„Natur im Garten“ Gartentipp: Nacktschnecken – kein „Schleimmassel“ im Gemüsebeet
Der ergiebige Regen und die milden Temperaturen lassen die hartnäckigste Kontrahentin aller Gartenbegeisterten jetzt zur Höchstform auflaufen. Auf leisen, schleimigen Sohlen surft die Spanische Wegschnecke und auch manch anderer gefräßiger Winzling auf jetzt perfekt feuchtem Untergrund zielgenau Richtung liebevoll bepflanztem Gemüse- und Blumenbeet. Am nächsten Morgen ist von den Übeltäterinnen meist nichts mehr zu sehen – aber der angerichtete „Schleimmassel“ treibt so manchen Gartenfan fast zur Verzweiflung. Guter Rat ist hier gefragt – beim „Natur im Garten“ Telefon, dem ökologischen „Rat auf Draht“ – zählt das Thema Nacktschnecke derzeit zu den häufigsten Anfragen. Die gute Nachricht: Es gibt viele hilfreiche, ökologische Methoden. Die größte Herausforderung stellt wohl die für die Abwehr von Nacktschnecken notwendige Ausdauer und Geduld dar. Die Kombination mehrerer Methoden ist stets ratsam, denn die „eine“ Lösung gibt es leider nicht. Wer jetzt aber hartnäckig dranbleibt, hat gute Chancen das „Schleimmassel“ deutlich einzudämmen.
„Die Spanische Wegschnecke zählt zu den 100 invasivsten Arten Europas. In Österreich wurde sie durch den Menschen eingeschleppt, sie ist also hier nicht heimisch. Natürliche Gegenspieler können unter anderem Laufkäfer, Glühwürmchen Larven oder Erdkröten sein. Da ausgewachsene Spanische Wegschnecken eine beträchtliche Größe erreichen und einen im Gegensatz zu heimischen Nacktschneckenarten besonders dicken, zähen Schleim absondern, sind sie bei ihren Gegenspielern im hiesigen Ökosystem als Beute weniger beliebt. Regelmäßiges Absammeln zählt zu den effektivsten Methoden zur Eindämmung. Gegen Eier und kleinere Exemplare ist unsere heimische Tierwelt ergänzend eine wertvolle Unterstützung“, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“.
Regenwetter-Maßnahmen gegen Nacktschnecken
- Vergessen Sie eingehend nicht: Es gibt immer solche und solche. Tigerschnegel, Weinbergschnecke & Co übernehmen sehr wichtige Aufgaben, indem sie unter anderem abgestorbenes Material verspeisen. Das Image zahlreicher, nützlicher Schnecken leidet besonders durch zwei Arten: die Spanische Wegschnecke und die Genetzte Ackerschnecke. Artportraits schleimiger Störenfriede finden Sie in unserem „Natur im Garten“ Blog unter https://blog.naturimgarten.at/beitrag/schadschnecken.html
- Nacktschnecken morgens und in den Abendstunden absammeln sowie Bretter, gebogene Rindenstücke, umgedrehte Tontöpfe oder große Blätter (z.B. Rhabarber) als Fallen auflegen. Diese tagsüber täglich kontrollieren und versteckte Tiere absammeln. Jede abgesammelte Spanische Wegschnecke bedeutet umgerechnet etwa 300 vermehrungsfähige Nachkommen weniger. Tipp: ein Kübel, eine Grillzange und eine Stirnlampe sind sehr nützlich für diese Arbeit.
- Mechanische oder elektrische Schneckenzäune sowie Schneckenkrägen für einzelne (Jung)pflanzen richtig einsetzen: halten Sie den Bereich neben solchen Barrieren unbedingt frei von Bewuchs, um „Brückenbildung“ für die Schnecken zu vermeiden. Schnecken, die sich noch innerhalb des Zauns befinden, müssen anfangs engmaschig abgesammelt oder abgefangen werden. In Beeten, die bereits mit einem Schneckenzaun umgeben sind, können in den Boden eingegrabene Bierfallen hilfreich sein, um eventuell übersehene oder aus verborgenen Eiern noch schlüpfende Exemplare abzufangen.
- Gras/Vegetation rund um Beete und Hochbeete kurzhalten, Rasenschnitt als Mulch möglichst trocken aufbringen und nur dünn auftragen.
