„Natur im Garten“ Gartentipp: Blattlausschwemme – Hochsaison für die Naturgartenpolizei
Unser Gemüse wächst in der grünen Speisekammer üppig heran. An den für sie verbotenen Früchten naschen aber auch allerlei ungebetene Gartengäste allzu gern. Besonders fröhlich treibt es die Blattlaus dieser Tage in unseren grünen Oasen. Fragen rund um die kleinen Pflanzensauger lassen das „Natur im Garten“ Telefon, den ökologischen „Rat auf Draht“, deshalb aktuell heiß laufen. Blattläuse saugen bevorzugt den Pflanzensaft junger Blätter und Triebe. Typischerweise rollen oder kräuseln sich befallene Blätter ein. Neben der Förderung natürlicher Gegenspieler, lassen sich die Mini-Pflanzenvampire ergänzend mit einigen Tricks ökologisch in Schach halten.
„Blattläuse scheiden Honigtau aus, der sich als klebriger Belag auf den Blättern bemerkbar macht. Oft siedeln sich darauf in weiterer Folge schwarze Rußtaupilze an. Ameisen lieben den süßen Honigtau, weshalb sie die Blattläuse gegen Feinde verteidigen. Wo sich Ameisen gehäuft an Pflanzen tummeln, sind die kleinen und meist gut verborgenen Blattläuse nicht weit – achten Sie auf dieses Indiz“, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“.
Ökologische Tipps gegen Blattläuse
- Ausgewogen ernährte und gesunde Pflanzen können auch einen stärkeren Blattlausbefall ertragen, ohne beträchtlich geschädigt zu werden. Neben der richtigen Standortwahl bei der Pflanzung sind gute Bodenpflege und eine den Bedürfnissen der Pflanzenart gerechte, ökologische Düngung – statt „Fast Food“ Kunstdünger – die beste Vorsorge.
- Als natürliches Hilfsmittel hat sich das Spritzen mit kaltem Auszug von Brennnesseln bewährt. Dazu werden 75 g frische, zerkleinerte oder 15 g getrocknete Brennnesselpflanzen (ohne Wurzeln, ohne Samen) in einen Liter sauberes Trinkwasser gegeben. 24 Stunden Quellzeit bei etwa 20 °C sind für eine Anwendung gegen Blattläuse ausreichend. Seihen bzw. filtern Sie den Auszug anschließend, verdünnen Sie ihn für die Anwendung mit 5 Teilen Trinkwasser. Weitere Informationen über hilfreiche Grundstoffe wie die Brennnessel und entsprechende Rezepte finden Sie unter www.naturimgarten.at/hausmittel.html
- Entfernen Sie die Blattläuse durch händisches Abstreifen. Spritzen Sie befallene Pflanzen beim morgendlichen Gießen wiederholt gründlich mit einem starken Wasserstrahl ab oder bestäuben Sie die Blattläuse auf taunassen Trieben mit Gesteinsmehl.
- Das A und O im naturnahen Garten ist stets auch die Schonung und Förderung unserer Naturgartenpolizei. Nützlinge wie Marienkäfer, Florfliegen, Schwebfliegen, Schlupfwespen, Raubwanzen, Ohrwürmer, Vögel, Fledermäuse, Wespen und Hornissen haben Blattläuse zum Fressen gern. Geben Sie den fleißigen Tieren etwas Zeit, um sich auf das Nahrungsangebot einzustellen.
Weitere ökologische Tipps gegen Blattläuse und allerlei andere, ungebetene Gartengäste finden Sie unter: www.gartentelefon24.at/hobby-gaertnerinnen
Top-Elite-Einheit der Naturgartenpolizei
- Marienkäfer und deren Larven: Bis zu 150 Blattläuse pro Tag vertilgt ein Marienkäfer, eine Marienkäferlarve benötigt für ihre Entwicklung bis zu 800 Blattläuse
- Hornissen: Ein einziges Hornissenvolk trägt täglich rund 500 g Insekten wie z.B. Wespen, Blattläuse oder Fliegen als Nahrung für die Larven ins Nest ein. Erwachsene Hornissen ernähren sich von Nektar, Baum- und Obstsäften.
- Florfliegen: Die erwachsene Gemeine Florfliege ernährt sich vorwiegend von Blütenstaub, Pollen und Honigtau. Ihre Larven verzehren mit Vorliebe Blattläuse, Blutläuse, Spinnmilben und andere Kleininsekten. Eine solche, auch Blattlauslöwe genannte Larve, verspeist im Laufe ihrer Entwicklung bis zu 500 Blattläuse.
