„Natur im Garten“ Gartentipp: Den Sommer haltbar machen – Basilikum ernten

Der Duft von frischem Basilikum verheißt Sommer, Sonne und Urlaubsfeeling. Was wären Pizza, Pasta oder Tomaten mit Mozzarella ohne den aromatischen Geschmack des auch Königskraut genannten Kräuterlieblings. Wer auf die richtige Ernteweise achtet, hat bis in den Herbst laufend Ertrag und schöne, kompakt-buschige Pflanzen. Fallen die Temperaturen dann aber unter 10 °C, stellen die Pflanzen das Wachstum ein und die Basilikum-Saison geht zu Ende. Um den Duft und Geschmack des Sommers haltbar zu machen, können die Blätter getrocknet, gefroren oder mit Öl zu Gewürzpaste bzw. zu Pesto verarbeitet werden. Gemeinsam mit ebenso eingefrorenen Cocktailtomaten lässt sich der Sommer dann später noch einmal als Sugo auf den Teller zaubern.

„Basilikum-Fans können mittlerweile aus über 70 Arten wählen. Der einjährige, sonnenliebende Klassiker der italienischen Küche ist das ‚Genoveser‘ Basilikum. Geschmacksvielfalt bieten Zitronen- oder Zimtbasilikum, farbliche Variation violettes Basilikum wie z.B. ‚Dark Opal‘. Das Griechische Basilikum ist kleinblättrig, etwas kältetoleranter ist das Britische Basilikum“, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“.

Basilikum ernten und haltbar machen

1.    Nicht zupfen, sondern schneiden: Schneiden Sie bei gut entwickelten Pflanzen laufend das obere Drittel der Triebe knapp oberhalb einer Blattachsel mit einer sauberen, scharfen Gartenschere ab. So fließt mehr Kraft in die Seitentriebe und die Pflanze entwickelt sich kompakt und buschig. Das Abzupfen einzelner Blätter verträgt das Basilikum schlecht. Besonders gekaufte Pflanzen für das Fensterbrett haben dadurch oft eine kürzere Lebensdauer.        

2.    Ernten, ernten, ernten: Kürzen Sie auch die Seitentriebe laufend knapp oberhalb einer Blattachsel um eine Handbreit ein. Geht das Basilikum in die Blüte, verliert es an Aroma. Wenn Sie die hübschen Blüten doch lieber genießen und auch den Insekten ein kleines Buffet gönnen möchten, dann können Sie auf den Rückschnitt verzichten.

3.    Saubere Blätter: Mulchen Sie rund um die Pflanzen stetig dünn mit Rasenschnitt, Hanf- oder Flachsschäben und Ähnlichem. Das hält die Feuchtigkeit im Boden und die Blätter beim Gießen oder bei Starkregen sauber. Eine sanfte Dusche am Vorabend der Ernte sorgt für blitzblankes Erntegut.    

4.    Morgenstund‘ hat Gold im Mund: Üppig wachsende Pflanzen werden am besten an einem sonnigen Sommertag früh morgens beerntet, denn dann ist das Aroma am intensivsten.

5.    Aromaschätze sichern: Das Basilikum kann in lockeren Bündeln an der Luft oder die Blätter im Ganzen auf gegitterten Trockenrahmen, schonend bei niedriger Temperatur im Backrohr oder im Dörrgerät (gibt es auch in Solar-Version) getrocknet werden. Am besten lässt sich das königliche Aroma aber in hochwertigem Öl als Gewürzpaste oder Pesto einfangen.      

Unter www.naturimgarten.at/infoblaetter finden Sie unter „Essbares aus dem Garten“ im Infoblatt „Ernten, Lagern, Konservieren“ verschiedene Möglichkeiten, um die Gartenschätze Ihrer grünen Speisekammer haltbar zu machen. Ein bisschen hiervon und ein wenig davon – wer sich jetzt die Mühe macht, kann auch im Winter den Geschmack des Sommers genießen.

Die „Natur im Garten“ Balkon- und Dachgarten-Auszeichnung

Niederösterreichische Gartenfans mit Balkon oder Dachgarten können für Ihr großartiges Bemühen, ökologisch zu gärtnern, kostenlos von „Natur im Garten“ ausgezeichnet werden. Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.naturimgarten.at/auszeichnung-balkon

Veranstaltungstipps von „Natur im Garten“ für Privatgärtnerinnen und -gärtner:

Vortrag: „Speisekammer Naturgarten“

(Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich)

Selbstversorgung mit Obst, Gemüse und Kräutern aus dem eigenen Garten ist ein Traum, den neuerdings viele hegen. Wir wollen Ihnen bei diesem Vortrag zeigen, was es dazu braucht, das ganze Jahr über reichliche Ernte aus dem eigenen Naturgarten genießen zu können. Von Frühbeeten über Ernteverlängerung mittels Wintergemüse bis hin zu Lagern und Haltbarmachen der Ernte im Herbst. Zudem geben wir Infos zur Nutzung von Wildkräuter und Wildobst aus dem eigenen Garten.

