„Natur im Garten“ Gartentipp: Vom Unkraut zum schmackhaften Wildkraut

(c) congerdesign auf pixabay

Vor der Zeit der zarten Salatblättchen und hippen Sprossen-Toppings waren „Unkräuter“ fester Bestandteil des menschlichen Speiseplans. Heute fristen viele Wildpflanzen zum „Unkraut“ degradiert ein meist ungeliebtes Dasein. Dabei sind Gundelrebe, Knoblauchrauke, Brennnessel & Co. wertvolle Pflanzen für Schmetterlinge und viele andere Insekten – und gerade jetzt im Frühling, wenn wir auf das erste Grün im Gemüsegarten warten, bieten Wildpflanzen auch eine gesunde Bereicherung für den Speiseplan. Schauen Sie einmal im eigenen Garten – so manche Wildpflanze könnte Sie kulinarisch überraschen!

„Essbare Wildpflanzen sind reich an Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen. Die Gundelrebe wurde zum Beispiel bereits von den Kelten als Würzkraut genutzt. Für Schmetterlinge und Hummeln sind Wildpflanzen wertvolle Nahrung. Nutzen Sie die ‚Wilde Speisekammer‘ ihres Gartens und helfen Sie zugleich unseren heimischen Insekten, indem Sie auch Wildpflanzen im Garten wachsen lassen“, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“.

Mit frischen Zutaten aus der „Wilden Speisekammer“ lassen sich wahre Festtagsgerichte zaubern. Einfach, kostengünstig und schmackhaft sind etwa Roggenbrot mit würzigem Gundelreben-Kräutertopfen, Bärlauch-Spaghetti oder Salat mit zarten, jungen Blättern von Vogelmiere, Löwenzahn, Giersch oder Brennnessel und Blüten von Gänseblümchen und Löwenzahn zur Dekoration. Besonders einfach und schmackhaft ist der Wildkräuter-Topfen: Für die simpelste Variante werden 250 Gramm Magertopfen mit einer Handvoll Kräutern (wie Gänseblümchen, Gundelrebe, jungen Löwenzahnblättern oder Schafgarbe) sowie Salz und Pfeffer je nach Belieben gehackt vermischt oder püriert. Am besten verkostet man mögliche, essbare Kräuter vor der Zubereitung und wählt entsprechend dem eigenen Geschmack aus. Der Wildkräuter-Topfen eignet sich als Aufstrich ebenso wie als Beilage zu frisch gekochten Erdäpfeln. Gänseblümchen und junge Löwenzahnblätter sorgen für eine erfrischende Note im Salat. Mit essbaren Blüten lassen sich auch einfache Butterbrote hübsch verzieren.

Machen Sie es wie Schmetterling, Hummel & Co. und lassen Sie sich das köstliche „Unkraut“ schmecken. Wildpflanzen wie die Brennnessel können in Form von Brühen, Jauchen oder Tees auch die pflanzliche Widerstandskraft gegenüber Krankheiten und Schädlingen stärken oder als organischer Dünger im Gemüse- oder Zierpflanzenbeet eingesetzt werden. Ein „Wildes Eck“ im Garten lohnt sich also in vielerlei Hinsicht!

Tipp: In der ORF-Sendung „Natur im Garten“ mit Biogärtner Karl Ploberger zaubert Kräuterhexe Uschi Zezelitsch in jeder Folge Schmackhaftes aus dem Garten. Die neue Staffel startet am 14. April um 17.30 Uhr auf ORF 2 – bereits ausgestrahlte Sendungen können zudem unter www.naturimgarten.at/orf-sendung nachsehen.  

Seminar-Tipp von „Natur im Garten“ für Privatgärtnerinnen und -gärtner:

Wildkräuter im eigenen Garten – Vom Unkraut zum schmackhaften Wildkraut

Neues Seminar mit „Natur im Garten“ Kräuterpädagogin Lena Weitschacher

Freitag, 24.05.2024 von 17:00 bis 19:00 Uhr

Mittwoch, 29.05.2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr

DIE GARTEN TULLN, Am Wasserpark 1, 3430 Tulln an der Donau

Wildpflanzen im eigenen Garten verleihen diesen einen naturnahen Charakter und sind eine wichtige Lebensgrundlage für zahlreiche Tiere. Auch aus gärtnerischer Sicht sind sie in vielerlei Hinsicht bereichernd: Giersch und Gundelrebe als dankbare Bodendecker, Löwenzahn und Gänseblümchen als Farbtupfer im grünen Rasen. Dass viele dieser Pflanzen auch auf unseren Tellern Platz finden dürfen, ist nicht jedermann bekannt. Bei diesem neuen Seminar widmen wir uns daher vor allem der kulinarischen Verwendung von „Unkräutern“. Bei einem Spaziergang durch DIE GARTEN TULLN lernen wir häufige Wildkräuter eines Gartens kennen und wie daraus ein schmackhafter Aufstrich, ein Salz, ein grüner Smoothie oder ein aromatisierter Essig entstehen kann. Gemeinsam nähern wir uns den wilden Pflanzen über unsere Sinne und bereiten im Anschluss zwei einfache Wildkräuterprodukte zu. Eine Verkostung rundet das Seminar ab.

