, das sich ganz der Erhaltung und rechtssicheren Bewertung von Bäumen im urbanen Raum verschrieben hat. Geleitet von Ing. Martin Steinbauer verbindet das Team fundiertes botanisches Wissen mit aktueller Gesetzeslage und ökologischer Verantwortung – ein Ansatz, der nicht nur Gemeinden und Unternehmen überzeugt, sondern auch „Natur im Garten“.
Fachliche Leistungen rund um den Baum
Das Leistungsspektrum der Arbeitsgruppe BAUM ist breit gefächert und praxisnah. Im Mittelpunkt steht die fachgerechte Bewertung von Bäumen, die den besonderen Wert alter, ökologisch bedeutender Bäume in den Fokus rückt. Hier geht es nicht nur darum, Empfehlungen für „baumgerechte“ Pflegemaßnahmen auszusprechen, sondern um individuell abgestimmte Pflegekonzepte, die Gesundheit, Standfestigkeit und Lebensdauer der Bäume nachhaltig sichern.
Ein weiterer zentraler Schwerpunkt ist die rechtliche Beratung in Sachen Baumhaftung. Steinbauer gilt als einer der Experten in diesem Bereich und berät zu relevanten Gesetzesnormen wie §1319b ABGB oder ÖNORM L1122. Gerade für Gemeinden und Bauträger ist das Wissen um Haftung, Pflegestandards und Verkehrssicherheit entscheidend.
Zusätzlich bietet der Betrieb baumfachliche Gutachten, Baumkatastersysteme und Baumschutzkonzepte an – etwa bei Bauvorhaben oder im Zuge öffentlicher Raumplanungen. Für alle Leistungen gilt: Sie sind fundiert, objektiv und an den neuesten fachlichen Standards ausgerichtet.
Kompetenz mit Alleinstellungsmerkmal
Was die Arbeitsgruppe BAUM besonders auszeichnet, ist ihr ganzheitlicher und interdisziplinärer Ansatz. Botanisches Fachwissen trifft hier auf baurechtliche Kompetenz und ein tiefes Verständnis für ökologische Zusammenhänge. Das macht den Betrieb zum idealen Partner für alle, die ihre Verantwortung für Bäume ernst nehmen – von der Kommune bis zum privaten Grundstückseigentümer.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist der hohe Praxisbezug. In Exkursionen, Fachseminaren und Beratungsprojekten vor Ort wird Wissen nicht nur vermittelt, sondern gemeinsam mit Auftraggebern und Gemeinden angewendet. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen für reale Herausforderungen – etwa bei schützenswerten Alleebäumen, komplexen Bauvorhaben oder klimaangepasster Grünraumgestaltung.
Warum „Natur im Garten“-Partnerbetrieb?
Die Zusammenarbeit mit „Natur im Garten“ ist Ausdruck gemeinsamer Werte. Die Arbeitsgruppe BAUM setzt sich aktiv dafür ein, das Grün speziell in Städten und Siedlungsräumen zu schützen und weiterzuentwickeln, Bäume gesund und sicher zu erhalten und den Wert des Grüns sichtbar zu machen. Diese Werte decken sich auch mit den Werten von „Natur im Garten“.
Außerdem engagiert sich Martin Steinbauer regelmäßig bei Fachtagen und Bildungsangeboten von „Natur im Garten“, etwa mit Vorträgen zu Baumschutz und Rechtssicherheit oder Praxisführungen durch beispielhafte Pflegeprojekte. Damit wird nicht nur Fachwissen verbreitet, sondern auch das ökologische Verständnis für Bäume im städtischen Raum gestärkt.
Bäume als lebendige Infrastruktur
Alte, gesunde Bäume sind mehr als nur Landschaftselemente – sie sind klimatische Schutzschilde, Sauerstoffspender, Schattenspender und Lebensräume für Tiere. Gerade in Zeiten zunehmender Hitzeperioden und Flächenversiegelung wird ihre Bedeutung immer größer. Die Arbeitsgruppe BAUM trägt dazu bei, diese „grüne Infrastruktur“ zu erhalten und weiterzuentwickeln – nicht durch Symbolpolitik, sondern durch fundierte Arbeit, Schulung und Beratung.
„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333