- Boden regelmäßig harken, um Schneckengelege freizulegen. Durch die UV-Strahlung der Sonne gehen die Eier ein.
- Mischkultur im Gemüsebeet, dann geht es den Schnecken-Lieblingsgerichten wie Salat & Co nicht mit voller Wucht an den Kragen. Blühende Nutzpflanzen wie etwa Gewürztagetes können in Form einer Barriere als „Opferpflanzen“ gesät werden.
- Möglich ist auch die artgerechte Haltung Indischer Laufenten, Hühner vertilgen ebenso gerne das eine oder andere Schneckengelege.
- Die nachhaltigste Methode: nützlingsfördernde Strukturen für heimische Gegenspieler schaffen! Belassenes Laub unter Hecken, Steinhaufen, Totholz und Wilde Ecken beherbergen Helfer wie Laufkäfer, Erdkröte, Glühwürmchen, Hundertfüßer, Spitzmaus, Maulwurf, Blindschleiche, Tigerschnegel und viele mehr.
Weitere Maßnahmen, die Abhilfe für Schneckengeplagte schaffen, finden Sie unter https://www.gartentelefon24.at/hobby-gaertnerinnen/schaedling-detail/arion-vulgaris
Veranstaltungstipps von „Natur im Garten“ für Privatgärtnerinnen und -gärtner:
Webinar: „Gartentipp des Tages“ (online, kostenlos)
Mittwoch, 19.06.2024, 18:00 Uhr: Wunderwaffe gegen Nacktschnecken: das Glühwürmchen
Lassen Sie sich online mit kurzen und knackigen Tipps rund um den Garten versorgen. Mit unserer Webinarreihe „Gartentipp des Tages“ erhalten Sie zwei Mal wöchentlich – jeden Montag und Mittwoch um 18 Uhr – live frische Garten-News von den „Natur im Garten“ Fachleuten. Detaillierte Informationen zu unseren kostenlosen Webinaren finden Sie unter www.naturimgarten.at/webinare.
Veranstaltungs-Vorschau in unseren Schaugärten
Bezirk Tulln:
Stift Klosterneuburg
Freitag, 14.06.24, bis Sonntag, 16.06.24, 09:00 – 18:00 Uhr
Garten- und Gesundheitstage
Seit Jahrhunderten dient der Konventgarten des Stiftes Klosterneuburg den Chorherren als Erholungsgebiet und Ort der Einkehr. Unter dem Motto Natur, Bewegung und Wohlbefinden lassen sich Besucherinnen und Besucher beraten und inspirieren. Dabei ist für alle etwas dabei: Wie mache ich aus meinem eigenen Garten eine Oase, wie bleibe ich fit und welche Rolle spielt der Wald für mein Wohlbefinden? Daneben bietet die 3-tägige Veranstaltung viele spannende Programmpunkte für die ganze Familie. Tipps von Gartenprofis, eine Alpakarunde oder einfach Inspiration holen bei den vielen Austellern oder in den geschichtsträchtigen Gartenanlagen des Stiftes. Zum Beispiel in der Orangerie, dem Palmenhaus von Architekt Josef Kornhäusel das längst als klassizistisches Juwel gilt.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/170258/garten-und-gesundheitstage#tabBeschreibung
Bezirk Hollabrunn:
Susis Pflanzentausch
Freitag, 14.06.24, 15:00 – 18:00 Uhr
Workshop Kräuter- und Blumenkranz binden
Wir binden einen Kranz aus frischen Kräutern oder Blumen. Die Basis ist ein dünnes, selbstgeflochtenes Weidenkranzerl das bereits vorgefertigt ist und zum Binden verwenden wir Bindedraht. Der Durchmesser des fertigen Kranzes beträgt etwa 25-30 cm. Es werden nur Naturmaterialien verwendet, die auch im getrockneten Zustand schön bleiben, also der Kranz ist sehr langlebig! Zum Aufhängen des Kranzes zwirnen wir eine passende Kordel aus Rohrkolbenblättern.