- Schwebfliegen: Ein Schwebfliegenweibchen kann über 1.000 Eier legen, eine Larve bis zu ihrer Verpuppung zwischen 400 und 700 Blattläusen verzehren – rechnen Sie nach, Blattlausfresser zu fördern lohnt sich!
- Schlupfwespen: Die Liste der Wirte, die von Schlupfwespen parasitiert werden, ist lang. Dazu zählen z.B. Schmetterlingsraupen (z. B. Apfelwickler, Kohlmotte oder Prozessionsspinner), Fliegen-, Blattwespen- und Käferlarven sowie Blattläuse. Ein einziges Weibchen kann 200 bis 1.000 Blattläuse mit Eiern belegen. Ihre Larven schlüpfen dann im Wirt und verspeisen ihn von innen – subtil und höchst effektiv!
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Umweltbewegung „Natur im Garten“ gibt es immer am 25. des Monats spannende Beiträge zum Thema Garten – brandneu können Sie dort noch weitere der „25 Gartentiere – Helferlein, die es zu feiern gilt!“ in Form von Kurzportraits kennenlernen: www.naturimgarten.at/25-jahre-tipps
Besitzen Sie einen Balkon oder Dachgarten in Niederösterreich? Dann können Sie diesen unter www.naturimgarten.at/auszeichnung-balkon für die „Natur im Garten“ Auszeichnung für ökologisch gepflegte und naturnah gestaltete Balkone und Dachgärten einreichen. Diese Auszeichnung ist kostenlos und ein Jahr lang gültig.
Veranstaltungstipps von „Natur im Garten“ für Privatgärtnerinnen und -gärtner:
Webinar: „Gartentipp des Tages“ (online, kostenlos)
Montag, 17.06.2024, 18:00 Uhr: Echter Mehltau - der "Schönwetterpilz"
Lassen Sie sich online mit kurzen und knackigen Tipps rund um den Garten versorgen. Mit unserer Webinarreihe „Gartentipp des Tages“ erhalten Sie zwei Mal wöchentlich – jeden Montag und Mittwoch um 18 Uhr – live frische Garten-News von den „Natur im Garten“ Fachleuten. Detaillierte Informationen zu unseren kostenlosen Webinaren finden Sie unter www.naturimgarten.at/webinare.
Veranstaltungs-Vorschau in unseren Schaugärten
Bezirk Tulln:
Stift Klosterneuburg
Freitag 21.06.24 16:00-17:30
Klosterkräuter Expedition
Die traditionelle europäische Medizin wurzelt tief in den Apothekergärten der Klöster. An ausgewählten Terminen zwischen März und Oktober gibt es die einzigartige Gelegenheit in die faszinierende Gartenwelt des über 900 Jahre alten Stiftes einzutauchen und gemeinsam mit der Wissenschaftlerin Dr. scient. med. Patricia Purker oder Mag. Christina Stella Lipovac, viele heilsame und heilige Pflanzen zu entdecken.
Dauer: 1,5 Stunden | Treffpunkt: Sala terena/Besucherempfang
Online Buchung erforderlich!
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/130998/klosterkruter-expedition#tabBeschreibung
Bezirk Gänserndorf:
Gutshof & Orangerie Schloss Hof
Samstag 22.06.24 13:30 – 15:00
Gärtnerwissen von Schloss Hof
Kräuterhexe Christa Muhr verrät Gärtner Tipps & Tricks zur Anwendung im eigenen Garten. Am 22.06 zum Thema „Geschmacksabenteuer Kräutergarten mit Herstellung von Kräutersalz“.
Aufpreis auf den regulären Eintrittspreis für Führung, Programm & Materialien: Erwachsene € 7,00 | Kinder € 3,50 (zzgl. Eintritt)
Um Voranmeldung wird bis spätestens 5 Tage vor dem jeweiligen Termin gebeten: buchungen@schlosshof.at oder +43 (0) 2285 20 000
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/194045/grtnerwissen-von-schloss-hof#tabTermine
Bezirk Melk:
Natur-Schlosspark Artstetten
Samstag 22.06.24 und Sonntag 23.06.24, 10:00 – 16:30
Garten-Safari-Wochenende
Erkunde gemeinsam mit der Forscher-Familie „Explorer“ (und einem Handy) den privaten Natur-Schlosspark Artstetten!