·         Montag, 26.08.2024 von 19 bis 20 Uhr, Gemeindeamt, Hauptplatz 3-5, 3202 Hofstetten-Grünau (PL)

·         Donnerstag, 29.08.2024 von 19 bis 20.30 Uhr, Gasthaus Koch, Kainreith 72, 3752 Kainreith (HO)

·         Mittwoch, 11.09.2024 von 19 bis 21 Uhr, Schlössl Wöllersdorf, Staudiglgasse 4, 2752 Wöllersdorf (WB)

·         Donnerstag, 12.09.2024 von 18.30 bis 20 Uhr, Gemeindeamt Moorbad Harbach, Harbach 22, 3970 Moorbad Harbach (GD)

·         Donnerstag, 12.09.2024 von 19 bis 20 Uhr, Gasthaus Stelzhammer, Hauptstraße 63, 3384 Haunoldstein (PL)

Infos und weitere Vorträge zum Thema „Speisekammer Naturgarten“ sowie spannenden anderen Themen finden Sie unter: www.naturimgarten.at/vortraege

Veranstaltungs-Vorschau in unseren Schaugärten

Bezirk Tulln:

Stift Klosterneuburg

Freitag, 30.08.2024, 16:00 – 17:30 Uhr

Klosterkräuter Expedition

Die traditionelle europäische Medizin wurzelt tief in den Apothekergärten der Klöster. An ausgewählten Terminen zwischen März und Oktober gibt es die einzigartige Gelegenheit, in die faszinierende Gartenwelt des über 900 Jahre alten Stiftes einzutauchen und gemeinsam mit der Wissenschaftlerin Dr. scient. med. Patricia Purker oder Mag. Christina Stella Lipovac, viele heilsame und heilige Pflanzen zu entdecken. Dauer: 1,5 Stunden | Treffpunkt: Sala terena/Besucherempfang
Online Buchung erforderlich!

https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/130998/klosterkruter-expedition#tabBeschreibung

 

Sonntag, 01.09.2024, 10:00 – 11:00 Uhr

Geschichten aus dem „Donau Garten“

Erleben Sie die Stiftsgärten als eine zauberhafte Welt innerhalb der Klostermauern. Die Führung durch den „Donau Garten“ des Stiftes Klosterneuburg, zeigt die Gartenanlagen der Augustiner Chorherren im Kontext von Sagen und Legenden. Der Weg führt auch an einigen der bedeutendsten Kunstschätze des Stiftes vorbei. Gärten – Geschichten – Geschehnisse | Dauer: 60 Minuten | Treffpunkt: Sala terrena/Besucherempfang | Gruppengröße: begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Ticket: Online buchen

https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/143633/geschichten-aus-dem-donau-garten#tabBeschreibung

Bezirk Mödling:

Schlosspark Laxenburg

Sonntag, 01.09.2024, 09:30 – 14:00 Uhr

Kräuterworkshop im Schlosspark Laxenburg

Im Schlosspark Laxenburg sind auf der riesigen Fläche dutzende Arten von Wildkräutern beheimatet. Nicht nur die Tiere der Parkanlage profitieren davon, auch wir Menschen können uns die Kräuterkunde zunutze mache. Im Rahmen der Kräuterworkshops mit Sandra Panzenböck entdeckt man die genussvolle und heilsame Seite der Kräuter. Anmeldung bei Genussabdruck unter: https://genussabdruck.at/kraeuterworkshops

Sonntag, 01.09.2024, 15:30 – 17:30 Uhr

Kräuterspaziergang im Schlosspark

Entdecke die Faszination heimischer Kräuter bei unserem Kräuterspaziergang! Wandel auf den Spuren der Natur und lerne im Spazierengehen, wie du Wildkräuter sicher erkennen, sammeln und einfach und unkompliziert für dich nutzen kannst.
Unter der fachkundigen Anleitung von Sandra Panzenböck entdeckst du die verborgenen Schätze und erfährst Interessantes über die traditionelle und moderne Anwendung der Pflanzen.