Du kannst auch gerne eigene Blumen und Kräuter zum Einbinden mitnehmen, aber grundsätzlich ist ausreichend Material vorhanden.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/196180/workshop-kruter-und-blumenkranz-binden#tabBeschreibung
Bezirk Waidhofen a.d. Ybbs:
Garten findet Stadt – Waidhofen an der Ybbs
Freitag 14.06.24, 16:00 – 19:00 Uhr, und Samstag, 15.06.24, 10:00 – 18:00 Uhr
Zwei inspirierende Tage voller Natur und Miteinander im Schlosspark, Schillerpark und Konviktgarten: Am Eröffnungsabend warten ein buntes Kinderprogramm und eine Wanderung durch die Gärten in der Dämmerung. Der 15. Juni bietet von 9.00 bis 19.00 Uhr vielfältige Erlebnisse an drei Hotspots: Yoga, Schaugartenrundgänge, Brunch und Picknick im Schlossgarten; einen bunten Marktplatz im Schillerpark von 14.00 bis 19.00 Uhr, auf dem regionale Anbieter eine Vielzahl von Produkten wie Pflanzen, Honig, Handwerkskunst und lokale Köstlichkeiten präsentieren, sowie eine Alpaka-Wanderungen im Konviktgarten. Die Waidhofner Gartentage sind nicht nur die perfekte Gelegenheit, um wunderschöne Grünräume zu sehen und sich Inspiration zu holen – es geht auch darum, den Themen Nachhaltigkeit, Biodiversität und Umweltschutz Raum zu geben. Naturvermittlerinnen und Naturvermittler nehmen die Besucherinnen und Besucher mit auf spannende Touren und verraten allerhand Wissenswertes über Waidhofens grünes Netz. Die Rundgänge führen durch die Parks der Stadt und durch blühende Grünräume.
https://schloss-rothschild.at/garten-findet-stadt
Bezirk Amstetten:
Gartentage – Stift Seitenstetten
Freitag, 14.06.24, 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 15.06.24 und Sonntag, 16.06.24, 09:00 – 18:00 Uhr
Rosen, Pfingstrosen und Stauden, Kräuter und Gemüsepflanzen, Gehölze sowie Sommerblumen stehen im Mittelpunkt des Interesses. Hauptaugenmerk der Ausstellung liegt auf einem umfangreichen Pflanzensortiment mit vielen Spezialitäten und Raritäten. Über 100 Aussteller aus ganz Europa laden zum Lustwandeln und Einkaufen im zauberhaften Ambiente des Historischen Hofgartens ein. Kunsthandwerk, Fachliteratur, gutes Gartenwerkzeug und Gartenmöbel bereichern das Angebot. Gartenkulinarium: In den Innenhöfen des Meierhofs laden Produzenten kulinarischer Spezialitäten zum Verkosten und Probieren. Köstlichkeiten von Schaf und Safran, Schwein und Rind, Fisch und Käse, Gutes aus regionalem Obst und Gemüse, Spezialitäten von Bier, Wein und Most bieten sicher für jeden Feinschmecker etwas. Auf der Picknickwiese bei der Bognerhofgärtnerei ist Entspannung angesagt! Holen Sie sich eine Picknickdecke beim Eintritt/Bognerhofgärtnerei und machen Sie es sich auf der Wiese gemütlich. Sonnenschirme und ein Naturspielplatz zum Austoben und Kreativ sein für Groß und Klein warten auf Sie. Es empfiehlt sich, Wechselkleidung mitzunehmen.
Auf der Gartenbühne beim Nussbaum hinter dem Dörrhaus zeigen Profis den Besuchern Praktisches rund um das Thema Garten. Lassen Sie sich von den Vorführungen inspirieren. Die einzelnen Programmpunkte werden zirka 45 Minuten dauern. Die Bognerhof-Stiftsgärtnerei Seitenstetten bietet eine große Auswahl an Pflanzen und Gartenzubehör. Dank musikalischer Umrahmung, kulinarischer Köstlichkeiten, informativer Vorträge und Kinderprogramm ist die Ausstellung ein Genuss für die ganze Familie.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/106370/gartentage-seitenstetten#tabBeschreibung
Alle Veranstaltungen der „Natur im Garten“ Schaugärten finden Sie unter https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/
Weitere Veranstaltungen sowie Informationen rund um die ökologische Bewirtschaftung im Garten:
„Natur im Garten“ Telefon +43 (0)2742/74 333, gartentelefon@naturimgarten.at, www.naturimgarten.at