Kosten: EUR 35,- (am Tag des Seminars ist der Besuch der GARTEN TULLN inkludiert und Sie können gemütlich durch mehr als 70 ökologisch gepflegte Musterschaugärten spazieren): Teilnehmende werden gebeten wetterfeste Kleidung, mitzubringen! Anmeldung erforderlich: gartentelefon@naturimgarten.at

Veranstaltungs-Vorschau in unseren Schaugärten

Bezirk Krems Land:

Kittenberger Erlebnisgärten

Donnerstag, 18.04.2024, bis Sonntag, 21.04.2024

(Do – Sa 09:00 – 18:00 Uhr, So 10:00 – 17:00 Uhr)

Bienen und Schmetterlingstage

Bienen & Schmetterlinge sind nicht nur schön anzuschauen, sie sind auch entscheidend für ein funktionierendes Ökosystem und für unsere Welt so wichtig! Wir widmen diesen süßen Gartenbewohnern deshalb mehrere Tage im April und zeigen Ihnen, wie Sie zuhause ein Paradies für Bienen und Schmetterlinge schaffen.

https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/179616/bienen-schmetterlingstage-in-den-kittenberger-erlebnisgrten#tabBeschreibung

Bezirk Scheibbs:

Kräuterkraftwerk

Freitag, 19.04.2024, 10:00 – 19:00 Uhr

Apitherapie – Bienenapotheke
Wissen über die Herkunft, die Inhaltsstoffe, die Qualität und die Heilkraft von Honig und anderen Bienenprodukten, wie beispielsweise Propolis, Blütenpollen, Perga, Bienenluft und selbst Bienengift. Ihr erlernt Basiswissen über deren Anwendung, Technik und den Grundregeln einer Honigmassage. Bienenprodukte sind nachhaltige Heilmittel. Das Wissen über diese hochwertigen Produkte ist besonders wertvoll. Ihr lernt alle Produkte aus dem Bienenstock kennen und werdet diese in praktische Anwendungen verstehen und ausprobieren können.

Mag.a Christine Schober / Ernährungswissenschafterin
Inkl. selbst hergestellter Produkte und Skriptum
ANMELDUNG ERFORDERLICH

https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/162057/apitherapie-bienenapotheke#tabBeschreibung

Bezirk St.Pölten Land:

TEH® Kräuterschaugarten

Freitag, 19.04.2024, 16:00 – 17:00 Uhr
Spaziergang im Kräutergarten – Abwehrkräfte stärken

Mit regionalen, saisonalen Wildfrüchten, Blüten und Blättern
Treffpunkt STKZ-Parkplatz, Br.-Teich-Straße 28a
Anmeldung bitte bis Freitag, 12. April 2024, begrenzte Teilnehmerzahl

https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/189199/spaziergang-im-krutergarten#tabBeschreibung

Bezirk Amstetten:

Stift Seitenstetten – Hofgarten

Samstag, 20.04.2024, 08:30 – 16:00 Uhr

Frühlingspflanzenmarkt

Beim Frühlingspflanzenmarkt werden Pflanzen von Hobbygärtnern verkauft und Gartentipps getauscht. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Umrahmt wird der Markt durch den Jungscharflohmarkt und die Brasilien Design Days.

https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/163117/frhlingspflanzenmarkt-im-hofgarten-vom-stift-seitenstetten#tabBeschreibung

Bezirk Mödling:

Schlosspark Laxenburg

Sonntag, 21.04.2024, 14:00 – 17:00 Uhr

Kaiserlicher Nachmittag

In alter Tradition wird der Schlosspark zum Exerzierplatz der Traditionsregimenter. Bewundern Sie, wie einst schon Generationen der kaiserlichen Familie Habsburg, das Dragonerregiment Nikolaus Graf Pejacsevich und das Deutschmeister Schützenkorps an den Originalschauplätzen des Schlossparks.
Dauer: 14:00-17:00 Uhr, Reitexerzieren 14:00-14:30 und 15:00-15:30 Uhr
Informationen zum Deutschmeister-Schützenkorps:

www.deutschmeister-schuetzenkorps.at
Informationen zum Dragonerregiment Nikolaus Graf Pejacsevich: www.dragonerregiment.at

https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/111221/kaiserlicher-nachmittag#tabBeschreibung

Bezirk Horn:

Stift Geras

Sonntag, 21.04.2024, 14:00 – 17:00 Uhr

Pflanzentauschmarkt mit Kreativmarkt

Der Naturpark-Kindergarten Geras lädt ein zum jährlichen Pflanzentausch- und Kreativmarkt in den Innenhof des Stiftes Geras. Es können alle Arten von Samen und Pflanzen gebracht, getauscht oder gegen eine Spende abgeholt werden!
WICHTIG: ***Bitte Pflanzen beschriften"***
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/194890/pflanzentauschmarkt-mit-kreativmarkt#tabBeschreibung

Alle Veranstaltungen der „Natur im Garten“ Schaugärten finden Sie unter https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/

 

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333