Wer genau schaut, der entdeckt zwischen Büschen, Bäumen und Hügeln Spuckmänner, Trolle, grazile Damen aus Stein, auch Wasserspiele und Bassins mit dicken Goldfischen… Während der Rallye erhältst du am Handy immer einen Hinweis auf den Standort des nächsten QR-Codes, der sich im Rosenparterre, der Löwenwiese, oder im Wirtschaftsgarten befinden kann. In kurzen, spannenden Storys erhältst Du wichtige Infos zum Lösen der Rätselaufgabe.
Wenn Du nach dem Rundgang (mit einer Pause beim großen Sandkasten) das Losungswort herausgefunden hast – dann gibt es als Belohnung an der Museumskassa eine Überraschung! Die Teilnahme ist kostenlos!
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/194623/garten-safari-wochenenden#tabBeschreibung
Bezirk St.Pölten Land:
World of STYX
Freitag 21.06.24, 14:00 – 17:00
Spielplatz NATUR
Ein zauberhafter Nachmittag im Grünen voller Naturerlebnisse!
Spielen in der Natur ist nicht nur für die Kleinen ein Abenteuer, sondern auch für die Großen eine faszinierende Erfahrung! Gemeinsam möchten wir die Schönheit der Natur als unseren Spielplatz entdecken.
Schon unsere Großeltern und Urgroßeltern wussten, wie man aus den einfachen Dingen der Natur lustige und unterhaltsame Spiele zaubert. Lassen Sie uns gemeinsam die Vielfalt der Möglichkeiten erkunden, die uns umgeben. Vergessen Sie für drei Stunden Handy, Internet und Co und tauchen ein in die Freude des gemeinsamen Spielens auf die „altmodische“ Art, um das Leben in vollen Zügen zu genießen.
Wo? Treffen Sie uns zwischen dem STYX Welcome Center und dem Kräutergarten im gemütlichen Bistro für einen spannenden Nachmittag.
Wir werden verschiedene Stationen für Ihnen aufbauen und erklären, wo Sie unter anderem Düfte erkennen, Naturmosaike legen und Blätter sowie Blüten erkunden können.
Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit den Kleinen oder auch jeder für sich zu spielen. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch und darauf, gemeinsam eine unvergessliche Zeit zu verbringen!
Treffpunkt: Bistro am STYX Gelände
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/198360/spielplatz-natur#tabBeschreibung
Bezirk Mödling:
Schlosspark Laxenburg
Sonntag 23.06.24, 10:00 – 12:00
Historische Parkführung – Kaiserliche Gartenlust!
Der Schlosspark Laxenburg zählt zu den bedeutendsten historischen Landschaftsgärten Europas. Seit dem Mittelalter wurde diese weitläufige Parkanlage auf die heutige Größe von 280 Hektar ausgebaut. Neben malerisch inszenierten Landschaftspartien bereichern wertvolle Gehölze sowie einzigartige Staffagegebäude dieses Gesamtkunstwerk. Entdecken Sie bei einem gemütlichen Spaziergang die einzigartige Entstehungsgeschichte und die vielfältige Botanik des Schlosspark Laxenburg.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/29033/historische-parkfhrung#tabBeschreibung
Bezirk Waidhofen/Thaya:
Nationalpark Thayatal
Samstag 22.06.24, 20:00 – 22:30
Das magische Leuchten der Glühwürmchen
Im hellen Licht des Vollmondes wirkt der Nationalpark wie verzaubert. Baum-Silhouetten ragen in das strahlende Blau des Nachthimmels, die Blätter der Sträucher und Kräuter leuchten silbern. Ein idealer Zeitpunkt also, um den ansonsten so dunklen Wald in der Nacht zu erkunden.
Außerdem erreicht kurz nach der Sommersonnenwende der Hochzeitsflug der Glühwürmchen seinen Höhepunkt, die vielen tanzenden Lichter verwandeln den Nationalparkwald in eine romantische Märchenwelt.
Begeben Sie sich mit Nationalpark Rangerin Birgit Gruber auf eine Entdeckungsreise und begegnen Sie dem einen oder anderen nachtaktiven Waldbewohner.