https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/193405/kruterspaziergang-im-schlosspark#tabBeschreibung

Bezirk St.Pölten:

Museum Niederösterreich

Sonntag, 01.09.2024, 13:00 – 17:00 Uhr

Familiennachmittag
Jeden 1. Sonntag im Monat bietet das Museum Niederösterreich wechselnde Bastel-Highlights aus dem Fundus der Kreativwerkstatt. Von flatternden Fledermäusen über funkelnde Fische bis hin zu geheimnisvollen Schriften, entdecke unser vielfältiges Programm mit spannenden Themen aus dem Haus der Geschichte und Haus für Natur. Komm vorbei und lass dich überraschen! Die Teilnahme ist im Museumseintritt inkludiert.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/191738/sonntag-im-museum-2024#tabBeschreibung

Bezirk Krems Land:

ARCHE NOAH

Freitag, 30.08.2024, 10:00 – 17:00 Uhr

Herbst-Pflanzenverkauf bei ARCHE NOAH

Bei ARCHE NOAH gibt es jetzt wieder Jungpflanzen und Obstbäume für den eigenen Garten und Balkon! Unser Bio-Sortiment:Erdbeerpflanzerl, Wintergemüse- und Wintersalate-Jungpflanzen, Obstbäume und Beerensträucher
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/173841/herbst-pflanzenverkauf-bei-arche-noah#tabBeschreibung

Bezirk Gmünd:

Das Kunstmuseum Waldviertel - Skulpturenpark

Samstag, 31.08.2024, 15:00 – 17:00 Uhr

Familien Malen im Skulpturenpark

Das Kunstmuseum Waldviertel lädt herzlichst zum Malen im Skulpturenpark ein.
Ob mit der ganzen Familie, den Kindern, dem Partner oder allein, jeder ist herzlich willkommen! Verbringen Sie entspannende, kreative Stunden in der Natur.
Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Für die Kursteilnehmer ist der Eintritt in die Ausstellung gratis. Lassen Sie sich gerne von den Kunstwerken inspirieren!
Bei Schlechtwetter findet der Kurs im Museum statt. Anmeldung unter 02853 / 72 888 oder info@daskunstmuseum.at
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/194309/familien-malen-im-skulpturenpark#tabBeschreibung

Bezirk Scheibbs:

Erlebnis Mendlingtal

Sonntag, 01.09.2024, 10:00 – 17:00 Uhr

Öffentliche Schautriftvorführung  

Jeden 1. Sonntag & 3. Samstag von Mai bis Oktober
Treffpunkt: 13:30 Uhr bei der Klaushütte
Mühle ab 10:00 Uhr und Venezianerbrettersäge ab 13:00 Uhr in Betrieb
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/199143/ffentliche-schautriftvorfhrung#tabBeschreibung

Bezirk Hollabrunn:

Susis Pflanzentausch

Dienstag, 27.08.2024, 18:00 – 20:30 Uhr

Workshop Räuchern mit heimischen Kräutern

Bei diesem Workshop schnüren wir ein Räucherbündel mit frischen und getrockneten Kräutern (z.B. Beifuß, Salbei, Rainfarn, Schafgarbe, Lavendel, Thymian, Ysop, Rosmarin etc.), das mit nach Hause genommen werden kann. Optional kann auch ein Federwedel gebunden werden, um Rauch zuzufächern. Dann verräuchern wir mit Räucherkohle und Stövchen viele verschiedene selbst gesammelte Kräuter (siehe oben), Wurzeln (z.B. Alant, Beinwell, Nelkenwurz), Rinden (z.B. Birke, Holunder, Weide) und Harz (Kiefer) und erfahren Wissenswertes über deren Wirkstoffe.

https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/188005/workshop-ruchern-mit-heimischen-krutern#tabBeschreibung

Bezirk Mistelbach:

Cottage Garten – Familie Ungersböck

Sonntag, 01.09.2024, 14:00 – 18:00 Uhr

Ein blühender Sommergarten

Haimo und Martina Ungersböck öffnen ihre Gartentüre. Holen Sie sich bei Ihrem Besuch Inspiration und plaudern Sie mit den beiden Hobbygärtnern.

Eintritt € 5,00 pro Person

Alle Veranstaltungen der „Natur im Garten“ Schaugärten finden Sie unter https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/

Weitere Veranstaltungen sowie Informationen rund um die ökologische Bewirtschaftung im Garten:

„Natur im Garten“ Telefon +43 (0)2742/74 333, gartentelefon@naturimgarten.at , www.naturimgarten.at

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333