Treffpunkt: Nationalparkhaus
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/196473/das-magische-leuchten-der-glhwrmchen#tabBeschreibung
Bezirk Baden
Doblhoffpark / Rosarium Baden
Sonntag 23.06.24, 15:00 -16:30
Im Zauber der Gärten
Der geführte Spaziergang im historischen, etwa 9 Hektar großen Park mit seinen prachtvollen Anlagen und dem größten Rosarium Österreichs, erzählt von der Gartenkunst von einst und jetzt. Zudem bereichern Fotokunstwerke die im Zuge des Fotofestivals in Baden ausgestellt werden das Park-Erlebnis.
Treffpunkt: Eingang Doblhoffpark, Pelzgasse | Ticket € 10,– pro Person
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/157341/im-zauber-der-grten#tabBeschreibung
Bezirk Scheibbs:
Kräuterkraftwerk
Montag 17.06.24, 15:00 – 17:30
Naturkinderkreis zur Sommersonnwende – Für Kinder von 5 – 8 Jahren
Wir feiern die Sommersonnenwende! Wir werden ein Sonnwendsträußchen binden, stellen einen Mückenstich-Roll-On her, übergeben unsere Wünsche für den Sommer an das Feuer und lassen den Nachmittag mit einer Wiesenlimonade und Stockbrot ausklingen.
Was erwartet dein Kind?
• die Natur erfahren, bestaunen und genießen
• Basteleien, Werkeleien rund um die Natur
• Geschichten, Bräuche und Rituale
• Natur- und Achtsamkeitsimpulse
• Erlebnis, Spaß und eine kleine Auszeit vom Alltag
inkl. Materialien, Handout, Getränke und kl. Jause
Referentin Doris Tazreiter
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/192445/naturkinderkreis-zur-sommersonnenwende#tabTermine
Bezirk Hollabrunn:
Susis Pflanzentausch
Dienstag 18.06.24, 18:00 – 20:00
(Wild) Kräuterrunde
Wir erkunden die saisonalen (Wild)kräuter im Naturgarten Susis Pflanzentausch! Es wachsen hier insgesamt ca 140 verschiedene Wild- und Kulturkräuter! Wir erfahren viel Wissenswertes über deren Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten! Es kann ein kleines Kräuterbüscherl gepflückt werden zum Mitnachhausenehmen (z.B. für Teezubereitung oder Kräutersalz). Zum Abschluss verkosten wir selbstgemachte Wildkräuterprodukte.
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/196183/wild-kruterrunde#tabBeschreibung
Bezirk Gäserndorf:
Schlosspark Marchegg
Samstag 22.06.24, 11:00 – 23:00 und Sonntag 23.06.24, 10:00 – 16:00
Storchenfest mit Lichterschwimmen
Storchenfest mit Lichterschwimmen - Sommer im Schlosspark
Ein Fest für die ganze Familie mitten im Schlosspark von Marchegg mit dem traditionellen Lichterschwimmen Samstag Abend an der March. Schauen Sie vorbei - Eintritt frei!
Samstag, 22.6.2024 - ab 11 Uhr:
Regionale Schmankerl | Glücksrad | Hüpfburg | Musik | Bastelstation | Natur im Garten - Info Bus
Samstag, 22.6.2024, 21-23 Uhr
Sonnwendfeier mit Fackelzug und Lichterschwimmen an der March
Sonntag, 23.6.2024 - 10 bis 16 Uhr:
Frühschoppen | Regionale Schmankerl | Glücksrad | Hüpfburg | Au-Theater
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/181303/storchenfest-mit-lichterschwimmen#tabBeschreibung
Bezirk Mistelbach:
Dornröschengarten - Margit Baar
Samstag 22.06.24, 18:00 -21:30
Heitere Sommer-Abend-Lesung im Dornröschengarten
bei Rosenduft und Kerzenschein liest MARGIT BAAR in ihrem Dornröschen-Garten zur Sommersonnenwende "sommerliche" Gedichte von H. HEINE, W. BUSCH, E. ROTH u.a.
(Beginn der Lesung um 19 :30 Uhr, Garten geöffnet ab 18 Uhr)
https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/196703/heitere-sommer-abend-lesung-im-dornrschen-garten#tabTermine
Alle Veranstaltungen der „Natur im Garten“ Schaugärten finden Sie unter https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/
Weitere Veranstaltungen sowie Informationen rund um die ökologische Bewirtschaftung im Garten:
„Natur im Garten“ Telefon +43 (0)2742/74 333, gartentelefon@naturimgarten.at, www.naturimgarten.at